23.09.2012 Aufrufe

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Einheit: Vorbereitung für den Peer-Unterricht (peer-education)<br />

Ziele:<br />

• Einführung in das Konzept Peer-Unterricht,<br />

• Erläuterung der Methoden, die im Peer-Unterricht eingesetzt werden,<br />

• Vorbereitung des Peer-Unterrichts.<br />

Zeit<br />

15’<br />

10’<br />

1h<br />

30’<br />

5’<br />

Aktivitäten Hinweise Was entstehen soll Vorschläge<br />

Erklären des Peer-<br />

Unterricht-Ansatzes<br />

Festlegen des<br />

Zeitrahmens im<br />

Plenum<br />

Festlegen der Inhalte<br />

im Plenum<br />

Erläutern Sie die Idee von Peer-<br />

Unterricht und zeigen Sie die<br />

Vorteile davon auf.<br />

Vorstellen der Peers<br />

Hier sollen der Zeitrahmen und<br />

der Ablauf des Peer-Unterrichtes<br />

defniert werden.<br />

Vorstellen der konkreten Aktivitäten<br />

und Übungen des Peer-Unterrichtes<br />

(siehe Seite 53);<br />

Simulation der beiden Aktivitäten:<br />

Die SchülerInnen können so<br />

ausprobieren, was sie dann als<br />

Peers anderen SchülerInnen<br />

anbieten werden.<br />

Diskussion Beantwortung offener Fragen der<br />

SchülerInnen<br />

Peer-Unterricht fördert den<br />

konstruktiven Gedankenaustausch.<br />

Eigene Meinungen und<br />

Schlussfolgerungen sollen möglichst<br />

nicht mittransportiert werden.<br />

Peer-Unterricht ermöglicht es,<br />

SchülerInnen zu erreichen, die diesen<br />

Workshop nicht selbst besuchen.<br />

Überprüfen des Zeitrahmens und<br />

festlegen, welche SchülerInnen als<br />

Peers fungieren möchten (mindestens<br />

zwei pro Einheit); Vermittlung der<br />

Kompetenzen, um ein Arbeitstreffen<br />

zu organisieren, etc.<br />

Erklären der beiden Aktivitäten, die<br />

jeweils etwa 40 Min. dauern:<br />

<strong>Bullying</strong> Simulations-Spiel und<br />

Diskussion über Typen, Opfer und<br />

Eigenschaften der an <strong>Bullying</strong><br />

Beteiligten und <strong>Bullying</strong>-Rollenspiel<br />

(siehe Einheiten 1, 2, 4 und 5)<br />

Geben Sie den SchülerInnen die<br />

Gewissheit, selbst Peer-Unterricht<br />

gestalten zu können.<br />

Legen Sie das Datum des nächsten Treffens, abgestimmt auf die Peer-Aktivitäten, fest.<br />

Es ist hilfreich, die Termine<br />

der geplanten Arbeitstreffen<br />

zu notieren, um den weiteren<br />

Ablauf supervidieren zu<br />

können.<br />

Erinnern Sie die SchülerInnen<br />

daran, die Materialien, die<br />

sie im Workshop bekommen<br />

haben, einzusetzen, vor allem<br />

den Anti-<strong>Bullying</strong> Leitfaden<br />

(siehe Einheit 7).<br />

Verdeutlichen Sie, dass Peer-<br />

Unterricht eine gut bewährte<br />

Methode ist und dass dabei<br />

eigentlich nichts schief gehen<br />

kann.<br />

Schoolmates . Einheit • 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!