06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2011 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERANSTALTUNGEN<br />

Übung, Wintersemester 2010 / 11<br />

Johannes Gutenberg-Universität <strong>Mainz</strong><br />

Religion und Kolonialismus. Postkoloniale<br />

Konzepte in der Kirchengeschichtsschreibung<br />

Leitung: Judith Becker<br />

Öffentlicher Vortrag, Johannes Gutenberg-<br />

Universität <strong>Mainz</strong>, 30.05.<strong>2011</strong><br />

The Jesuits and Globalization (s.S. 24)<br />

José Casanova (Washington / USA)<br />

Internationale Konferenz, IEG, <strong>Mainz</strong>,<br />

01.–03.09.<strong>2011</strong><br />

Europe as the Other: External Perspectives<br />

on European Christian Identity (s.S. 26)<br />

Öffentliches Interview, IEG, <strong>Mainz</strong>,<br />

01.09.<strong>2011</strong><br />

Mission in Postcolonial Times: Views of an<br />

African Christian Missionary in Germany<br />

Fidon Mwombeki (Wuppertal) im Gespräch mit<br />

Brian Stanley (Edinburgh / GB)<br />

Im Rahmen der Konferenz Europe as the Other<br />

(s.S. 26)<br />

Podiumsdiskussion, Rathaus, <strong>Mainz</strong>,<br />

14.09.<strong>2011</strong><br />

Der Orient bei uns<br />

Mit Reza Hajatpour (Bamberg), Husham Salim<br />

(Marburg), Ahmad Alyousef (<strong>Mainz</strong>), Waseem<br />

Haddad (Wien / Österreich), Moderation: Sara<br />

Binay<br />

In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat <strong>Mainz</strong><br />

im Rahmen der Interkulturellen Woche <strong>Mainz</strong><br />

Öffentlicher Vortrag, IEG, <strong>Mainz</strong>,<br />

27.10.<strong>2011</strong><br />

Von der Türkengefahr zu Exotismus<br />

und Orientalismus. Der Islam als<br />

Antithese Europas (1453–1914)?<br />

Felix Konrad (Kiel)<br />

Öffentlicher Vortrag, IEG, <strong>Mainz</strong>, 01.12.<strong>2011</strong><br />

Christliche Mission und<br />

interkulturelle Kommunikation<br />

Michael Sievernich (<strong>Mainz</strong>)<br />

Öffentlicher Vortrag, IEG, <strong>Mainz</strong>,<br />

15.12.<strong>2011</strong><br />

Der Orient und Europa:<br />

Interaktion – Beziehung – Verflechtung<br />

Birgit Schäbler (Erfurt)<br />

Kolloquien, Workshops,<br />

Studientage, Vorträge<br />

21<br />

Postkolonialismus<br />

Blockseminar am 14. und 15.01.<strong>2011</strong> im IEG<br />

Inhalt des von Judith Becker und Esther Möller<br />

veranstalteten Blockseminars, das sich an alle<br />

Mitarbeiter und Stipendiaten des IEG sowie an<br />

die Mitglieder des Graduiertenkollegs richtete,<br />

war die Beschäftigung mit den unterschiedlichen<br />

Theorien und Herangehensweisen der<br />

sogenannten »Postcolonial Studies«. Nach der<br />

Besprechung einschlägiger Texte dazu (Homi<br />

Bhabha, Gayatri Spivak, Frantz Fanon u.a.) galt<br />

die Diskussion vor allem der Frage, wie Historiker<br />

und Theologen diese Ansätze <strong>für</strong> ihre Forschung<br />

fruchtbar machen können.<br />

Transnationale Dimensionen<br />

wissenschaftlicher Theologie. Nationale<br />

Wissenschaftsstile und internationale<br />

Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Tagung vom 23. bis 25.03.<strong>2011</strong> im IEG<br />

Internationale Verflechtungen stehen seit einiger<br />

Zeit im Fokus der Wissenschaftsgeschichtsschreibung.<br />

Die von Johannes Wischmeyer<br />

gemeinsam mit dem katholischen Kirchenhistoriker<br />

Claus Arnold (Frankfurt a.M.) veranstaltete,<br />

DFG-geförderte Tagung verstand sich als<br />

Anstoß <strong>für</strong> die Theologiegeschichtsforschung,<br />

das aktuelle Thema zu bearbeiten und dabei<br />

die interkonfessionelle Vernetzung und Kooperation<br />

zu verstärken. Als Faktoren der Internationalisierung<br />

im akademischen Feld wurden<br />

die allgemeine Zunahme der Mobilität, das<br />

Anwachsen wissenschaftlicher Publizistik, die<br />

Tendenz zur Vergesellschaftung in internationalen<br />

religiösen Verbänden und schließlich<br />

<strong>Institut</strong>ionalisierungsschübe in Form internationaler<br />

wissenschaftlicher Fachverbände samt<br />

eines Kongressbetriebs ausgemacht. In intensiver<br />

Diskussion fanden die Teilnehmer zahl reiche<br />

Konvergenzen zwischen unterschiedlichen<br />

konfessionellen und nationalen Entwicklungen.<br />

Ein Tagungsbericht erschien bei h-soz-kult.<br />

URL: .<br />

Vorträge: Claus Arnold, Frankfurt a.M. (Theologie<br />

und die internationalen katholischen Gelehrtenkongresse<br />

[Paris 1888, 1891, Brüssel 1894,<br />

Fribourg 1897 und München 1900]); Christian<br />

Nottmeier, Potsdam (Protestantische Theologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!