05.01.2013 Aufrufe

120 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Tulln 1878 - 1998

120 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Tulln 1878 - 1998

120 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Tulln 1878 - 1998

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22seitige Dienstordnung <strong>der</strong><br />

<strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Tulln</strong>, 1894<br />

1892<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> wurde ein Musikfonds<br />

gegründet. 6 Brandeinsätze, 1 Hochwassereinsatz,<br />

18 Übungen.<br />

1893<br />

Über Ersuchen des Reichs-Kriegsministeriums<br />

wurde im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

eine „Lokal-Krankentransport-Kolonne“ des<br />

Roten Kreuzes gebildet. Es war dies die Kolonne<br />

Nr. 72, die gefor<strong>der</strong>te Mannschafts-<br />

zahl betrug 16. Tatsächlich meldeten sich<br />

jedoch 18 Kameraden für diesen Dienst.<br />

Die Ausbildung führte <strong>Stadt</strong>arzt Dr. Julius<br />

Plenk durch. Nach <strong>der</strong> Dienstinstruktion<br />

dieser in ganz Österreich errichteten<br />

Kolonnen hatten die <strong>Feuerwehr</strong>männer im<br />

Falle einer Mobilisierung den Transport <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Heimat eintreffenden verwundeten<br />

o<strong>der</strong> erkrankten Soldaten zu übernehmen.<br />

Diese Kolonne bildete auch den Grundstock<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong>-Rettungsabteilung<br />

<strong>Tulln</strong>. Eine Inspizierung dieser Kolonne<br />

durch den Sanitätschef des II. Korpskommandos,<br />

Generalstabsarzt Dr. Friedl, fiel<br />

zur vollsten Zufriedenheit aus.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>-Alarmleitung wurde jährlich<br />

durch die Gemeinde mit 20 Gulden und von<br />

Seiten des „Militär-Ärars“ jährlich mit<br />

50 Gulden subventioniert.<br />

11 Brandeinsätze.<br />

1894<br />

Einführung von Chargenübungen und Aufstellung<br />

eines Übungsplanes. Eine mehrmalige<br />

Tätigkeit <strong>der</strong> Rettungsabteilung<br />

wird lobend erwähnt.<br />

2 Brandeinsätze, 13 Übungen.<br />

1895<br />

Im Berichtsjahr wurden die Schulden bezüglich<br />

<strong>der</strong> Alarmleitung voll beglichen,<br />

ebenso <strong>der</strong> Schuldbetrag, <strong>der</strong> anläßlich <strong>der</strong><br />

Abhaltung des 14. NÖ. Landesfeuerwehrtages<br />

im <strong>Jahre</strong> 1890 entstanden war.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!