23.09.2012 Aufrufe

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Einheit: Stereotype, Vorurteile und Sprachgebrauch<br />

Ziele:<br />

• Bewusstsein für Stereotype und Vorurteile entwickeln,<br />

• Erkennen von stereotypem Sprachgebrauch,<br />

• Hilfestellungen, um Sprache bewusster und weniger voreingenommen zu gebrauchen.<br />

Zeit Aktivitäten Hinweise Was entstehen soll Vorschläge<br />

5’ Sprachrätsel<br />

„The surgeon”<br />

15’ Kleingruppen-<br />

Übung<br />

15’ Feedback im<br />

Plenum<br />

25’ Erörtern und<br />

diskutieren Sie<br />

Stereotype und<br />

Vorurteile<br />

(siehe S. 30)<br />

Father and son have a terrible car accident.<br />

The father dies instantly while the son is<br />

rushed to the hospital, taken to the surgery<br />

room to have urgent brain surgery. As soon<br />

as the surgeon takes a look at him, shouts,<br />

„I can’t do it, he’s my son!” How is that<br />

possible?<br />

Einführung in geschlechtergerechte<br />

Sprache; Diskussion über klassische<br />

Männerberufe, klassische Frauenberufe<br />

und den gesellschaftlichen Hintergrund<br />

Kolonie auf dem Mars (siehe S. 28) Rege Diskussionen in den Kleingruppen<br />

Sammeln Sie die Antworten auf<br />

der Tafel. Danach verteilen Sie die<br />

Zusatzinformationen für die zweite Runde<br />

der Übung.<br />

Stereotype sind einerseits hilfreich, indem<br />

sie uns ermöglichen, unsere Umwelt zu<br />

erfassen und zu interpretieren. Andererseits<br />

können sie negativ sein, zu Vorurteilen<br />

werden und uns an der Wahrnehmung der<br />

Realität hindern.<br />

Wie wurden die einzelnen Personen<br />

ausgewählt? Anhand welcher Informationen<br />

wurde bewertet (konkrete sachliche<br />

Informationen vs. stereotype Bilder und<br />

Erwartungen)?<br />

Verdeutlichen Sie die Unterschiede<br />

zwischen den Personen und den<br />

Zusatzinformationen. Sie können die<br />

Lebenshintergründe der Personen<br />

zusätzlich erweitern, um die<br />

Vielschichtigkeit von Zuschreibungen zu<br />

verdeutlichen und zu zeigen, dass auch<br />

diese Zusatzinformationen nicht „die ganze<br />

Wahrheit“ sind.<br />

z.B. Die Vorwürfe gegen den Pfarrer stellten<br />

sich als Verleumdung hervor.<br />

z.B. Die Köchin hat nicht einfach<br />

PatientInnen vergiftet, sondern aus Mitleid<br />

todkranken Menschen Sterbehilfe geleistet.<br />

Lösung des Rätsels:<br />

The surgeon is the mother.<br />

Im Deutschen gibt es weibliche<br />

Formen (Chirurg/Chirurgin) - aber<br />

werden diese auch verwendet?<br />

Wie sehr bildet Sprache die<br />

Lebensrealität ab und wo prägt sie<br />

unsere Vorstellungen von unserer<br />

Umwelt?<br />

Geben Sie jeder/jedem SchülerIn<br />

die Zusatzinformationen, aber<br />

sammeln Sie diese am Ende der<br />

Übung wieder ein.<br />

Stellen Sie eine Verbindung<br />

zur Phantombild-Übung (3.<br />

Einheit) her und ermutigen<br />

Sie die SchülerInnen, über die<br />

Eigenschaften dieser Personen zu<br />

spekulieren.<br />

Schoolmates 4. Einheit • 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!