Klinische Syndrome mit Dysraphien - ASbH
Klinische Syndrome mit Dysraphien - ASbH
Klinische Syndrome mit Dysraphien - ASbH
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Genetik und Dysraphie<br />
Einführung<br />
August Ermert<br />
<strong>Klinische</strong> <strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Dysraphie<br />
Annette Queisser-Wahrendorf<br />
Awi Wiesel<br />
Fetalpathologische Aspekte<br />
Katharine Schoner (Marburg)<br />
Genetische Aspekte bei <strong>Dysraphien</strong><br />
Manuela Koch (Marburg)
Genetik und Dysraphie<br />
Anregungen zur Thematik:<br />
- Dr. Michael, Berlin: „Spina bifida +“<br />
- Patienten <strong>mit</strong> (Früh-)Aborten<br />
auf der Suche nach genetischen Ursachen<br />
- Wandel des Krankheitsbildes?
Genetische Aspekte<br />
der Dysraphie<br />
Tagung des Wissenschaftlichen Beirates<br />
der Arbeitsgemeinschaft<br />
Spina bifida und Hydrozephalus<br />
Fulda, 18.11.2011
Genetik und Dysraphie<br />
1. <strong>Klinische</strong>-<strong>Syndrome</strong><br />
2. Fetalpathologische Aspekte<br />
3. Genetische Aspekte
Oft benutzte „<strong>Syndrome</strong>“<br />
im klinischen Alltag bei Spina bifida und<br />
PeriodischesFiebersyndrom<br />
obstruktives Schlaf-Apnoe-Sy.<br />
Pickwick-Syndrom<br />
Econmy-Class-Syndrom<br />
Malabsorptions-Syndrom<br />
Kompartment-Syndrom<br />
Lendenwirbelsäulensyndrom<br />
Liquorüberdrucksyndrom<br />
Meningeales Syndrom<br />
Dors. Mittelhirnsy.(Parinaud-S)<br />
Hydrozephalus<br />
Schulter-Arm-Syndrom<br />
Obstipations-Prolaps-Syndrom<br />
Gerstmann-Syndrom<br />
Reizdarm-Syndrom<br />
Schlitzventrikelsyndrom<br />
Arnold-Chiari-Syndrom<br />
Down-Syndrom<br />
Split-notocord-syndrome<br />
Tethered cord-Syndrom<br />
Thoracic Insufficiency <strong>Syndrome</strong>
Oft benutzte „<strong>Syndrome</strong>“<br />
im klinischen Alltag bei Spina bifida und<br />
Hydrozephalus<br />
die meisten erfüllen nicht die Voraussetzungen<br />
eines Syndroms<br />
sondern sind (seit der Antike und heute noch übliche)<br />
zusammengefasste Symptome<br />
einer Erkrankung ohne Bezug zu<br />
Ätiologie oder Pathogenese
Genetik und Dysraphie<br />
Begriffe
Assoziation = Syntropie<br />
Statistische Häufung von Symptomen,<br />
ohne Bezug zu Ätiologie oder<br />
Pathogenese<br />
Beispiele<br />
Panik -Syndrom<br />
Spoiled Child-<strong>Syndrome</strong><br />
Superior Cerebellar Arteria (SCA)-<br />
<strong>Syndrome</strong>
Genetik :<br />
etc<br />
Syndrom<br />
1. Ätiologisch definierter Symptomenkomplex<br />
Pathogenese oft unbekannt<br />
?<br />
Down-Syndrom (Chromosomale Abweichung)<br />
FBN1 Marfan-Syndrom (Genmutation 15q21)<br />
C2H5OH Fetales Alkohol-Syndrom (Toxische Noxe)<br />
Spranger Bielefeld 2011
Allgemeine Medizin :<br />
Syndrom<br />
2. Pathogenetisch definierter Symptomenkomplex<br />
Ätiologie heterogen oder unbekannt<br />
Endothel-Dysplasie Hypoplastisches Linksherz Syndrom<br />
Renaler Eiweissverlust Nephrotisches Syndrom<br />
Atemwegs-Obstruktion Schlafapnoe-Syndrom<br />
Verspannte Muskulatur Schulter-Arm-Syndrom<br />
etc<br />
Spranger Bielefeld 2011
<strong>Syndrome</strong><br />
1. 2. 3.<br />
Ätiologisch Pathogenetisch Phänomenologisch<br />
kausal definiert deskriptiv<br />
Down Syndrom<br />
Rett Syndrom<br />
Marfan Syndrom<br />
Hunter Syndrom<br />
Fetales Alkohol Syndrom<br />
etc<br />
Hypoplastisches<br />
Linksherz Syndrom<br />
Asthma-Syndrom<br />
Nephrotisches Syndrom<br />
Schlafapnoe-Syndrom<br />
Schulter-Arm-Syndrom<br />
etc<br />
Burnout-Syndrom<br />
Entlastungssyndrom<br />
Fibromyalgie Syndrom<br />
Panik Syndrom<br />
Spranger Bielefeld 2011
Sonderform eines pathogenetisch definierten Syndroms<br />
Sequenz<br />
Aus einem Primärdefekt entstehende Sekundärdefekte<br />
Beispiel:<br />
Spina bifida<br />
und Folgezustände
Schlussfolgerung<br />
Der Begriff „Syndrom„ ist vieldeutig<br />
Vieldeutige Terminologie ist die Freundin<br />
undisziplinierten Denkens<br />
Undiszipliniertes Denken ist die Ursache<br />
inadäquater ärztlicher und<br />
wissenschaftlicher Tätigkeit<br />
Klare Terminologie - Klares Denken<br />
Spranger Bielefeld 2011
Genetik und Dysraphie<br />
<strong>Syndrome</strong><br />
Große Zahl von <strong>Syndrome</strong>n<br />
bei dysraphischen Störungen
<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Enzephalozelen<br />
Meckel-Syndrom (Dysplasia splanchnozystika Gruber)<br />
Syndrom amniotischer Abschnürungen (ADAM-Komplex)<br />
Apert-Syndrom<br />
Cantrell-Haller-Ravitch-Syndrom<br />
Kryptophthalmie-Syndrom (Fraser)<br />
Knobloch-Syndrom<br />
von-Voss-Syndrom<br />
Dyssegmentaler Minderwuchs<br />
Hemifaziale Mikrosomie (Goldenhar-Gorlin-Syndrom)<br />
Walker-Warburg-Syndrom
<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Meningomyelozele<br />
Phaver syndrome<br />
Rogers - anophthalmia; neural tube defect<br />
Sacral agenesis-spina bifida<br />
Sacral defects (anterior)<br />
Schisis association<br />
Sirenomelia<br />
Situs Ambiguous-autosomal recessive<br />
Spear-Mickle-scalp defect; craniostenosis<br />
Tandon-clefting syndrome with irido-retinochoroidal colobomas<br />
Thoraco-abdominal enteric duplication-meningocele-dextrocardia<br />
Thrombocytopenia-Absent Radius (TAR) syndrome<br />
Velo-cardio-facial syndrome<br />
Waardenburg syndrome<br />
X-linked neural tube defects<br />
Quelle: Oxford Medical Database
<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Spina bifida 1<br />
Anophthalmia-clefting-neural tube defects<br />
Caudal duplication syndrome<br />
Caudal regression<br />
CHILD - limb reduction; ichthyosis<br />
Cleft lip or palate-filiform fusion of eyelids<br />
Cranium bifidum with neural tube defects<br />
Currarino triad - Anal atresia; Sacral anomalies; Presacral mass (ASP)<br />
Czeizel - split hand; urinary anomalies; spina bifida/diaphragm defects<br />
DiGeorge syndrome<br />
Disorganisation-like syndrome<br />
Durkin-Stamm (1978) - sacral teratomas; lower limb abnormalities<br />
Edards Syndrom<br />
Femoral duplication<br />
Fetal cocaine<br />
Quelle: Oxford Medical Database
<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Spina bifida 2<br />
Fetal thalidomide<br />
Fetal valproate syndrome Fetal vitamin A syndrome<br />
Fullana (1986) - caudal deficiency; asplenia<br />
Gillessen-Kaesbach - polycystic kidneys; microcephaly; brachymelia; CHD<br />
Goldberg (1986) - haemangiomas plus other anomalies<br />
Gollop (1980) - monodactylous ectrodactyly; split femur<br />
Ivemark - asplenia or polysplenia<br />
� Jarcho-Levin-Syndrom<br />
Kennerknecht (1993) - agonadism; multiple internal malformations<br />
Kousseff (1984) - sacral and conotruncal field defects<br />
Lehman (1977) - osteosclerosis; abnormalities of nervous system/meninges<br />
Limb/pelvis-hypoplasia/aplasia syndrome<br />
Lipomyelomeningocele - familial<br />
Quelle: Oxford Medical Database
<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Spina bifida 3<br />
Maternal diabetes syndrome<br />
Maternal hyperthermia syndrome<br />
Mathias (1987) - X-linked laterality sequence<br />
Medeira (1994) - neural tube defects; cleft lip and palate; limb reduction<br />
Melanocytosis-neural tube defect<br />
Ochoa - odd facial expression; hydronephrosis<br />
Omphalocele-Exstrophy of bladder-Imperforate anus-Spinal defects<br />
(OEIS)<br />
Patel (1988) - renal agenesis; meningomyelocele; mullerian abnormalities<br />
Peters-Bankier - myelomeningocele hypothyroidism-sensorineural<br />
deafnessFetal<br />
Quelle: Oxford Medical Database
<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Hydrozephalus<br />
z.B.<br />
Hakim-Adams-Syndrom<br />
Hirnorganisches Psychosyndrom<br />
Dandy-Walker-Sequenz<br />
Walker-Warburg-Syndrom<br />
X-chromosomal gebundener Hydrozephalus (HSAS)<br />
Meckel-Gruber-Syndrom
Genetik und Dysraphie<br />
Zusammenfassung:<br />
Es gibt (viele) unterscheidbare<br />
Erkrankungsformen („klinische Bilder“)<br />
dysraphischer Störungen <strong>mit</strong> Spina bifida<br />
und da<strong>mit</strong> auch unterschiedliche Bezüge zu<br />
Genetik, Verlaufs- und Reha-Formen
G e b u r t e n r e g i s t e r<br />
DKFZ Heidelberg<br />
Umwelt-Epidemiologie<br />
<strong>Klinische</strong> <strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> <strong>Dysraphien</strong><br />
Annette Queißer-Wahrendorf und Awi Wiesel<br />
Geburtenregister Mainzer Modell<br />
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz<br />
Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Gliederung<br />
1. NRD als Bestandteil eines Syndroms<br />
2. NRD als möglicher m glicher Bestandteil eines Syndroms<br />
3. NRD durch exogene / teratogene Faktoren<br />
4. Mainzer Daten zu <strong>Dysraphien</strong> /<br />
NRD in Verbindung <strong>mit</strong> syndromalen Erkrankungen<br />
5. Schlussfolgerungen<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Hintergrund<br />
NRD sind häufig <strong>mit</strong> syndromalen Erkrankungen /<br />
chromosomalen Aberrationen vergesellschaftet bzw.<br />
sind Teil von Fehlbildungskombinationen<br />
Auf den folgenden Folien werden dafür die wichtigsten<br />
Krankheitsbilder als Beispiele aus der Literatur dargestellt!<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD als (fester) Bestandteil einer<br />
syndromalen Erkrankung<br />
„Spina bifida-Sequenz“<br />
Walker-Warburg-Syndrom<br />
Occipitale Encephalozele, Zerebrale Fehlbildungen,<br />
Agyrie, retinale Dysplasie, Muskeldystrophie<br />
Meckel-Gruber-Syndrom<br />
Encephalozele, postaxiale Hexadaktylie,<br />
zystische Nierenveränderungen<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Occipitale<br />
Encephalocele<br />
Walker-Warburg<br />
Walker Warburg-Syndrom Syndrom<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD als möglicher glicher Bestandteil<br />
einer syndromalen Erkrankung I<br />
Chromosomale Aberrationen<br />
z.B. Trisomie 13, 18, 21, autosomale Aberrationen<br />
Vacterl-Assoziation<br />
Wirbelfehlbildungen, Analatresie, Herzfehler, Oesophagusatresie,<br />
Nierenanomalien, Skelett- und ZNS-Defekte<br />
Mittellinien Entwicklungsfeld-Komplex<br />
Kaudale Regression / Kaudale Dysplasie<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD als möglicher glicher Bestandteil<br />
einer syndromalen Erkrankung II<br />
Klippel-Feil-Syndrom<br />
Fehlbildungen der WS und des Skeletts. Beweglichkeitsund<br />
Haltungsmängel<br />
OEIS-Komplex<br />
Omphalocele, Analatresie, Spinale Defekte<br />
Joubert-Syndrom<br />
ZNS-Defekte, Augenfehlbildungen, Entwicklungsverzögerung, musk.<br />
Hypotonie<br />
Akrorenaler Komplex<br />
Fehlbildungen im Bereich der Extre<strong>mit</strong>äten und Nieren<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
OEIS-Komplex<br />
OEIS Komplex<br />
Intrauterines Ultraschallbild<br />
einer Omphalocele<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD als Folge teratogener / exogener Einflüsse Einfl sse<br />
Antiepileptika Embryo-Fetopahtie<br />
z.B. Valproatembryopathie<br />
Aminopterin-Embryopathie<br />
Folsäureantagonist<br />
Diabetische Embryopathie<br />
Amnionbandsequenz<br />
Deformation �<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Transversale<br />
Phokomelie<br />
Amnionbandsequenz<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD im Mainzer Modell<br />
1990-2009; 1990 2009; N=183; Prävalenz Pr valenz 24 /10.000 Kindern<br />
15%<br />
15%<br />
70%<br />
Spina bifida n=128<br />
Encephalocele n=28<br />
Anencephalus n=27<br />
20 (11%) davon in Verbindung <strong>mit</strong><br />
Chromosomalen Aberrationen<br />
oder <strong>Syndrome</strong>n<br />
14 (8%) davon in Verbindung<br />
<strong>mit</strong> weiteren Fehlbildungen<br />
(multiple Fehlbildungen)<br />
Prävalenz(ratio) =<br />
Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken /<br />
Prävalenz(ratio) = Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Aufschlüsselung Aufschl sselung der NRD<br />
Mainzer Modell;1990 Modell; 1990-2009 2009<br />
Anzahl Chrom Syn MultF<br />
n %° % n %° % n %° %<br />
Spina Bifida 128 7 5 6 5 6 5<br />
Encephalocele 28 0 - 3 11 4 14<br />
Anencephalus* 27 2 7 3 11 3 11<br />
Gesamt 183 9 5 11 6 14 8<br />
*: keine Lebendgeborenen; ° bezogen auf die jeweilige Diagnose<br />
C: Chromosomale Aberrationen<br />
S: <strong>Syndrome</strong><br />
M: Multiple Fehlbildungen<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
29%<br />
NRD <strong>mit</strong> Kombinationen, n=34 (19%)<br />
71%<br />
Spina bifida n=5<br />
Encephalocele n=0<br />
Anencephalus n=2<br />
Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />
Chromosomale <strong>Syndrome</strong> Multiple<br />
Abberationen Fehlbildungen<br />
n=9 n=12 n=13<br />
25%<br />
25%<br />
6<br />
3<br />
3<br />
50%<br />
23%<br />
31%<br />
6<br />
4<br />
3<br />
46%<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Kombinationen <strong>mit</strong> Spina bifida / Meningomyelocele<br />
Mainzer Modell; 1990 – 2009; n = 19<br />
Chromosomale - Trisomie 13, 18, 21<br />
Aberration - Autosomale Aberrationen<br />
<strong>Syndrome</strong>/ - Kaudale Regression<br />
Sequenzen - Vacterl-Assoziation<br />
- Joubert-Syndrom<br />
- Walker-Warburg-Syndrom<br />
Multiple - Gastroschisis<br />
Fehlbildungen - Analatresie, Hydronephrose<br />
- Analatresie, Omphalocele<br />
- Ichthyosis, LKG-Spalte, Nierenagenesie<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Spina bifida<br />
n = 128<br />
NRD und weitere Fehlbildungen<br />
davon <strong>mit</strong> weiteren<br />
Fehlbildungen<br />
19 (15%)<br />
Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />
32%<br />
32%<br />
36%<br />
Chromosomale Aberration n=7<br />
<strong>Syndrome</strong> n=6<br />
Multiple Fehlbildungen n=6<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Kombinationen <strong>mit</strong> Encephalocele<br />
Mainzer Modell; 1990 – 2009; n = 7<br />
Chromosomale -<br />
Aberration<br />
<strong>Syndrome</strong>/ - Goldenhar-Syndrom<br />
Sequenzen - Vacterl-Assoziation<br />
Multiple - Polydaktylie, LKG-Spalte<br />
Fehlbildungen - Nierenfehlbildungen, LKG-<br />
- Spalte, Polydaktylie<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD und weitere Fehlbildungen<br />
Encephalocele<br />
n = 28<br />
davon <strong>mit</strong> weiteren<br />
Fehlbildungen<br />
7 (25%)<br />
Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />
57%<br />
43%<br />
Chromosomale Aberration n=0<br />
<strong>Syndrome</strong> n=3<br />
Multiple Fehlbildungen n=4<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Kombinationen <strong>mit</strong> Anencephalus<br />
Mainzer Modell; 1990 – 2009; n = 8<br />
Chromosomale - Autosomale Aberrationen<br />
Aberration<br />
<strong>Syndrome</strong>/ - Kaudale Regression<br />
Sequenzen - Mittelliniendefekte<br />
- Amnionband-Sequenz<br />
Multiple - Pygopagus, LKG-Spalte<br />
Fehlbildungen - Omphalocele, Herzfehler,<br />
Skelettfehlbildungen<br />
- Gastroschisis, Herzfehler<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
NRD und weitere Fehlbildungen<br />
Anencephalus<br />
n = 27<br />
(Ø Lebendgeborenen)<br />
davon <strong>mit</strong> weiteren<br />
Fehlbildungen<br />
8 (30%)<br />
Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />
38%<br />
25%<br />
37%<br />
Chromosomale Aberration n=2<br />
<strong>Syndrome</strong> n=3<br />
Multiple Fehlbildungen n=3<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen I<br />
Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />
Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />
Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />
Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />
aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />
Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />
chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />
Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen I<br />
Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />
Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />
Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />
Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />
aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />
Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />
chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />
Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen I<br />
Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />
Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />
Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />
Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />
aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />
Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />
chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />
Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen I<br />
Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />
Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />
Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />
Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />
aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />
Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />
chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />
Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen II<br />
Encephalocelen sind am häufigsten (25 %) Bestandteil von<br />
Fehlbildungskombinationen bei lebenden Kindern.<br />
<strong>Syndrome</strong> und multiple Fehlbildungen,<br />
keine chromosomalen Aberrationen !<br />
Chromosomale Arberrationen werden am häufigsten bei<br />
Kindern <strong>mit</strong> Anencephalus diagnostiziert.<br />
Eine weiterführende Abklärung und genetische<br />
Beratung sollte stets bei allen Kindern <strong>mit</strong> einer<br />
dysraphischen Fehlbildung erfolgen.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen II<br />
Encephalocelen sind am häufigsten (25 %) Bestandteil von<br />
Fehlbildungskombinationen bei lebenden Kindern.<br />
<strong>Syndrome</strong> und multiple Fehlbildungen,<br />
keine chromosomalen Aberrationen !<br />
Chromosomale Arberrationen werden am häufigsten bei<br />
Kindern <strong>mit</strong> Anencephalus diagnostiziert.<br />
Eine weiterführende Abklärung und genetische<br />
Beratung sollte stets bei allen Kindern <strong>mit</strong> einer<br />
dysraphischen Fehlbildung erfolgen.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Schlussfolgerungen II<br />
Encephalocelen sind am häufigsten (25 %) Bestandteil von<br />
Fehlbildungskombinationen bei lebenden Kindern.<br />
<strong>Syndrome</strong> und multiple Fehlbildungen,<br />
keine chromosomalen Aberrationen !<br />
Chromosomale Arberrationen werden am häufigsten bei<br />
Kindern <strong>mit</strong> Anencephalus diagnostiziert.<br />
Eine weiterführende Abklärung und genetische<br />
Beratung sollte stets bei allen Kindern <strong>mit</strong> einer<br />
dysraphischen Fehlbildung erfolgen.<br />
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Literatur:<br />
Spranger, J. (2011) Leben <strong>mit</strong> einem Syndrom, Vortrag;<br />
107 Tagung der DGKJ, Bielefeld<br />
Queisser-Luft A, Stolz G, Wiesel A, Schlaefer K, Spranger J (2002):<br />
Malformations in Newborns: Results based on 30,940 infants<br />
and fetuses (1990 – 1998) from the Mainz congenital birth<br />
defect monitoring system.<br />
Archives of Gynecology and Obstetrics 266(3); 163-167.<br />
Queisser-Luft A, Spranger J.. Fehlbildungen bei Neugeborenen.<br />
Dtsch Ärztebl 2006; Heft 38 (2006): 2464-2471<br />
Ermert A (2011): Lexikon Spina bifida und Hydrozephalus von A-Z<br />
Hrsg. ASBH-Stiftung
ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda
Antike: Syndrom = Symptomgruppe als<br />
prognostisch nutzbares Erscheinungsbild<br />
Aufklärung: Symptome sind Teil des<br />
eigenständigen Wesens „Krankheit“