05.01.2013 Aufrufe

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

Chagos- Madagaskar: Pest?, Cholera?, Malaria? - Intermar e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokales Celle (cellische-zeitung.de)<br />

Celler Ehepaar vor Weltumsegelung<br />

Am Sonnabend, 7. August, sticht das Celler Ehepaar Detlev und Beate<br />

Schmandt mit seiner Yacht „Kira von Celle” zu einer Weltumsegelung von<br />

Cuxhaven aus in See. Lange Zeit haben<br />

sich die beiden auf die große Fahrt vorbereitet. Jetzt ist die<br />

Hochseeyacht, die bereits Segelgeschichte geschrieben hat, reisefertig.<br />

Das Paar freut sich auf viele Erlebnisse auf hoher See und die Besuche in<br />

fernen Ländern.<br />

Am 7. August beginnt für das Celler Ehepaar Detlev (55) und Beate (54)<br />

Schmandt ein neues Leben. Von Cuxhaven aus starten die beiden<br />

erfahrenen Segler mit ihrer Yacht „Kira von Celle” eine Reise rund um den<br />

Globus. „Die Reise ist ein langgehegter Wunsch von uns und wir freuen<br />

uns auf jeden Segeltag,” sagt Detlev Schmandt. Dem Tag bis zur Abreise<br />

ging eine fast dreijährige Planungsphase voraus, in der sie sich nicht nur<br />

persönlich intensiv auf das Vorhaben vorbereiteten, sondern auch die 13<br />

Meter lange Yacht hochseetüchtig machten.<br />

Das Paar investierte rund 2800 Arbeitsstunden in deren<br />

Generalüberholung. Dass das Boot bestens für die Fahrt über die Ozeane<br />

geeignet ist, hat es schon bewiesen: Vor über zwanzig Jahren absolvierte<br />

der bekannte Segler Rollo Gebhard mit der „Kira von Celle” – damals hieß<br />

sie noch Solveig IV – seine dritte Weltumsegelung und schrieb damit<br />

Segelgeschichte.<br />

Sicherheit und Komfort standen bei der Wahl der Segelyacht im Vordergrund. Daher wurde sie neben einer<br />

Tonne Proviant auch mit moderner Navigationselektronik ausgerüstet, um die für Segler anspruchsvolle<br />

Route durch den Ärmelkanal und die Biskaya sicher befahren zu können. Diese Arbeit überließen die beiden<br />

Segler, die früher in kaufmännischen Berufen tätig waren, lieber technisch versierten Fachmännern. Aber<br />

auch die Ästhetik spielt für das Paar eine Rolle. „Damit die ,Kiraû in jedem Hafen eine Augenweide ist, hat<br />

sich insbesondere meine Frau um ein schönes Erscheinungsbild der Yacht gekümmert,” betont der Segler.<br />

Über die Niederlande und Frankreich geht es zunächst nach Spanien. Ende November steht ein erster<br />

Höhepunkt der Reise bevor: Die Nonstop- Atlantiküberquerung von Lanzarote zur Karibikinsel Martinique.<br />

Dreitausend Seemeilen müssen dabei bewältigt werden. Die Routenplanung für das nächste Jahr steht noch<br />

nicht fest. Sie wird kurzfristig – je nach Wetterlage und den Gegebenheiten vor Ort – bestimmt. Das Paar<br />

will jedoch nicht auf Geschwindigkeit segeln, sondern das Leben auf dem Meer genießen und es für sich<br />

erkunden.<br />

Soziale Kontakte sind für die Schmandts ebenfalls sehr wichtig. Sie möchten viele Menschen anderer Länder<br />

und Kulturen kennenlernen und nehmen gern einmal einen erfahrenen Segler eine Strecke auf ihrer Fahrt<br />

mit. Kein Wunder, denn in den vielen Tagen und Nächten auf hoher See muß ein Crewmitglied ständig<br />

Dienst auf Deck schieben, während das andere sich unter Deck ausruhen kann. So wird es vorkommen, dass<br />

sich die Ehepartner viele Stunden am Tag gar nicht zu Gesicht bekommen. Etwas Hilfe und Abwechslung ist<br />

da sicherlich ab und zu willkommen.<br />

Angst vor der eigenen Courage, ein solch großes Unternehmen anzugehen und das bisherige Alltagsleben<br />

hinter sich zu lassen, bekamen Detlev und Beate Schmandt zu keinem Zeitpunkt. „Es war keine Frage des<br />

Selbstvertrauens, sondern eher eine des Budgets und der eigenen Gesundheit, da die Segeltour als Reise<br />

mit zeitlich offenem Ende geplant ist,” meint Detlev Schmandt.<br />

Die Verbindung nach Celle will das Ehepaar aber nicht abreißen lassen. Mittels Handy, E-Mail und Funk<br />

halten die beiden die Verbindung zur Heimat. Darüber hinaus soll eine Internetseite Interessierte über die<br />

große Fahrt informieren. Nach einer solch perfekten Vorbereitung steht dem Abenteuer nun nichts mehr im<br />

Weg.<br />

Christian Weingärtner<br />

04.08.2004 21:29; aktualisiert:04.08.2004 21:31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!