05.01.2013 Aufrufe

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Timm DL2XAT hat einen Beitrag angekündigt, den wir sobald er uns vorliegt,<br />

gerne hier veröffentlichen werden.<br />

Bis dahin empfehlen wir allen Segel-Interessierten das großartige Buch<br />

„Hundeleben in Herrlichkeit“ von Ernst-Jürgen Koch:<br />

Bestellen beim Delius-Klasing-Verlag<br />

Auszug eines Artikels zur Schiffsgröße von Bobby Schenk:<br />

http://www.yacht.de/schenk/leanship.html<br />

Eben eine Frage der Sportlichkeit: Ich hab ein Ehepaar getroffen, die mit einer SHARK<br />

24, also gerade mal 7 Meter lang, immerhin von England nach Australien gesegelt waren<br />

- zusammen mit ihrem Kleinkind. Nach dem 2.Weltkrieg, als das Fahrtensegeln populär<br />

wurde, galt eine 10-Meter-Yacht als groß und mehr als ausreichend für eine<br />

Weltumsegelung. Die WANDERER III des großen Eric Hiscock war nur 30 Fuß lang und<br />

trotzdem haben Eric und Susan die Yacht zweimal um die Erde gesegelt. Das erste<br />

deutsche Weltumseglerpaar, die Kochs, steuerten ihre KAIROS (siehe das auch heute<br />

noch lesenswerte Buch "Hundeleben in Herrlichkeit") über die Ozeane bei einer Länge<br />

über alles von neun Meter.<br />

Wenn also mein Budget beschränkt ist, würde ich 10 Meter Schiffslänge (über<br />

Alles)anpeilen. Aber in Einem muß man sich im klaren sein: Grundsätzlich steigt mit der<br />

Schiffsgröße die Sicherheit, daneben der Komfort. Daß es geht und auch ausreichend<br />

sicher ist - siehe oben.<br />

Von Dieter Feldhuesen [SY Oceanis]<br />

Hallo Rolf, hallo Thomas,<br />

ich moechte mich nochmals herzlich fuer die ausfuehrlichen<br />

Wetterinfos waehrend meines Einhandtrips von Madeira zum<br />

Festland nach Cadiz bedanken.<br />

Ich war von den Kanaren kommend ueber Madeira im Zeitraum vom<br />

17. Aug. bis zum 24. Aug. d. J. nach Cadiz unterwegs. Hierbei<br />

waren die von Euch uebermittelten Wetterprognosen fuer meine<br />

Segeltaktik eine wertvolle Hilfe, denn von den spanischen u.<br />

potugiesischen Wetterdiensten erhielt ich ueber Navtex lediglich<br />

Tagesprognosen. So habe ich aufgrund Eurer Prognose einmal<br />

einen Kreuzschlag von 24 std. nach NW gefahren u. damit eine gute<br />

Hoehe herausgefahren, was sich als richtig erwies.<br />

Am 22.Aug. wurde es fuer mich hart, denn bei 24- 28 Kts Wind brach beim Reffen meine<br />

Genua-Rollrefftrommel und blockierte bei einem Reff. Trotz 3 Reffs im Grosssegel hatte<br />

ich beim Amwindkurs erheblich zuviel Segelflaeche bei gemeldeter 3m Welle querab.Das<br />

ergab staendig 25 Grad Kraenkung mit freiem Duschen; soviel Seegang habe ich noch<br />

niemals ueber Bord gespuelt bekommen. Zu diesem Zeitpunkt bfand ich mich noch 230<br />

Sm von Cadiz entfernt.<br />

Jedoch alles ist gut verlaufen. Herzliche Gruesse, Dieter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!