05.01.2013 Aufrufe

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERBST 2010 | SEPTEMBER<br />

ExKURSION | 52<br />

56<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

DEMOKRATIE IN WIEN<br />

DAS ROTE WIEN IM WASCHSALON<br />

Sonntag, 12. September 2010,<br />

15.00 Uhr<br />

Wien 19, Karl-Marx-Hof, Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

U4, Station Heiligenstadt<br />

Besuchen Sie mit uns die erste fixe Dauerausstellung über die Geschichte der Arbeiterinnen-<br />

und Arbeiterbewegung im Waschsalon des Karl-Marx-Hofes. Auf 300 m 2<br />

sind über zahlreiche Fotos und Ausstellungsstücke zu bestaunen. Die Geschichte der<br />

österreichischen Sozialdemokratie ist in vier Kernthemen eingeteilt: Das „Rote Wien“<br />

zwischen 1919 und 1934, dem legendären Wohnbau, der <strong>Bildung</strong>s- und Kulturpolitik<br />

der neuen Zeit und der sozialdemokratischen Festkultur.<br />

Mit dabei: Mag. Marcus Schober, <strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien, Dr. Werner T. Bauer<br />

vom Verein Sammlung Rotes Wien und Manfred Schütz, Gebärdensprachenkompetenter<br />

der <strong>Wiener</strong> SPÖ-<strong>Bildung</strong><br />

Teilnahmebeitrag: 2 €<br />

Voraussichtliche Dauer: 1 bis 1,5 Stunden<br />

www.dasrotewien-waschsalon.at<br />

FREIZEIT UND KULTUR IN WIEN<br />

„TANZ DER VAMPIRE“ IM RONACHER<br />

Montag, 13. September 2010,<br />

16.30 Uhr<br />

Wien 1, Seilerstätte 9<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

U3, Station Stubentor<br />

Das Haus an der Seilerstätte wurde im Jahr 1871 als <strong>Wiener</strong> Stadttheater ergänzend<br />

zum k.k Hof-Burgtheater erbaut und ein Jahr später eröffnet. 1884 brannte das Theater<br />

innen gänzlich aus. Die Ruine wurde von Anton Ronacher gekauft, der daraus<br />

ein Varietetheater mit Bewirtung und angeschlossenem Hotel machte. Jahrelang dominierten<br />

Tänzerinnen, Zauberer, Akrobaten und Illusionisten das Theater. Einer der<br />

Höhepunkte war der Auftritt von Josephine Baker im Jahr 1932. Mit den 30er Jahren<br />

begann jedoch auch das Ende des Varietes im Ronacher, bedingt vor allem durch das<br />

Auftrittsverbot für jüdische Künstler. Mit der Entscheidung, das Theater an der Wien<br />

zur Oper zu machen, wird das Ronacher zur zweiten Spielstätte der großen Musicals<br />

der Vereinigten Bühnen Wien. Um den Anforderungen moderner Musicalproduktionen<br />

gerecht zu werden, wurde das Ronacher 2008 grundlegend modernisiert.<br />

Nach einer Besichtigung des Hauses sehen wir uns eine Aufführung des Erfolgsmusicals<br />

„Tanz der Vampire“ an. „Tanz der Vampire“ ist ein österreichisches Musical von<br />

Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polanskis gleichnamigem Film<br />

von 1967. Das deutschsprachige Musical wurde am 4. Oktober 1997 unter der Regie<br />

Roman Polanskis in Wien am Raimund Theater uraufgeführt. Nach Spielzeiten in<br />

Stuttgart (Musical Hall - Apollo Theater), Hamburg (Theater Neue Flora) und Berlin<br />

(Theater des Westens) lief es seit 7. November 2008 im Oberhausener Metronom<br />

Theater am CentrO und seit September 2009 im Ronacher Theater in Wien.<br />

Mit dabei: Gemeinderat Ernst Woller und Gemeinderätin Veronika Floigl<br />

Teilnahmebeitrag: 18 € (stark ermäßigter Eintritt für das Musical „Tanz der Vampire“)<br />

Voraussichtliche Dauer: ca. 1,5 Stunden sowie etwa 3 Stunden Musical<br />

www.musicalvienna.at<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

HERBST 2010 | SEPTEMBER<br />

ExKURSION | 53<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!