23.09.2012 Aufrufe

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

Bullying bekämpfen - Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peer-Unterricht: Ablauf<br />

10’ Begrüßung und Eröffnung<br />

45’ <strong>Bullying</strong> Simulations-Spiel<br />

(siehe Inhalte der Einheiten 2 und 3)<br />

45’ <strong>Bullying</strong>-Rollenspiel<br />

(siehe Inhalte der Einheiten 5 und 6; siehe unten)<br />

10’ Abschluss<br />

Kurze Eröffnung<br />

• Darstellung des Projekts SCHOOLMATES: Wieso besuche ich<br />

diesen Workshop? Was interessiert mich an diesem Thema?<br />

• Ziele des Peer-Unterrichtes in der Klasse/Gruppe:<br />

Sensibilisierung für das Phänomen <strong>Bullying</strong> allgemein und<br />

besonders für homophob motiviertes <strong>Bullying</strong>. Besonders<br />

wichtig sind die Vorstellung und die Erläuterungen der<br />

<strong>Bullying</strong>-Defnition.<br />

• Methode: Interaktivität ist wichtig: Deine (Klassen-)<br />

KollegInnen nehmen als sie selbst an dieser Einheit teil,<br />

während Du in die ModeratorInnenrolle schlüpfst.<br />

<strong>Bullying</strong> Simulations-Spiel<br />

Diese Übung ist hilfreich, um <strong>Bullying</strong>-Situationen so darzustellen, dass sich die TeilnehmerInnen damit identifzieren<br />

können und Hinweise für die anschließende Diskussion erhalten.<br />

Die TeilnehmerInnen werden in vier Kleingruppen zu je sechs Personen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt nun<br />

Rollenbeschreibungen und eine kurze Handlungsanleitung. Die Gruppen sollen nun ein paar Minuten lang überlegen, wie sie<br />

die Situation darstellen und die Handlungsanleitung in etwa umsetzen möchten. Anschließend stellt eine Gruppe nach der<br />

anderen ihre Szene improvisatorisch dar (Zeitrahmen: ca. 3 Minuten pro Gruppe). Danach soll von den ModeratorInnen eine<br />

Diskussion über <strong>Bullying</strong> eingeleitet werden.<br />

Szene 1 Szene 2<br />

wer 2 Bullies<br />

1 StreberIn mit Brille<br />

2 MitschülerInnen<br />

1 SchulwartIn<br />

wer<br />

wann und wo in der Pause; in einem Gang im Schulgebäude<br />

wann und wo<br />

was Beschädigung und/oder Diebstahl der Brille und/oder von<br />

Snacks und/oder von Büchern<br />

was<br />

Szene 3 Scene 4<br />

wer 1 Bully (besucht die letzte Klasse)<br />

1 FreundIn der/der Bullys<br />

1 kleiner, magerer Schüler (besucht die erste Klasse)<br />

2 MitschülerInnen<br />

wer<br />

1 TurnlehrerIn<br />

wann und wo nach dem Turnunterricht, in der Garderobe<br />

was Drängen, Stoßen, physisches <strong>Bullying</strong><br />

wann und wo<br />

was<br />

3 attraktive Bullies (3 Mädchen)<br />

1 Mädchen vom Lande, das viele Pickel hat und/oder<br />

eine Zahnspange und/oder altmodisch gekleidet ist<br />

2 Mitschülerinnen<br />

in der Pause; auf der Schultoilette<br />

Spott, Erniedrigung, verbale Beschimpfungen<br />

1 Gruppe von vier Freundinnen<br />

1 Mädchen mit dunkler Hautfarbe, das neu in der<br />

Schule ist<br />

1 Mitschüler<br />

nach Ende des Unterrichts, auf dem Schulhof<br />

Ausschluss, Isolation, Gerüchte<br />

2 • . Einheit Schoolmates

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!