05.01.2013 Aufrufe

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERBST 2010 | AUGUST<br />

ExKURSION | 28<br />

32<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

IN ZUKUNFT WIEN – STADTENTWICKLUNG IN WIEN<br />

SCHIFFRUNDFAHRT MIT DER MS EISVOGEL<br />

Dienstag, 31. August 2010<br />

14:00 Uhr<br />

Wien 2, Seitenhafenstraße 15<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

80B, Station Zollfreizone<br />

Der Hafen in Wien ist das kompetente Logistikzentrum im Herzen Europas. Rund<br />

2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der<br />

Nordsee, punktet der <strong>Wiener</strong> Hafen mit seiner optimalen Anbindung an die drei<br />

Hauptverkehrsträger Schiff, Bahn und LKW.<br />

Ab einer Temperatur von Minus 10 Grad kann ein Hafenbecken binnen weniger Stunden<br />

zufrieren. Aus diesem Grund wird die „Eisvogel“ in allen drei Häfen (Hafen Albern,<br />

Hafen Freudenau und Ölhafen Lobau) eingesetzt, um bei Bedarf im Winter das Hafenbecken<br />

von bis zu 60 cm dickem Eis (zuletzt im Jahr 1985) zu befreien, um somit<br />

den Schiffen die Ein- und Ausfahrt zu ermöglichen.<br />

80 Tonnen wiegt der 32 Meter lange und sechseinhalb Meter breite Eisbrecher, der<br />

mit 520 PS starken Dieselmotoren dem Eis jederzeit den „Rumpf“ bietet, welcher wiederum<br />

von 12 mm dickem Stahl geschützt wird. Um sich mit noch größerer Wucht<br />

auf die Eisplatten zu hieven, kann das Schiff Wasserballast im Maße seines Eigengewichtes<br />

aufnehmen.<br />

Seit 1955 ist der Eisbrecher „Eisvogel“ im bewährten Einsatz und macht auch außerhalb<br />

der Wintermonate auf den Donauwassern stets eine gute Figur. Zum Beispiel bei<br />

einer unserer Besichtigungsfahrten, welche das Hafenteam gerne auf Anfrage für Sie<br />

organisiert und durchführt (Betriebsausflüge, Schulausflüge, ...).<br />

Mit dabei: Gemeinderat Karlheinz Hora und Ing. Rudolf Mutz, Direktor des Hafen<br />

Wiens<br />

Teilnahmebeitrag: 12 €<br />

Voraussichtliche Dauer: 2 Stunden<br />

www.wienerhafen.com<br />

GREEN CITy WIEN<br />

DAS WIENER WEINGUT AM COBENZL<br />

Das Weingut Cobenzl, das sich seit 1907 im Besitz der Stadt Wien befindet, gehört mit<br />

seinen 48 Hektar Weingärten zu den größten Weinbaubetrieben in Wien. 30 Hektar<br />

liegen in den Großlagen Nussberg und Grinzing, mit klingenden Ried-Namen wie<br />

„Bellevue“ oder „Reisenberg-Seidenhaus“. Die tonhaltigen und nährstoffreichen Böden<br />

bieten insbesondere den Burgundersorten beste Bedingungen.<br />

18 Hektar liegen in der Großlage Bisamberg-Wien. Auf den leichten, sandigen und<br />

lehmigen Böden werden vor allem Riesling und Grüner Veltliner kultiviert.<br />

Seit über 20 Jahren keltert Ing. Thomas Podsednik mit seinem jungen Team fruchtig,<br />

frische Qualitätsweine – nach alter Tradition und mit neuester Technologie und frischen<br />

Ideen.<br />

Traditionelle <strong>Wiener</strong> Weinsorten wie Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und<br />

Zweigelt werden sortentypisch, trocken, fruchtig und frisch angebaut. Mit dabei<br />

selbstverständlich auch der Gemischte Satz, der sogenannte „<strong>Wiener</strong> Satz“: Bei dieser<br />

<strong>Wiener</strong> Spezialität wachsen die Reben bunt gemischt in den Weingärten und werden<br />

gemeinsam gelesen und gekeltert. Beinahe in Vergessenheit geraten, erlebt der Gemischte<br />

Satz heute sein Comeback.<br />

Mit dabei: die Gemeinderätinnen Martina Ludwig-Faymann und Katrin Gaal, Gemeinderat<br />

Christian Hursky sowie Ing. Thomas Podsednik, Betriebsleiter des Weinguts<br />

Cobenzl<br />

Teilnahmebeitrag: 7 €<br />

Voraussichtliche Dauer: 1,5 Stunden<br />

www.weingutcobenzl.at<br />

Dienstag, 31. August 2010,<br />

18.00 Uhr<br />

Wien 19, Am Cobenzl 96<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

38A, Station Cobenzl<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

HERBST 2010 | AUGUST<br />

ExKURSION | 29<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!