06.01.2013 Aufrufe

Technische Analyse - Infoboard

Technische Analyse - Infoboard

Technische Analyse - Infoboard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktienmonitor<br />

werde sich im kommenden Jahrzehnt die<br />

Konsumkraft dieser Haushalte in fast einem<br />

Viertel der chinesischen Städte und<br />

Verwaltungsbezirke verdoppeln. 2020<br />

werden nach Erkenntnissen der BCG<br />

zwölf Millionen Chinesen der Obe rklasse<br />

angehören.<br />

Beliebte West-Produkte. Mit dem steigenden<br />

Wohlstand wachsen Kaufkraft<br />

und Kauflust der Bevölkerung. Bereits<br />

seit einigen Jahren ist ein<br />

großes Interesse vieler<br />

Chinesen an westlichen<br />

Produkten zu beobachten,<br />

etwa bei der Nachfrage<br />

nach Pfl egeprodukten. Seit zehn<br />

Jahren geben die Chinesen Jahr für Jahr<br />

15 Prozent mehr Geld für Kosmetik- und<br />

Pfl egeartikel aus.<br />

Mit dem Wohlstand und der Orientierung<br />

nach Westen haben sich zudem<br />

die Essgewohnheiten verändert. So<br />

kommt in asiatischen Schwellenländern<br />

wie China immer mehr Fleisch auf den<br />

Tisch. Je höher in diesen Ländern das<br />

Pro-Kopf-Einkommen stieg, desto mehr<br />

„Junge Chinesen legen<br />

mehr Wert auf die<br />

Marke als auf den Preis.“<br />

Westliche Kultur wird überall hoch geschätzt<br />

Anteil der Befragten in %*<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

67<br />

Megastädte** Tier-1-Städte** Tier-2-Städte** Tier-3-Städte**<br />

Hochschätzung der westlichen Kultur<br />

63 62<br />

Die Hochschätzung der westlichen Kultur betrifft in China längst nicht mehr nur Mega-<br />

städte wie Schanghai oder Peking. Sie hat mittlerweile die gesamte großstädtische<br />

Bevölkerung erfasst. Hand in Hand mit der Wertschätzung der westlichen Kultur geht<br />

die Ausbreitung westlicher Konsummuster. Westliche Konsumgüterhersteller können<br />

sich dies zunutze machen.<br />

* Befragte, die westl. Kultur, inkl. westl. klassische Musik, Literatur und Malerei, schätzen<br />

oder sehr schätzen; **Megastädte: Shanghai, Guangzhou, Shenzen, Peking; Tier-1: Städte<br />

mit nationaler Bedeutung; Tier-2: Städte mit überregionaler Bedeutung; Tier-3: Städte mit<br />

regionaler Bedeutung; Quelle: Roland Berger Strategy Consultants; Stand: 2010<br />

32<br />

Fleisch aßen die bislang eher auf Fisch<br />

schwörenden Asiaten. Außer für Fleisch<br />

haben die Chinesen etwa auch ihre Vorliebe<br />

für Milch entdeckt.<br />

Viele Chinesen legen laut einer Studie<br />

von Roland Berger Strategy Consultants<br />

Wert auf teure und etablierte Marken.<br />

Dem „Chinese Consumer Report 2009“<br />

zufolge ist durchschnittlich etwa jedem<br />

dritten Chinesen, der jünger als 40 Jahre<br />

ist, die Marke eines Produkts wichtiger als<br />

der Preis. Der Trend hin<br />

zu bekannten west lichen<br />

Konsum gütern ist im Zuge<br />

der Liberalisierung der<br />

chinesischen Wirtschaft<br />

entstanden. Ein bekanntes Beispiel für<br />

die wachsende Nachfrage nach westlichen<br />

Gütern ist der Auto mobilmarkt.<br />

Erst 1,5 Prozent der Chinesen besitzen<br />

einen eigenen Pkw, der Bedarf steigt von<br />

Jahr zu Jahr. So fi nden jährlich Millionen<br />

Autos Abnehmer in China. Die Roland-<br />

Berger-Studie geht davon aus, dass –<br />

falls sich der Trend fortsetzt – bald 100<br />

Millionen Fahrzeuge über die Straßen<br />

Chinas rollen werden.<br />

64<br />

Marktanteile auf Chinas Pkw-Markt<br />

in Prozent<br />

31<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

VW – Marktführer in China<br />

5<br />

Markt für westliche Konsumgüterproduzenten.<br />

Die steigende Nachfrage<br />

kurbelt die Umsatzerlöse der westlichen<br />

Hersteller von Konsumgütern an. Die Branche<br />

ist daher auch für Anleger interessant.<br />

Victoria Mio, Fondsmanagerin bei Fonds<br />

Robeco Chinese Equities, glaubt, dass<br />

das Hauptanlagethema 2010 „Konsum,<br />

Konsum, Konsum“ lautet. China könne<br />

nicht davon ausgehen, dass die USA als<br />

Konsument ständig zur Verfügung stünden,<br />

und sei daher gezwungen, seinen<br />

Binnenmarkt zu fördern. Die Kaufkraft der<br />

chinesischen Bevölkerung müsse daher<br />

mobilisiert werden. Deshalb bemühe sich<br />

die chinesische Regierung, den Konsum<br />

durch Verringerung von Lohnunterschieden<br />

innerhalb der chinesischen Bevölkerung<br />

und durch steuerliche Subventionen<br />

anzukurbeln. Als Beispiel nennt sie das<br />

Vierjahresprogramm, durch das die ländliche<br />

Bevölkerung zum Kauf von Haushaltsgeräten<br />

angeregt werden soll. Auch<br />

Richard Wong, Fondsmanager bei HSBC<br />

GIF Chinese Equity, glaubt, dass der chinesische<br />

Konsumsektor am meisten von<br />

den staatlichen Plänen profi tieren werde.<br />

6<br />

7<br />

19<br />

MÄRKTE & ZERTIFIKATE | 05/2010<br />

10<br />

11<br />

Volkswagen<br />

Honda<br />

GM<br />

Hyundai<br />

Chery<br />

Ford<br />

Toyota<br />

Tianjin<br />

Dongfeng<br />

FAW<br />

Andere Marken<br />

Auf dem wahrscheinlich wichtigsten Zukunftsmarkt der Automobilbranche hat sich<br />

VW eine Position als Marktführer erarbeitet. China spielt eine Schlüsselrolle in<br />

dem Bestreben von VW, Toyota als weltweit größten Automobilhersteller der Welt<br />

abzulösen.<br />

Quelle: Roland Berger Strategy Consultants; Stand: 2010<br />

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher<br />

Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!