07.01.2013 Aufrufe

32. Auflage - der-junge-koch.de

32. Auflage - der-junge-koch.de

32. Auflage - der-junge-koch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 2 Einrichtung und Geräte<br />

2.2 Tischwäsche<br />

table linen le linge <strong>de</strong> table<br />

Zur Herstellung von Tischwäsche wer<strong>de</strong>n neben<br />

Mischgeweben vor allem Baumwolle und/o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Flachsgarne verwen<strong>de</strong>t. Die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Textilbezeichnungen sind Baumwolle, Reinleinen<br />

und Halbleinen.<br />

Materialien<br />

Baumwolle cotton le coton<br />

Zur Reifezeit springen die walnussgroßen<br />

Fruchtkapseln <strong>de</strong>s Baumwollstrauches auf. Aus<br />

ihnen quellen die Samenfasern in Form von<br />

Wattebäuschen heraus. Die Gewinnung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fasern ist relativ einfach, woraus sich <strong><strong>de</strong>r</strong> günstige<br />

Preis für dieses Rohprodukt ergibt. Aus Ägypten<br />

kommt unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Bezeichnung Mako-<br />

Baumwolle eine <strong><strong>de</strong>r</strong> besten Baumwollsorten.<br />

Baumwolle<br />

ist reiß- und nassfest<br />

ist saugfähig und <strong>koch</strong>echt<br />

ist geringfügig wärmend<br />

fusselt, läuft ein und knittert stark<br />

Tischdamast aus Baumwolle<br />

Abb. 1<br />

100%<br />

Baumwolle<br />

Pflegehinweis<br />

Das internationale Baumwollkennzeichen bürgt<br />

dafür, dass zur Herstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ware ausschließlich<br />

Baumwollfasern verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n.<br />

95<br />

Verwendung zu Tischwäsche,<br />

Damast, Bettwäsche und<br />

Dekorstoffen. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s hervorzuheben<br />

ist die Unempfindlichkeit<br />

gegenüber Hitze,<br />

die beim Waschen (<strong>koch</strong>echt)<br />

und Bügeln von Be<strong>de</strong>utung<br />

ist. Angesichts <strong><strong>de</strong>r</strong> sonst negativen<br />

Eigenschaften muss<br />

Baumwolle je nach Verwendungszweck<br />

entsprechend<br />

vere<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Internationales<br />

Baumwollsiegel<br />

Leinen linen la toile<br />

Die Leinen- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Flachsfaser wird aus <strong>de</strong>n<br />

Stängeln <strong><strong>de</strong>r</strong> Flachspflanze gewonnen. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich <strong>de</strong>mnach un eine natürliche Bastfaser,<br />

die durch ein beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es Aufbereitungsverfahren<br />

gewonnen wird. Diese Naturfasern sind<br />

die Grundlage für das Gewebe Leinen, Leintuch<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Leinwand. Gewebt wird Leinen meist in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

klassischen Leinwandbindung.<br />

Flachsfaser<br />

ist reiß- und nassfest<br />

ist <strong>koch</strong>echt<br />

fusselt nicht und knittert stark<br />

hat einen natürlichen Glanz und wirkt kühlend<br />

Verwendung<br />

Arbeitskleidung<br />

Gardinen, Vorhänge, Möbelstoffe und Frottierwaren<br />

Tisch- und Bettwäsche<br />

Hand- und Geschirrtücher<br />

Gläsertücher<br />

Dekorationsstoffe<br />

Bei diesem Gewebe sind zwei Bezeichnungen zu<br />

beachten.<br />

Reinleinen heißt, dass das Gewebe nur aus<br />

Flachsgarnen besteht (100 %).<br />

Halbleinen ist ein Mischgewebe aus Baumwolle<br />

(Kettfä<strong>de</strong>n) und Flachsgarnen (Schussfä<strong>de</strong>n),<br />

wobei <strong><strong>de</strong>r</strong> Flachsanteil min<strong>de</strong>stens 40 % vom<br />

Gesamtgewicht betragen muss.<br />

Kettfä<strong>de</strong>nS<br />

Schussfa<strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!