05.01.2013 Aufrufe

Der Lehrerrat - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Der Lehrerrat - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Der Lehrerrat - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nerin für Gleichstellungsfragen <strong>und</strong> zu Vertretung der Schwerbehinderten hat<br />

sich als nützlich erwiesen.<br />

– Lehrerräte bzw. schulische Personalvertretungen müssen für ihre erweiterten<br />

Aufgabe <strong>und</strong> neue Rolle qualifiziert werden.<br />

– Lehrerräte bzw. schulische Personalvertretungen benötigen für die erweiterte<br />

AufgabensteIlung zusätzliche Ressourcen.<br />

– Eine starke Schulleitung ist nur in Verbindung mit einer akzeptierten <strong>und</strong> klar<br />

geregelten Mitgestaltung <strong>und</strong> Mitbestimmung der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

das F<strong>und</strong>ament einer qualitätsorientierten Schulentwicklung.<br />

Die Schulkultur an vielen Schulen in NRW <strong>und</strong> das Leitungsverständnis vieler Schulleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Schulleiter ermöglichen den Dialog <strong>und</strong> die Wahrnehmung der hier<br />

benannten Beratungsfunktion. Guntram Schneider, DGB Vorsitzender in NRW, <strong>und</strong><br />

Dr. Johannes Meier, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung, haben das Ziel<br />

eines solchen Agierens in einem Anschreiben an das Schulministerium so beschrieben:<br />

„In unseren Empfehlungen kommt zum Ausdruck, dass die Mitbestimmung ‚auf Augenhöhe’<br />

zwischen Schulleitung <strong>und</strong> Personalvertretung eine entscheidende Gr<strong>und</strong>lage<br />

für eine qualitätsorientierte Schulentwicklung darstellt <strong>und</strong> daher gesichert werden<br />

muss, wenn wie im neuen Schulgesetz angelegt, die Leiterinnen <strong>und</strong> Leiter eigenverantwortlicher<br />

Schulen auch Dienstvorgesetzte werden sollen.“<br />

1.10 Kommunikation<br />

Umgangssprachlich formuliert lautet ein wesentlicher Tipp für die Arbeit des <strong>Lehrerrat</strong>es<br />

schlicht <strong>und</strong> einfach: Tue Gutes <strong>und</strong> rede darüber.<br />

<strong>Der</strong> Lehrrat sollte die Rechenschafts- <strong>und</strong> Berichtspflicht (vg. § 69 Abs. 5) nicht als lästige<br />

Pflicht sondern als Chance begreifen <strong>und</strong> weit stärker noch informieren. An größeren<br />

Schulen kann auch die Herausgabe eines Infoblattes sinnvoll sein. Hier werden<br />

Themen <strong>und</strong> Initiativen des <strong>Lehrerrat</strong>es benannt, werden Information nicht nur zu<br />

schulinternen Fragen gegeben.<br />

Kommunikation bedeutet jedoch auch, Themen <strong>und</strong> Probleme, die im Kollegium diskutiert<br />

werden, wahrzunehmen <strong>und</strong> zu transportieren.<br />

1.11 Vernetzung<br />

In aller erster Linie ist unter dem Schlagwort ‚Vernetzung’ die Kooperation mit dem<br />

für die Schule zuständigen Personalrat von Bedeutung. Richtig umgesetzt kann die<br />

zeitgleiche Interessenvertretung durch <strong>Lehrerrat</strong> <strong>und</strong> Personalrat eine Chance sein,<br />

falsch umgesetzt kann sie sich zum Schaden der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer auswirken.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Kooperation ist eine gegenseitige Information. <strong>Der</strong> <strong>Lehrerrat</strong> sollte<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!