06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLIKATIONEN<br />

the 16 th Century); Andreas Liese (Zur politischen<br />

Haltung der Freikirchen in den beiden Diktaturen);<br />

Erich Geldbach (Das politische Selbstverständnis<br />

der Religiösen Rechten in den USA);<br />

Markus Weingardt (Friedenspolitische Aufgaben<br />

und Beiträge von Religionen); Michael Droege<br />

(Religionen als politische Akteure in der säkularen<br />

Verfassungsrechtsordnung); Hans Maier<br />

(Wechselwirkungen von Kirche und Politik in der<br />

<strong>Geschichte</strong> des Christentums).<br />

Periodika<br />

Archiv <strong>für</strong> Reformationsgeschichte –<br />

Literaturbericht<br />

Der Literaturbericht zielt darauf, die <strong>für</strong> die<br />

Erforschung des Zeitalters der Reformation<br />

relevante Literatur – sowohl Monographien<br />

und Sammelbände als auch Aufsatzbeiträge –<br />

umfassend bibliographisch zu dokumentieren<br />

und inhaltlich zu charakterisieren. Zugrunde<br />

gelegt ist eine Systematik, die sowohl einen themenorientierten<br />

als auch einen geographisch<br />

ausgerichteten, raschen Zugriff erlaubt. [(1.)<br />

Allgemeines, (2.) Religion und Kirche, (3.) Geist<br />

und Kultur, (4.) Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

(5.) Staat: Verfassung, Verwaltung, Recht,<br />

(6.) Die europäischen Länder, (7.) Entdeckungen,<br />

Kolonisation, Mission, (8.) Sonstiges und<br />

Nachträge]. Den bibliographischen Einträgen<br />

folgen kurze, kommentierende Inhaltsanzeigen,<br />

die eine kompakte Orientierung über<br />

43<br />

Forschungsschwerpunkte und -perspektiven<br />

ermöglichen. Autoren-, Orts- und Namenregister<br />

erhöhen die Handhabbarkeit dieser »Bibliographie<br />

raisonnée«. Der 40. Jahrgang des<br />

Literaturberichts erschien <strong>2011</strong> mit 254 Seiten<br />

und 700 Anzeigen bzw. Rezensionen aktueller<br />

Forschung zur Reformationsgeschichte. Die<br />

Redaktion lag weiterhin bei Markus Wriedt<br />

(Frankfurt a.M., Milwaukee / USA) im Auftrag<br />

des Vereins <strong>für</strong> Reformationsgeschichte und<br />

des IEG.<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Seit 2000 erscheint am IEG das von Heinz Duchhardt<br />

in Verbindung mit einem internationalen<br />

Expertengremium herausgegebene Jahrbuch<br />

<strong>für</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Geschichte</strong>. Die Zeitschrift bietet<br />

der Erforschung der europäischen Interaktionen<br />

und der geistig-sozialen Prozesse<br />

übergreifenden Charakters ein Forum, enthält<br />

aber auch Studien zur Ausstrahlung Europas<br />

nach Außereuropa. Die Auswahlbibliographie<br />

Europa-Schrifttum ist <strong>für</strong> die Jahre 2006ff.<br />

online auf der <strong>Institut</strong>shomepage verfügbar<br />

(s. jeweiligen Band auf URL: ).<br />

Band 12 (<strong>2011</strong>) des Jahrbuchs ist dem Schwerpunktthema<br />

Allianzen in Europa gewidmet.<br />

Zu diesem Thema sind folgende Beiträge enthalten:<br />

Martin Espenhorst (<strong>Europäische</strong> Friedensprozesse<br />

der Vormoderne 1450–1800);<br />

Klaus Oschema / Hillard von Thiessen (Freundschaft,<br />

Fürsten, Patronage. Personale Bezie-<br />

Der Literaturbericht hat sich als<br />

kommentierte Bibliographie zur Reformations<br />

geschichte (1450–1650)<br />

etabliert. Das jährliche Supplement<br />

erscheint seit 1972.<br />

Das Jahrbuch <strong>für</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

bündelt in Band 12 (<strong>2011</strong>)<br />

Beiträge zum Themenschwerpunkt<br />

Allianzen in Europa. Neben weiteren<br />

Aufsätzen umfasst der Band<br />

eine Auswahlbibliographie zum Europa-Schrifttum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!