06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGEN<br />

Wulf, Bonn (»perspectivia.net« und Rückbindung<br />

der AG-Projekte an internationale Entwicklungen<br />

am Beispiel der Deutschen Historischen<br />

<strong>Institut</strong>e im Ausland); Gisela Minn, Trier (FuD<br />

– Forschungsnetz und Datenbanksystem und<br />

Zusammenarbeit mit Blick auf künftige Antragsstellungen<br />

und Förderlinien); Patrick Sahle, Köln<br />

(Interaktion zwischen den Vertretern der Digital<br />

Humanities und dem VHD); Christoph Schindler,<br />

Frankfurt a.M. (SMW-CorA – Semantisches Wiki<br />

<strong>für</strong> die kollaborative Analyse); Stefan Schmunk,<br />

<strong>Mainz</strong> (Interaktion der Arbeitsgemeinschaft mit<br />

DARIAH); Maximilian Schreiber, München (Virtuelle<br />

Fachbibliothek <strong>Geschichte</strong> / Chronicon. Sektion<br />

»Linked Open Data / Semantic Web«); Robert<br />

Strötgen, Braunschweig (Edumeres.net und<br />

LeibnizOpen. Sektion »Bibliographische / bibliothekarische<br />

Schnittstellen«).<br />

West-Östlicher Ideentransfer.<br />

Ordnungsentwürfe transnationaler<br />

Querdenken <strong>für</strong> Europa in der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

Workshop am 16.11.<strong>2011</strong> im IEG<br />

Der Spruch »Ex oriente lux« wurde im Zuge<br />

der Studien zur Postkolonialität neu entdeckt.<br />

27<br />

Nicht zuletzt lag das daran, dass man auf die<br />

seit Jahrzehnten gängige Annahme verzichtete,<br />

ein Transfer von Ideen und Gedanken<br />

fände nur von West nach Ost statt. Gurian und<br />

Dziewanowski, Mannheim und Maritain sind<br />

ausgewählte Exponenten eines vieldimensionalen<br />

Ideentransfers, der auch in »umgekehrter«<br />

Richtung verlief.<br />

Vorträge: John Wood, <strong>Mainz</strong> (»Planning for<br />

Freedom«: Karl Mannheim, Joseph Oldham und<br />

»The Moot«); Thomas Schulte-Umberg, Wien<br />

(Christentum, Demokratie und Europa – Jacques<br />

Maritain und Waldemar Gurian); Zaur Gasimov,<br />

<strong>Mainz</strong> (Von Kresy nach Milwaukee: Marian Kamil<br />

Dziewanowski und Roman Smal-Stocky zwischen<br />

Wissenschaft und Politik); Leonid Luks, Eichstätt<br />

(Öffentlicher Abendvortrag: Die Flucht vor<br />

der Freiheit – Antidemokratische Strömungen im<br />

russischen Exil und in der Weimarer Republik am<br />

Beispiel der »Eurasier« und der »Konservativen<br />

Revolution«).<br />

Von der natürlichen Herrscherperson<br />

zur Eigenpersönlichkeit des Staates<br />

Symposion am 17. und 18.11.<strong>2011</strong> im IEG<br />

In der Frühen Neuzeit beschleunigt sich ein<br />

Workshop der Arbeitsgemeinschaft Virtuelle Forschungsinfrastrukturen in den Geschichtswissenschaften, 06. / 07.<br />

Oktober <strong>2011</strong>, IEG, <strong>Mainz</strong>, mit Vortrag von Rüdiger Hohls / Clio online e.V. (v.r.n.l.: Rüdiger Hohls, Max Schreiber /<br />

BSB München, Robert Strötgen / GEI Braunschweig).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!