06.01.2013 Aufrufe

Protokoll (pdf, 175 kB) - Ein Bezirk für Alle

Protokoll (pdf, 175 kB) - Ein Bezirk für Alle

Protokoll (pdf, 175 kB) - Ein Bezirk für Alle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Bezirk</strong>samt wird ersucht, zu prüfen, ob und inwieweit es möglich<br />

ist, auf seinen Internetseiten alle Kindertageseinrichtungen in unserem<br />

<strong>Bezirk</strong> übersichtlich aufzuführen und bei jeder dieser <strong>Ein</strong>richtungen zu<br />

vermerken, ob es freie Plätze gibt, bzw. ab wann es wieder freie Plätze<br />

geben wird und <strong>für</strong> welche Altersgruppe diese zur Verfügung stehen oder<br />

ob es Wartelisten gibt.<br />

Darüber hinaus wird das <strong>Bezirk</strong>samt ersucht, sich bei den zuständigen Stellen<br />

da<strong>für</strong> einzusetzen, eine berlinweite Datenbank über (freie) Platzkapazitäten in<br />

<strong>Ein</strong>richtungen der Kindertagesbetreuung aufzubauen.<br />

TOP 11.6 Benennung von Sportanlagen unseres <strong>Bezirk</strong>s<br />

Drucksache: 0218/XIX<br />

<strong>Ein</strong>stimmiger Beschluss – Konsensliste:<br />

Die BVV ersucht das <strong>Bezirk</strong>samt, zukünftig bei der Namensfindung und<br />

Benennung von Sportanlagen im <strong>Bezirk</strong> grundsätzlich den <strong>Bezirk</strong>ssportbund und<br />

die Sportvereine im <strong>Bezirk</strong> sowie die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. Für<br />

bezirkliche Sportanlagen, die derzeit noch ohne Namen sind, ist zu prüfen, ob<br />

Namenswettbewerbe ausgeschrieben werden können, die die Möglichkeit<br />

bieten, dass Sportstätten beispielsweise nach bekannten Sportlerinnen und<br />

Sportlern des <strong>Bezirk</strong>s benannt werden können.<br />

Bei Sportstätten, die nach Personen benannt werden, soll eine gleiche Anzahl<br />

von Frauen und Männern angestrebt werden.<br />

TOP 11.7 Standortentwicklung Nollendorfplatz: Möglichkeiten <strong>für</strong> mehr Urbanität<br />

prüfen!<br />

Drucksache: 0066/XIX<br />

<strong>Ein</strong>stimmiger Beschluss – Konsensliste:<br />

Die BVV ersucht das <strong>Bezirk</strong>samt, gemeinsam mit weiteren zuständigen<br />

Stellen zu prüfen:<br />

1. Welche finanziellen Möglichkeiten (z.B. Programme<br />

„Städtebaulicher Denkmalschutz“ oder Plätze-Programm des<br />

Senats) <strong>für</strong> die Erneuerung und städtebauliche Aufwertung der<br />

öffentlichen Flächen des Nollendorfplatzes einschließlich der<br />

Mittelinsel mit dem U-Bahn-Empfangsgebäude und der<br />

Seitenräume nutzbar gemacht werden können.<br />

2. Welche verkehrstechnischen Möglichkeiten zur Reduzierung der<br />

überbreiten Fahrbahnen im Bereich der Straßeneinmündungen (<br />

Motzstr., Maaßenstr, <strong>Ein</strong>emstr, Else Lasker Schüler Str. ) bestehen<br />

3. Welche Verbesserungen unter der Hochbahn zu Gunsten des<br />

Fußverkehrs möglich sind.<br />

4. Welche Möglichkeiten <strong>für</strong> mehr Baumbestand und sonstiges<br />

Straßengrün bestehen<br />

Ziel der Maßnahme ist die Wiedergewinnung des historischen Platzes als<br />

Bestandteil eines vitalen Kiezes und bedeutende Wegmarke des<br />

sogenannten Generalszugs zwischen Breitscheidplatz und Südstern. Der<br />

Nollendorfplatz soll wieder Zentrum des Quartiers sowie Standort <strong>für</strong><br />

Handel und Gastronomie werden und damit deutlich mehr<br />

Aufenthaltsqualität erlangen.<br />

Für die Gesamtmaßnahme soll ein Gestaltungswettbewerb erfolgen.<br />

Sowohl <strong>für</strong> die Gesamtmaßnahme als auch ggf. <strong>für</strong> Teilbereiche ist eine<br />

umfassende Bürgerbeteiligung sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!