05.01.2013 Aufrufe

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oh wie schön ist Panama… [05.05.2004]<br />

Autorin: Ingrid Joemann DL1YJI<br />

Wer kennt nicht die Geschichte vom Kinderbuchautor Janosch?<br />

Hier unsere Erfahrungen und Erlebnisse in Panama:<br />

Nach Weihnachten brachen wir nun endlich in<br />

Cartagena/Columbien auf auf um nach Panama zu<br />

segeln. Obwohl das Wetter für diese Jahreszeit noch<br />

immer nicht normal ist (viel zu heiß, schwache,<br />

wechselnde Winde) konnten wir den größten Teil segeln.<br />

Unterwegs bissen 3 große Doraden an, die wir aber<br />

leider nicht an Bord gekriegt haben, - im letztem Moment<br />

rissen sich diese kämfenden Fische wieder vom Haken.<br />

In den SAN BLAS INSELN/ PANAMA erwarteten uns<br />

schon einige Yachten, mit denen wir Sylvester feiern<br />

wollten. Sie lotsten uns auch durch die Riffpassage und<br />

nun liegen wir in einem riesigem türkisfarbenem<br />

Swimmingpool vor Anker.<br />

Nicht nur die Namen der Inseln wie TIA TUPA,<br />

QUINQUINDUP, KALUGIR TUPU usw. vermitteln einen Hauch Südsee, auch die Inseln selber mit<br />

Kokospalmen, die bis ins Wasser reichen und feinen Sandstränden lassen uns erahnen, was uns<br />

im Pazifik erwartet.<br />

Das SAN BLAS ARCHIPEL gehört zu Panama, ist aber seit 1930 autonom. Hier leben etwa<br />

20.000 Kuna Indianer auf 50 der insgesammt 365 Inseln. Obwohl sie auch das moderne<br />

westliche Leben in Panama City + Colon kennen, bevorzugen sie die traditionelle Lebensweise<br />

auf ihren Inseln.<br />

Sie leben in Bambushütten und schlafen in Hängematten. Die Männer haben für dern Fischfang<br />

zu sorgen, die Frauen nähen in mühevoller Kleinarbeit MOLAS.<br />

Das sind bunte Stoffstücke mit denen sie ihre Blusen verzieren. Nachdem die Missionare ihnen<br />

das Nacktsein verboten hatten, übertrugen sie die Muster ihrer Körperbemalungen später auf ihre<br />

Kleidungsstücke. Diese MOLAS sind zu einem bedeutendem Wirtschaftszweig in Panama<br />

geworden, und ich war eine Stunde nachdem der Anker unten war, schon stolze Besitzerin<br />

meherer solcher kunstvollen Teile.<br />

Für den Sylvesterabend wurden wir deutschsprachigen Yachtcrews (SY IDEMO, SY MIRA, SY<br />

WINDPOCKE, SY ORION und wir von der HARLEKIN) von einer Familie an Land eingeladen.<br />

Tagsüber wurden dafür Fische gefangen, die die Kunas dann zubereiteten, außerdem brachte<br />

jeder noch irgendwas anderes Eßbares und Getränke mit. Gemeinsam wurde dann bei<br />

Lagerfeuer und Petroleumlicht bis Mitternacht gegessen, getrunken, geplaudert und mit<br />

Quetschkomodenbegleitung gesungen. Eine mal ganz andere Sylvesterfeier!<br />

Wir durften sogar „kostenlos“ Fotos machen. Das ist nicht selbstverständlich: die<br />

geschäftstüchtigen Kunas haben bei ihren Besuchen in den Städten gesehen, daß Fotos von<br />

ihnen als Postkarten gegen Dollars verkauft werden und so beschloß man, daß die<br />

farbenprächtigen Kunafrauen für das Fotografieren ihrer Person ebenfalls Geld nehmen sollen.<br />

Irgendwie verständlich, - oder ?<br />

Ein weiterer Wirtschaftszweig ist der Panamakanal, durch den wir Ende Januar mit unserer<br />

HARLEKIN wollen. Davon aber später mehr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!