23.09.2012 Aufrufe

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Der SCHOOLMATES-Workshop<br />

Der Workshop ist für eine Gesamtdauer von 20 Stunden konzipiert. Diese teilen sich auf in:<br />

16 Std. Unterricht durch TrainerInnen,<br />

2 Std. Peer-Unterricht in der Klasse (ohne TrainerInnen),<br />

2 Std. Zusammenfassung und Abschluss.<br />

Der Workshop ist in zehn zweistündige Einheiten unterteilt:<br />

1. Einheit: Einführung in das Thema <strong>Bullying</strong> in der Schule<br />

2. Einheit: <strong>Bullying</strong> wie wir es nicht kennen<br />

3. Einheit: <strong>Bullying</strong> wie wir es kennen<br />

4. Einheit: Stereotype, Vorurteile und Sprachgebrauch<br />

5. Einheit: Sexuelle Identitäten und Homophobie<br />

6. Einheit: Gleich - unterschiedlich - anders<br />

7. Einheit: Anti-<strong>Bullying</strong> Leitfaden<br />

8. Einheit: Vorbereitung für den Peer-Unterricht<br />

9. Einheit: Peer-Unterricht in der Klasse/Gruppe<br />

10. Einheit: Abschluss<br />

Methodik Methodisch rückt der SCHOOLMATES-Workshop Partizipation und Interaktivität in den Vordergrund,<br />

Frontalvorträge sollen möglichst vermieden werden:<br />

• Die TrainerInnen stellen Themen und konkrete Fragestellungen, die direkt von den SchülerInnen formuliert werden, in<br />

den Vordergrund.<br />

• Die Erarbeitung der Thematiken erfolgt interaktiv, lediglich kurze Sequenzen werden als Theorieinput gestaltet.<br />

• Zahlreiche Rollenspiele, Einzel- und Gruppenübungen ermöglichen den TeilnehmerInnen, sich persönlich<br />

einzubringen, eigene Einstellungen und Meinungen zu erkennen und in der geschützten Workshopatmosphäre zu<br />

refektieren.<br />

• Die TrainerInnen achten auf verdeckte Aspekte, unzureichende Informationen und etwaige Missverständnisse zu<br />

den bearbeiteten Themen und schaffen eine Atmosphäre, in der die TeilnehmerInnen Neues lernen und sich auch<br />

persönlich einbringen können.<br />

• Peer-Unterricht ist ein wesentlicher Bestandteil des Workshops.<br />

Der Workshop ist für zwei bis maximal vier TrainerInnen konzipiert, die gleichzeitig mit den Jugendlichen arbeiten.<br />

Um die Geschlechterbalance sicherzustellen, empfehlen wir eine möglichst paritätische TrainerInnenbesetzung. Die<br />

TrainerInnen sollen nur möglichst wenig älter als die Jugendlichen sein, um dem Ansatz des Peer-Unterrichts möglichst<br />

nahe zu kommen und um Empathie zu fördern und Identifkationsmöglichkeiten zu schaffen.<br />

Schoolmates Der SCHOOLMATES-Workshop • 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!