06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PUBLIKATIONEN<br />

fer zu? Welchen Einfluss übten die materielle<br />

Aufmachung der Texte, ihre medialen Verbreitungsformen<br />

und Zugangsmöglichkeiten auf<br />

die Art und Weise aus, wie die Leser die im Buch<br />

vermittelten Aussagen mit Sinn füllten?<br />

Band 228<br />

Gustav Adolf Benrath<br />

Reformation – Union – Erweckung.<br />

Beispiele aus der Kirchengeschichte<br />

Südwestdeutschlands<br />

hg. v. Klaus Bümlein / Irene Dingel /<br />

Wolf-Friedrich Schäufele<br />

391 Seiten, 1 Abb., Leinen<br />

Aus Anlass des 80. Geburtstages von Gustav<br />

Adolf Benrath (s.S. 65) wurden 15 seiner Aufsätze<br />

zur evangelischen Kirchen- und Theologiegeschichte,<br />

vornehmlich des südwestdeutschen<br />

Raums, erneut zugänglich gemacht. Die<br />

Auswahl der Beiträge orientiert sich an den<br />

Forschungsschwerpunkten des Jubilars. Sie<br />

reicht von Untersuchungen zur Reformation<br />

in der Reichsstadt Speyer, der Pfalz und <strong>Mainz</strong><br />

über Arbeiten zur reformierten Irenik und zu<br />

den kirchlichen Unionen in <strong>Mainz</strong>, der Pfalz und<br />

Baden bis hin zu Aufsätzen über die Basler Mission,<br />

die pfälzische und badische Erweckung,<br />

Johann Heinrich Jung-Stilling und Johann Peter<br />

Hebel.<br />

Beiheft 84<br />

Irene Dingel / Herman Selderhuis (Hg.)<br />

Calvin und Calvinismus.<br />

<strong>Europäische</strong> Perspektiven<br />

XIV, 526 Seiten, 43 Abb., gebunden<br />

Die Beiträge beleuchten – orientiert an drei thematischen<br />

Schwerpunkten – die europäische<br />

Ausstrahlung des Genfer Reformators Calvin<br />

und die weitgreifenden Wirkungen des Calvinismus<br />

sowohl in theologischer als auch in<br />

gesellschaftlicher, politischer und kultureller<br />

Hinsicht. Zur Sprache kommen unter anderem<br />

die Person Calvins, der frühneuzeitliche Calvinismus<br />

sowie seine in Spiritualität und Medien<br />

Gestalt gewinnende geistige Kraft.<br />

Mit Beiträgen von Irene Dingel (Vorwort);<br />

Karl Kardinal Lehmann (Grußwort); Herman<br />

J. Selderhuis (Calvinus non otiosus. Der unbewegte<br />

Beweger und seine Kinder); Eike Wolgast<br />

(Calvinismus und Reformiertentum im Heiligen<br />

Römischen Reich); Heiner Lück (Calvinismus und<br />

Reformiertes Bekenntnis als Existenzgrundlagen<br />

41<br />

<strong>für</strong> den Staat? Betrachtungen zur frühneuzeitlichen<br />

Verfassungsgeschichte Anhalts); Amy<br />

Nelson Burnett (Basel, Beza, and the Development<br />

of Calvinist Orthodoxy in the Swiss Confederation);<br />

Emidio Campi (John Calvin and Peter<br />

Martyr Vermigli. A reassessment of their relationship);<br />

Raymond A. Mentzer (The Appeal<br />

of Calvinism in France); Mirjam van Veen (Trost<br />

und Unterrichtung. Niederländische Calvin-Übersetzungen<br />

bis 1618); Ulrich A. Wien (Wirkungen<br />

des Calvinismus in Siebenbürgen im 16. und 17.<br />

Jahrhundert); Kęstutis Daugirdas (Rezeption<br />

der Theologie Calvins im Groß<strong>für</strong>stentum Litauen<br />

und im Königreich Polen); Matthias Schnettger<br />

(Römische Perspektiven auf den Calvinismus<br />

und die Calvinisten an der Wende vom 16. zum<br />

17. Jahrhundert. Die Hauptinstruktionen Clemens’<br />

VIII., Pauls V. und Gregors XV.); Matthieu<br />

Arnold (Johannes Calvin 1538–1541. Ein fruchtbares<br />

Exil in Straßburg); Barbara Pitkin (Exil<br />

im Spiegel der <strong>Geschichte</strong>. Calvins Jesajakommentar<br />

[1559]); Max Engammare (»Dass ich<br />

im Hause des Herrn bleiben könne, mein Leben<br />

lang«. Das Exil in den Predigten Calvins); Wolf-<br />

Friedrich Schäufele (Theologen im Exil. Konfessionelle<br />

Zwangsmigration und die calvinistische<br />

Universitätstheologie in Europa); Judith Becker<br />

(Reformierter »Gemeindeaufbau« in Westeuropa.<br />

Zur Verbreitung calvinischer Ekklesiologie);<br />

Irene Dingel (Religionssupplikationen der<br />

Französisch-Reformierten Gemeinde in Frankfurt<br />

a.M.); Christoph Strohm (»Calvinistische«<br />

Juristen. Kulturwirkungen des reformierten<br />

Protestantismus?); Elsie McKee (Calvin’s Day<br />

of Prayer. Its Origin, Nature, and Significance);<br />

Peter Opitz (Das Martyrium als Element der Spiritualität<br />

Calvins); Athina Lexutt (Dass der freie<br />

Wille nichts sei. Beispiele reformierter Interpretation<br />

eines zentralen lutherischen Topos);<br />

Volker Leppin (Die »Vindiciae contra tyrannos«.<br />

Calvinistische Relecture mittelalterlicher Politiktheorie);<br />

Olivier Millet (Die modernen Editionen<br />

der »<strong>Institut</strong>ion de la Religion Chrétienne« von<br />

1541. Historiographische und kulturgeschichtliche<br />

Betrachtungen: eine deutsch-französische<br />

<strong>Geschichte</strong>); Mark Greengrass / Thomas S. Freeman<br />

(Scribal Communication and Scribal Publication<br />

in early Calvinism. The Evidence of the<br />

»Letters of the Martyrs«); Stefan Ehrenpreis (Bildungsprogramme<br />

und Bildungspraxis der Reformierten);<br />

Matthias Müller (Bildzerstörung als<br />

Bildüberschreibung. Die Revision einer These: Zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!