07.01.2013 Aufrufe

32. Auflage - der-junge-koch.de

32. Auflage - der-junge-koch.de

32. Auflage - der-junge-koch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worte, die verkaufen helfen<br />

Beschaffenheit<br />

… lecker gefüllt mit …<br />

… eingelegt in eine würzige Marina<strong>de</strong><br />

… gut gereift, … vitaminschonend<br />

gedünstet<br />

… kross gebraten,<br />

… täglich frisch, … frisch vom Markt<br />

… nach hauseigenem Rezept<br />

Sinnesempfindungen<br />

buntes Gemüse<br />

knackiger Salat<br />

duften<strong>de</strong>s Gebäck<br />

knuspriger Blätterteig<br />

zarte Creme<br />

e<strong>de</strong>lbittere Schokola<strong>de</strong><br />

Konsistenz – Beißgefühl (Wortauswahl)<br />

cremig<br />

fein<br />

flockig<br />

flüssig<br />

geliert<br />

knackig<br />

knusprig<br />

kompakt<br />

körnig<br />

Geschmack<br />

Der Geschmack kann unterschiedlich sein:<br />

ausgeprägt, arttypisch, kräftig, pikant bis kaum<br />

wahrnehmbar.<br />

Auch die unterschiedliche Stärke einer Geschmacksausprägung<br />

lässt sich beschreiben.<br />

Beispiele<br />

kross<br />

lecker<br />

leicht<br />

locker<br />

mürbe<br />

rösch<br />

saftig<br />

sahnig<br />

schaumig<br />

gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich vorherrerkennbar<br />

feststellbar schend<br />

süß, süßlich angenehm süß zuckersüß<br />

herb/bitter, halbbitter, zusammenbitterlich,<br />

zartbitter ziehend<br />

etwas bitter<br />

Beispiele für einfache Gerichte auf <strong>de</strong>n Seiten 127 bis 131<br />

ANRICHTEN UND EMPFEHLEN VON SPEISEN 137<br />

Mischgeschmack<br />

entsteht, wenn Grundrichtungen <strong>de</strong>s Geschmacks<br />

kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiele<br />

süß-sauer<br />

bitter-süß<br />

fruchtig-süß<br />

herb-fruchtig<br />

Temperatur (–) kühler (+) wärmer<br />

positiv<br />

negativ<br />

Hering nordische Art,<br />

Chinasauce<br />

Schokola<strong>de</strong>, Kakao<br />

Grapefruit, Ananas, Erdbeere<br />

Passionsfrucht, Saftorange<br />

Temperatur<br />

Beispiele, wie Wärme o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kühle positiv o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

negativ empfun<strong>de</strong>n und beschrieben wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Farbe<br />

hellgelb<br />

strohgelb<br />

goldgelb<br />

leicht gebräunt<br />

zart grün<br />

grünlich<br />

hellgrün<br />

kräftig grün<br />

angenehm<br />

kühl<br />

richtig temperiert<br />

kaltes Essen<br />

die Suppe ist<br />

zu kalt<br />

rötlich<br />

schön warme<br />

Suppe<br />

frisch aus <strong>de</strong>m<br />

Ofen<br />

das Bier ist zu<br />

warm<br />

so heiß, dass<br />

man … nicht<br />

essen kann<br />

da verbrennt<br />

man sich ja <strong>de</strong>n<br />

Mund<br />

fruchtig rot<br />

tiefrot<br />

rotbraun<br />

goldbraun<br />

nussbraun<br />

karamellfarben<br />

schokola<strong>de</strong>nbraun<br />

Küche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!