06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNGSTÄTIGKEIT<br />

Das Projekt von Judith Becker untersucht die<br />

Veränderungen der Werthaltungen europäischer<br />

Missionare, die über viele Jahre und teilweise<br />

Jahrzehnte in ihnen fremden Kulturen<br />

leben. Dabei stehen deutsch- und englischsprachige<br />

Missionsgesellschaften im Mittelpunkt.<br />

Die augenblicklichen Recherchen konzentrieren<br />

sich auf die Zeit vor 1870. Im Jahr <strong>2011</strong><br />

wurden mehrfach Ergebnisse der Forschungen<br />

vorgestellt. Einen Grundsatzbeitrag lieferte der<br />

Vortrag bei dem von Judith Becker in Kooperation<br />

mit Brian Stanley (Edinburgh) organisierten<br />

Kolloquium »Europe as the Other« (s.S. 26).<br />

Für 2012 wird die Bedeutung der Bekehrung<br />

<strong>für</strong> religiöse und säkulare Haltungen im Mittelpunkt<br />

der Arbeit ste hen.<br />

Transformation und Transfer von<br />

Wertevorstellungen und Europabildern<br />

evangelischer Missionare in der Begegnung<br />

mit dem Anderen, 1918–1970<br />

Die kulturgeschichtliche Dissertation von Andreas<br />

Heil untersucht Selbstverständnisse von<br />

Missionaren und deren Wandlungen in ihrem<br />

Einsatz, bei der dabei stattfindenden Begegnung<br />

mit dem Anderen. Im Jahr <strong>2011</strong> stand die<br />

Analyse des Konzepts »Europa« als Referenzpunkt<br />

der Selbstverortung im Mittelpunkt der<br />

Forschungen.<br />

Die Untersuchungen, die in verschiedenen<br />

Rahmen präsentiert wurden, förderten zutage,<br />

dass Missionare sich explizit als »Europäer«<br />

verstehen und präsentieren konnten. Der<br />

Häuf igkeit der Inanspruchnahme dieses Orientierungspunkts<br />

stand jedoch die inhaltliche<br />

Vielfarbigkeit gegenüber. Obwohl sich zum Teil<br />

extrem spezielle Europavorstellungen, basierend<br />

auf besonderen persönlichen Erfahrungen<br />

und Ansichten, finden lassen, ist es doch<br />

möglich, wiederkehrende Muster zu erkennen,<br />

in welchen eine größere Zahl von Missionaren<br />

übereinstimmten.<br />

Transfer und Transformation<br />

theologischer Konzepte von »Kirche« durch<br />

protestantische Missionare im Indien des<br />

18. Jahrhunderts im Kontakt mit dem Anderen<br />

Die Dissertation von Sabine Hübner fragt am<br />

Beispiel der Dänisch-Halleschen Mission und<br />

der Society for Promoting Christian Knowledge<br />

nach der ekklesiologischen Dimension missionarischer<br />

Arbeit in Südostindien. Ausgesandte<br />

13<br />

Missionare, die ihre Aufgabe im Aufbau einer<br />

christlichen Kirche <strong>für</strong> und mit Einheimischen<br />

sahen, stehen im Zentrum des Forschungsprojektes.<br />

Konkret sollen ihre in Europa angeeigneten<br />

Auffassungen von Wesen und Gestalt<br />

der Kirche, die Umsetzung dieser Konzepte in<br />

den Missionsgemeinden sowie deren Modifikationen<br />

durch die Interferenz mit der hinduistischen<br />

Kultur herausgearbeitet werden.<br />

Den Glauben visualisieren. Vorstellungen<br />

von »Europa« und »europäischen Werten«<br />

in der katholischen Missionsfotografie<br />

im kolonialen Neuguinea, 1899–1975<br />

Die Studie von Katharina Stornig untersucht<br />

die Funktion fotografischer Praktiken in den<br />

modernen Missionen am Beispiel der katholischen<br />

Mission in Neuguinea. Seit dem späten<br />

19. Jahrhundert bildeten Missionare eine<br />

wesentliche Gruppe dauerhaft ansässiger Amateurfotografen<br />

weltweit, welche große Bildermengen<br />

von außereuropäischen Räumen nach<br />

Europa transportierten, wo diese wiederum<br />

reproduziert, verteilt und neu interpretiert wurden.<br />

Seit September <strong>2011</strong> wurde das Konzept<br />

konkretisiert und dem wissenschaftlichen Beirat<br />

der Forschungsgruppe vorgestellt. Zudem<br />

wurde der zu untersuchende Bildbestand kontextualisiert<br />

und mit Blick auf die Verwendung<br />

der Fotografien in Europa (v.a. in Publikationen)<br />

ausgewertet.<br />

Nicht programmgebundene<br />

Forschung<br />

Diskurse und Praktiken der Wohltätigkeit katholischer<br />

Orden im Südosteuropa des 19. Jahrhunderts<br />

(Antje Bräcker)<br />

Korrespondenznetzwerke des Matthias Flacius<br />

Illyricus (Luka Ilić)<br />

Humanitäre Hilfe im Spannungsfeld von Kolonialismus,<br />

Nationalismus und Dekolonisation: Der<br />

Ägyptische Rote Halbmond 1882–1956 (Esther<br />

Möller)<br />

Theologische Gutachten im Umfeld frühneuzeitlicher<br />

Religionsfrieden (Christopher Voigt-<br />

Goy)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!