05.01.2013 Aufrufe

Klinische Syndrome mit Dysraphien - ASbH

Klinische Syndrome mit Dysraphien - ASbH

Klinische Syndrome mit Dysraphien - ASbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genetik und Dysraphie<br />

Einführung<br />

August Ermert<br />

<strong>Klinische</strong> <strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Dysraphie<br />

Annette Queisser-Wahrendorf<br />

Awi Wiesel<br />

Fetalpathologische Aspekte<br />

Katharine Schoner (Marburg)<br />

Genetische Aspekte bei <strong>Dysraphien</strong><br />

Manuela Koch (Marburg)


Genetik und Dysraphie<br />

Anregungen zur Thematik:<br />

- Dr. Michael, Berlin: „Spina bifida +“<br />

- Patienten <strong>mit</strong> (Früh-)Aborten<br />

auf der Suche nach genetischen Ursachen<br />

- Wandel des Krankheitsbildes?


Genetische Aspekte<br />

der Dysraphie<br />

Tagung des Wissenschaftlichen Beirates<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

Spina bifida und Hydrozephalus<br />

Fulda, 18.11.2011


Genetik und Dysraphie<br />

1. <strong>Klinische</strong>-<strong>Syndrome</strong><br />

2. Fetalpathologische Aspekte<br />

3. Genetische Aspekte


Oft benutzte „<strong>Syndrome</strong>“<br />

im klinischen Alltag bei Spina bifida und<br />

PeriodischesFiebersyndrom<br />

obstruktives Schlaf-Apnoe-Sy.<br />

Pickwick-Syndrom<br />

Econmy-Class-Syndrom<br />

Malabsorptions-Syndrom<br />

Kompartment-Syndrom<br />

Lendenwirbelsäulensyndrom<br />

Liquorüberdrucksyndrom<br />

Meningeales Syndrom<br />

Dors. Mittelhirnsy.(Parinaud-S)<br />

Hydrozephalus<br />

Schulter-Arm-Syndrom<br />

Obstipations-Prolaps-Syndrom<br />

Gerstmann-Syndrom<br />

Reizdarm-Syndrom<br />

Schlitzventrikelsyndrom<br />

Arnold-Chiari-Syndrom<br />

Down-Syndrom<br />

Split-notocord-syndrome<br />

Tethered cord-Syndrom<br />

Thoracic Insufficiency <strong>Syndrome</strong>


Oft benutzte „<strong>Syndrome</strong>“<br />

im klinischen Alltag bei Spina bifida und<br />

Hydrozephalus<br />

die meisten erfüllen nicht die Voraussetzungen<br />

eines Syndroms<br />

sondern sind (seit der Antike und heute noch übliche)<br />

zusammengefasste Symptome<br />

einer Erkrankung ohne Bezug zu<br />

Ätiologie oder Pathogenese


Genetik und Dysraphie<br />

Begriffe


Assoziation = Syntropie<br />

Statistische Häufung von Symptomen,<br />

ohne Bezug zu Ätiologie oder<br />

Pathogenese<br />

Beispiele<br />

Panik -Syndrom<br />

Spoiled Child-<strong>Syndrome</strong><br />

Superior Cerebellar Arteria (SCA)-<br />

<strong>Syndrome</strong>


Genetik :<br />

etc<br />

Syndrom<br />

1. Ätiologisch definierter Symptomenkomplex<br />

Pathogenese oft unbekannt<br />

?<br />

Down-Syndrom (Chromosomale Abweichung)<br />

FBN1 Marfan-Syndrom (Genmutation 15q21)<br />

C2H5OH Fetales Alkohol-Syndrom (Toxische Noxe)<br />

Spranger Bielefeld 2011


Allgemeine Medizin :<br />

Syndrom<br />

2. Pathogenetisch definierter Symptomenkomplex<br />

Ätiologie heterogen oder unbekannt<br />

Endothel-Dysplasie Hypoplastisches Linksherz Syndrom<br />

Renaler Eiweissverlust Nephrotisches Syndrom<br />

Atemwegs-Obstruktion Schlafapnoe-Syndrom<br />

Verspannte Muskulatur Schulter-Arm-Syndrom<br />

etc<br />

Spranger Bielefeld 2011


<strong>Syndrome</strong><br />

1. 2. 3.<br />

Ätiologisch Pathogenetisch Phänomenologisch<br />

kausal definiert deskriptiv<br />

Down Syndrom<br />

Rett Syndrom<br />

Marfan Syndrom<br />

Hunter Syndrom<br />

Fetales Alkohol Syndrom<br />

etc<br />

Hypoplastisches<br />

Linksherz Syndrom<br />

Asthma-Syndrom<br />

Nephrotisches Syndrom<br />

Schlafapnoe-Syndrom<br />

Schulter-Arm-Syndrom<br />

etc<br />

Burnout-Syndrom<br />

Entlastungssyndrom<br />

Fibromyalgie Syndrom<br />

Panik Syndrom<br />

Spranger Bielefeld 2011


Sonderform eines pathogenetisch definierten Syndroms<br />

Sequenz<br />

Aus einem Primärdefekt entstehende Sekundärdefekte<br />

Beispiel:<br />

Spina bifida<br />

und Folgezustände


Schlussfolgerung<br />

Der Begriff „Syndrom„ ist vieldeutig<br />

Vieldeutige Terminologie ist die Freundin<br />

undisziplinierten Denkens<br />

Undiszipliniertes Denken ist die Ursache<br />

inadäquater ärztlicher und<br />

wissenschaftlicher Tätigkeit<br />

Klare Terminologie - Klares Denken<br />

Spranger Bielefeld 2011


Genetik und Dysraphie<br />

<strong>Syndrome</strong><br />

Große Zahl von <strong>Syndrome</strong>n<br />

bei dysraphischen Störungen


<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Enzephalozelen<br />

Meckel-Syndrom (Dysplasia splanchnozystika Gruber)<br />

Syndrom amniotischer Abschnürungen (ADAM-Komplex)<br />

Apert-Syndrom<br />

Cantrell-Haller-Ravitch-Syndrom<br />

Kryptophthalmie-Syndrom (Fraser)<br />

Knobloch-Syndrom<br />

von-Voss-Syndrom<br />

Dyssegmentaler Minderwuchs<br />

Hemifaziale Mikrosomie (Goldenhar-Gorlin-Syndrom)<br />

Walker-Warburg-Syndrom


<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Meningomyelozele<br />

Phaver syndrome<br />

Rogers - anophthalmia; neural tube defect<br />

Sacral agenesis-spina bifida<br />

Sacral defects (anterior)<br />

Schisis association<br />

Sirenomelia<br />

Situs Ambiguous-autosomal recessive<br />

Spear-Mickle-scalp defect; craniostenosis<br />

Tandon-clefting syndrome with irido-retinochoroidal colobomas<br />

Thoraco-abdominal enteric duplication-meningocele-dextrocardia<br />

Thrombocytopenia-Absent Radius (TAR) syndrome<br />

Velo-cardio-facial syndrome<br />

Waardenburg syndrome<br />

X-linked neural tube defects<br />

Quelle: Oxford Medical Database


<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Spina bifida 1<br />

Anophthalmia-clefting-neural tube defects<br />

Caudal duplication syndrome<br />

Caudal regression<br />

CHILD - limb reduction; ichthyosis<br />

Cleft lip or palate-filiform fusion of eyelids<br />

Cranium bifidum with neural tube defects<br />

Currarino triad - Anal atresia; Sacral anomalies; Presacral mass (ASP)<br />

Czeizel - split hand; urinary anomalies; spina bifida/diaphragm defects<br />

DiGeorge syndrome<br />

Disorganisation-like syndrome<br />

Durkin-Stamm (1978) - sacral teratomas; lower limb abnormalities<br />

Edards Syndrom<br />

Femoral duplication<br />

Fetal cocaine<br />

Quelle: Oxford Medical Database


<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Spina bifida 2<br />

Fetal thalidomide<br />

Fetal valproate syndrome Fetal vitamin A syndrome<br />

Fullana (1986) - caudal deficiency; asplenia<br />

Gillessen-Kaesbach - polycystic kidneys; microcephaly; brachymelia; CHD<br />

Goldberg (1986) - haemangiomas plus other anomalies<br />

Gollop (1980) - monodactylous ectrodactyly; split femur<br />

Ivemark - asplenia or polysplenia<br />

� Jarcho-Levin-Syndrom<br />

Kennerknecht (1993) - agonadism; multiple internal malformations<br />

Kousseff (1984) - sacral and conotruncal field defects<br />

Lehman (1977) - osteosclerosis; abnormalities of nervous system/meninges<br />

Limb/pelvis-hypoplasia/aplasia syndrome<br />

Lipomyelomeningocele - familial<br />

Quelle: Oxford Medical Database


<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Spina bifida 3<br />

Maternal diabetes syndrome<br />

Maternal hyperthermia syndrome<br />

Mathias (1987) - X-linked laterality sequence<br />

Medeira (1994) - neural tube defects; cleft lip and palate; limb reduction<br />

Melanocytosis-neural tube defect<br />

Ochoa - odd facial expression; hydronephrosis<br />

Omphalocele-Exstrophy of bladder-Imperforate anus-Spinal defects<br />

(OEIS)<br />

Patel (1988) - renal agenesis; meningomyelocele; mullerian abnormalities<br />

Peters-Bankier - myelomeningocele hypothyroidism-sensorineural<br />

deafnessFetal<br />

Quelle: Oxford Medical Database


<strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> Hydrozephalus<br />

z.B.<br />

Hakim-Adams-Syndrom<br />

Hirnorganisches Psychosyndrom<br />

Dandy-Walker-Sequenz<br />

Walker-Warburg-Syndrom<br />

X-chromosomal gebundener Hydrozephalus (HSAS)<br />

Meckel-Gruber-Syndrom


Genetik und Dysraphie<br />

Zusammenfassung:<br />

Es gibt (viele) unterscheidbare<br />

Erkrankungsformen („klinische Bilder“)<br />

dysraphischer Störungen <strong>mit</strong> Spina bifida<br />

und da<strong>mit</strong> auch unterschiedliche Bezüge zu<br />

Genetik, Verlaufs- und Reha-Formen


G e b u r t e n r e g i s t e r<br />

DKFZ Heidelberg<br />

Umwelt-Epidemiologie<br />

<strong>Klinische</strong> <strong>Syndrome</strong> <strong>mit</strong> <strong>Dysraphien</strong><br />

Annette Queißer-Wahrendorf und Awi Wiesel<br />

Geburtenregister Mainzer Modell<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Gliederung<br />

1. NRD als Bestandteil eines Syndroms<br />

2. NRD als möglicher m glicher Bestandteil eines Syndroms<br />

3. NRD durch exogene / teratogene Faktoren<br />

4. Mainzer Daten zu <strong>Dysraphien</strong> /<br />

NRD in Verbindung <strong>mit</strong> syndromalen Erkrankungen<br />

5. Schlussfolgerungen<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Hintergrund<br />

NRD sind häufig <strong>mit</strong> syndromalen Erkrankungen /<br />

chromosomalen Aberrationen vergesellschaftet bzw.<br />

sind Teil von Fehlbildungskombinationen<br />

Auf den folgenden Folien werden dafür die wichtigsten<br />

Krankheitsbilder als Beispiele aus der Literatur dargestellt!<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD als (fester) Bestandteil einer<br />

syndromalen Erkrankung<br />

„Spina bifida-Sequenz“<br />

Walker-Warburg-Syndrom<br />

Occipitale Encephalozele, Zerebrale Fehlbildungen,<br />

Agyrie, retinale Dysplasie, Muskeldystrophie<br />

Meckel-Gruber-Syndrom<br />

Encephalozele, postaxiale Hexadaktylie,<br />

zystische Nierenveränderungen<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Occipitale<br />

Encephalocele<br />

Walker-Warburg<br />

Walker Warburg-Syndrom Syndrom<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD als möglicher glicher Bestandteil<br />

einer syndromalen Erkrankung I<br />

Chromosomale Aberrationen<br />

z.B. Trisomie 13, 18, 21, autosomale Aberrationen<br />

Vacterl-Assoziation<br />

Wirbelfehlbildungen, Analatresie, Herzfehler, Oesophagusatresie,<br />

Nierenanomalien, Skelett- und ZNS-Defekte<br />

Mittellinien Entwicklungsfeld-Komplex<br />

Kaudale Regression / Kaudale Dysplasie<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD als möglicher glicher Bestandteil<br />

einer syndromalen Erkrankung II<br />

Klippel-Feil-Syndrom<br />

Fehlbildungen der WS und des Skeletts. Beweglichkeitsund<br />

Haltungsmängel<br />

OEIS-Komplex<br />

Omphalocele, Analatresie, Spinale Defekte<br />

Joubert-Syndrom<br />

ZNS-Defekte, Augenfehlbildungen, Entwicklungsverzögerung, musk.<br />

Hypotonie<br />

Akrorenaler Komplex<br />

Fehlbildungen im Bereich der Extre<strong>mit</strong>äten und Nieren<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


OEIS-Komplex<br />

OEIS Komplex<br />

Intrauterines Ultraschallbild<br />

einer Omphalocele<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD als Folge teratogener / exogener Einflüsse Einfl sse<br />

Antiepileptika Embryo-Fetopahtie<br />

z.B. Valproatembryopathie<br />

Aminopterin-Embryopathie<br />

Folsäureantagonist<br />

Diabetische Embryopathie<br />

Amnionbandsequenz<br />

Deformation �<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Transversale<br />

Phokomelie<br />

Amnionbandsequenz<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD im Mainzer Modell<br />

1990-2009; 1990 2009; N=183; Prävalenz Pr valenz 24 /10.000 Kindern<br />

15%<br />

15%<br />

70%<br />

Spina bifida n=128<br />

Encephalocele n=28<br />

Anencephalus n=27<br />

20 (11%) davon in Verbindung <strong>mit</strong><br />

Chromosomalen Aberrationen<br />

oder <strong>Syndrome</strong>n<br />

14 (8%) davon in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> weiteren Fehlbildungen<br />

(multiple Fehlbildungen)<br />

Prävalenz(ratio) =<br />

Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken /<br />

Prävalenz(ratio) = Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Kranken<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Aufschlüsselung Aufschl sselung der NRD<br />

Mainzer Modell;1990 Modell; 1990-2009 2009<br />

Anzahl Chrom Syn MultF<br />

n %° % n %° % n %° %<br />

Spina Bifida 128 7 5 6 5 6 5<br />

Encephalocele 28 0 - 3 11 4 14<br />

Anencephalus* 27 2 7 3 11 3 11<br />

Gesamt 183 9 5 11 6 14 8<br />

*: keine Lebendgeborenen; ° bezogen auf die jeweilige Diagnose<br />

C: Chromosomale Aberrationen<br />

S: <strong>Syndrome</strong><br />

M: Multiple Fehlbildungen<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


29%<br />

NRD <strong>mit</strong> Kombinationen, n=34 (19%)<br />

71%<br />

Spina bifida n=5<br />

Encephalocele n=0<br />

Anencephalus n=2<br />

Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />

Chromosomale <strong>Syndrome</strong> Multiple<br />

Abberationen Fehlbildungen<br />

n=9 n=12 n=13<br />

25%<br />

25%<br />

6<br />

3<br />

3<br />

50%<br />

23%<br />

31%<br />

6<br />

4<br />

3<br />

46%<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Kombinationen <strong>mit</strong> Spina bifida / Meningomyelocele<br />

Mainzer Modell; 1990 – 2009; n = 19<br />

Chromosomale - Trisomie 13, 18, 21<br />

Aberration - Autosomale Aberrationen<br />

<strong>Syndrome</strong>/ - Kaudale Regression<br />

Sequenzen - Vacterl-Assoziation<br />

- Joubert-Syndrom<br />

- Walker-Warburg-Syndrom<br />

Multiple - Gastroschisis<br />

Fehlbildungen - Analatresie, Hydronephrose<br />

- Analatresie, Omphalocele<br />

- Ichthyosis, LKG-Spalte, Nierenagenesie<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Spina bifida<br />

n = 128<br />

NRD und weitere Fehlbildungen<br />

davon <strong>mit</strong> weiteren<br />

Fehlbildungen<br />

19 (15%)<br />

Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />

32%<br />

32%<br />

36%<br />

Chromosomale Aberration n=7<br />

<strong>Syndrome</strong> n=6<br />

Multiple Fehlbildungen n=6<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Kombinationen <strong>mit</strong> Encephalocele<br />

Mainzer Modell; 1990 – 2009; n = 7<br />

Chromosomale -<br />

Aberration<br />

<strong>Syndrome</strong>/ - Goldenhar-Syndrom<br />

Sequenzen - Vacterl-Assoziation<br />

Multiple - Polydaktylie, LKG-Spalte<br />

Fehlbildungen - Nierenfehlbildungen, LKG-<br />

- Spalte, Polydaktylie<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD und weitere Fehlbildungen<br />

Encephalocele<br />

n = 28<br />

davon <strong>mit</strong> weiteren<br />

Fehlbildungen<br />

7 (25%)<br />

Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />

57%<br />

43%<br />

Chromosomale Aberration n=0<br />

<strong>Syndrome</strong> n=3<br />

Multiple Fehlbildungen n=4<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Kombinationen <strong>mit</strong> Anencephalus<br />

Mainzer Modell; 1990 – 2009; n = 8<br />

Chromosomale - Autosomale Aberrationen<br />

Aberration<br />

<strong>Syndrome</strong>/ - Kaudale Regression<br />

Sequenzen - Mittelliniendefekte<br />

- Amnionband-Sequenz<br />

Multiple - Pygopagus, LKG-Spalte<br />

Fehlbildungen - Omphalocele, Herzfehler,<br />

Skelettfehlbildungen<br />

- Gastroschisis, Herzfehler<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


NRD und weitere Fehlbildungen<br />

Anencephalus<br />

n = 27<br />

(Ø Lebendgeborenen)<br />

davon <strong>mit</strong> weiteren<br />

Fehlbildungen<br />

8 (30%)<br />

Mainzer Modell; 1990-2009 1990 2009<br />

38%<br />

25%<br />

37%<br />

Chromosomale Aberration n=2<br />

<strong>Syndrome</strong> n=3<br />

Multiple Fehlbildungen n=3<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen I<br />

Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />

Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />

Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />

Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />

aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />

Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />

chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />

Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen I<br />

Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />

Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />

Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />

Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />

aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />

Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />

chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />

Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen I<br />

Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />

Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />

Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />

Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />

aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />

Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />

chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />

Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen I<br />

Jedes 5. Kind <strong>mit</strong> NRD hat eine zusätzliche Fehlbildung.<br />

Bei jedem 10. Kind <strong>mit</strong> NRD besteht eine syndromale<br />

Erkrankung oder eine chromosomale Aberration.<br />

Mit dysraphischen Defekten sind häufig Fehlbildungen<br />

aus dem <strong>mit</strong> Mittellinienbereich vergesellschaftet.<br />

Bei Kindern <strong>mit</strong> Meningomyelocele / Spina bifida treten<br />

chrom. Aberrationen, <strong>Syndrome</strong> und multiple<br />

Fehlbildungen etwa gleich häufig auf.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen II<br />

Encephalocelen sind am häufigsten (25 %) Bestandteil von<br />

Fehlbildungskombinationen bei lebenden Kindern.<br />

<strong>Syndrome</strong> und multiple Fehlbildungen,<br />

keine chromosomalen Aberrationen !<br />

Chromosomale Arberrationen werden am häufigsten bei<br />

Kindern <strong>mit</strong> Anencephalus diagnostiziert.<br />

Eine weiterführende Abklärung und genetische<br />

Beratung sollte stets bei allen Kindern <strong>mit</strong> einer<br />

dysraphischen Fehlbildung erfolgen.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen II<br />

Encephalocelen sind am häufigsten (25 %) Bestandteil von<br />

Fehlbildungskombinationen bei lebenden Kindern.<br />

<strong>Syndrome</strong> und multiple Fehlbildungen,<br />

keine chromosomalen Aberrationen !<br />

Chromosomale Arberrationen werden am häufigsten bei<br />

Kindern <strong>mit</strong> Anencephalus diagnostiziert.<br />

Eine weiterführende Abklärung und genetische<br />

Beratung sollte stets bei allen Kindern <strong>mit</strong> einer<br />

dysraphischen Fehlbildung erfolgen.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Schlussfolgerungen II<br />

Encephalocelen sind am häufigsten (25 %) Bestandteil von<br />

Fehlbildungskombinationen bei lebenden Kindern.<br />

<strong>Syndrome</strong> und multiple Fehlbildungen,<br />

keine chromosomalen Aberrationen !<br />

Chromosomale Arberrationen werden am häufigsten bei<br />

Kindern <strong>mit</strong> Anencephalus diagnostiziert.<br />

Eine weiterführende Abklärung und genetische<br />

Beratung sollte stets bei allen Kindern <strong>mit</strong> einer<br />

dysraphischen Fehlbildung erfolgen.<br />

ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Literatur:<br />

Spranger, J. (2011) Leben <strong>mit</strong> einem Syndrom, Vortrag;<br />

107 Tagung der DGKJ, Bielefeld<br />

Queisser-Luft A, Stolz G, Wiesel A, Schlaefer K, Spranger J (2002):<br />

Malformations in Newborns: Results based on 30,940 infants<br />

and fetuses (1990 – 1998) from the Mainz congenital birth<br />

defect monitoring system.<br />

Archives of Gynecology and Obstetrics 266(3); 163-167.<br />

Queisser-Luft A, Spranger J.. Fehlbildungen bei Neugeborenen.<br />

Dtsch Ärztebl 2006; Heft 38 (2006): 2464-2471<br />

Ermert A (2011): Lexikon Spina bifida und Hydrozephalus von A-Z<br />

Hrsg. ASBH-Stiftung


ASBH, 18.-19. November 2011, Fulda


Antike: Syndrom = Symptomgruppe als<br />

prognostisch nutzbares Erscheinungsbild<br />

Aufklärung: Symptome sind Teil des<br />

eigenständigen Wesens „Krankheit“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!