07.01.2013 Aufrufe

Malteser Jugend Diözese Würzburg

Malteser Jugend Diözese Würzburg

Malteser Jugend Diözese Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glaube<br />

Das Osterei<br />

Da Ei ist ein Fruchtbarkeitssymbol.<br />

Aus ihm entspringt<br />

neues Leben. Vielen Kulturen<br />

ist dieses Symbol bekannt; so<br />

haben angeblich bereits vor<br />

5 OOO Jahren die Chinesen getrirbte<br />

Eier zum FYtihlingsbeginn<br />

verschenkt.<br />

In unseren Landen war das Ei<br />

aber ein Zahlungsmittel füLr:<br />

Pachtund Zinsen des kleinen<br />

Mannes.<br />

Einer dieser Pachttermine war<br />

der Grrindonnerstagi, an dem<br />

Eier als Zuts (Zuesen) ftiLr Küster<br />

und Ministranten eingeholtwurde.<br />

Diese Eier, die ftir<br />

den balrl i gen Verzehr gedacht<br />

waren, wurden bunt bemalt.<br />

Im christlichen Zusammenhangwurde<br />

das Ei mit seiner<br />

harten Schale oft auch als<br />

Symbol frir das Grab gedeutet,<br />

dessen Wände Christus<br />

aufgesprengt und damit neues<br />

Leben fieigesetzt hat.<br />

Der Osterhase<br />

Auch hier gibt es vielfältige Deutungen.<br />

Die Kirchenväter sehenim<br />

Hasendas Bild des schwachenund<br />

ängsflichen Menschen, der gelagt<br />

wird. Auchgilt das Bild der Fruchtbarkeit<br />

("Sich wie ein Hase vermehren").<br />

Ein anderer Deutungversuch<br />

meint, der Hase würde<br />

niemals schlafen, da er ständig die<br />

Augen geöffnet halte. Er sei somit<br />

ein Symbol ständiger Wachsamkeit<br />

und der Auferstehung.<br />

lVie kam das Ei zum<br />

Osterhasen?<br />

Die Verbindung dieserbeiden Symbole<br />

der Fruchtbarkeit könnte vielleicht<br />

damit erklärt werden, daß<br />

das tri Zins und der Hase Osterspeise<br />

war. Eine andere Deuh:ng<br />

behauptet, man habe in das gebakkene<br />

Hasenbrot als weiteres Zeichen<br />

ein gekochtes Ei eingebakken.<br />

Auch wir kennen den sogenalnten<br />

"falschen Hasen", in Brotform<br />

gebackenes Hackfleisch, in<br />

den oft ebenfalls ein Ei eingebak-<br />

kenwird. Auf diese Weise sei dann<br />

rasch die Folgerung gezogen worden,<br />

der Hase lege Eier.<br />

lVie wird der Ostertermin<br />

festgelegt?<br />

Ostern ist ein sogenannter beweglicher<br />

Feiertag, das heißt, der Termin<br />

verschiebt sich im rn er wieder.<br />

Ostern ist immer arn Sonntag; nach<br />

dem erstenVollmond im Frühling.<br />

Karfreitag ist in der evangelischen,<br />

Ostern in der katholischen Kirche<br />

der höchste Feiertag.<br />

Ideensammlung:<br />

Einige methodische Anregungen<br />

zur Erarbeitung eines<br />

religiösen Themas:<br />

- Bildbetrachtung (Dia, Karikatur,<br />

Fotokopie, mehrere Bilder)<br />

mit zwei bis drei Fragen<br />

- Diareihe<br />

- Film<br />

- Meditatives Malen nach Musik<br />

(2. B. Glaubensweg, Glaubensbaum)<br />

- Einzelarbeit in Stille mit einigen<br />

Impuls-Fragen (in der Na-<br />

tur, beziehungsweise bei meditativer<br />

Musik in der Kapelle)<br />

- Jede Form der Meditation<br />

- Bibelgespräch in verschiedenen<br />

Formen zu bestimmten<br />

Bibelstellen<br />

- Gebet selber schreiben {2. B.<br />

Glaubensbekenntnis, Vater<br />

unser, Tischgebet)<br />

- Lied selber dichten und vertonen<br />

- Masken selber machen - (ich<br />

bin einmalig, einzigartig, von<br />

Gott erschaffen)<br />

' Auseinandersetzung anhand<br />

eines Liedes aus der Popszene<br />

- Arbeit anhand eines modernen<br />

Gedichtes rni t einigen konkreten<br />

Fragen<br />

- Vertrauensübungen (F allenlassen,<br />

Blindenführung) - sich<br />

Gott anvertrauen<br />

- Arbeit in Kleingruppen anhand<br />

einiger Impulssätze, die<br />

auf Karten geschrieben wurden<br />

(2. B. Jeder ist sich selbst der<br />

Nächste)<br />

Schweigespaziergang in der<br />

Nahrr (Wahrnehmung, Staunen,<br />

von Gott geschaffen sein)<br />

Gespräch mit einer Ordensschwester<br />

/ Priester / Pater als<br />

ein Beispiel füLr-j emand, der sich<br />

ganz bewußt und radikal friLr'<br />

Gott entschieden hat<br />

Wortscrabble zu einem bestimmten<br />

Begriff<br />

Arbeit an zwei bis drei Fallbeispielen<br />

(2. B. zum Thema "Sonntagsgottesdienst")<br />

Satzergänzungen (2. B. Christ<br />

sein heißt fii'r mich ... ) vorgeben<br />

Bild von Gott malen, Collage<br />

erstellen, Poster von Gott entwerfen<br />

Kreuz-Collage erstellen mit verschiedenenLiebllngs-Bibelstellen<br />

Interview in der Stadt mit zwei<br />

bis drei Fragen zu Christsein,<br />

Glaube, Kirche<br />

Brainstorming zu Gott / Kirche<br />

/ Christ sein<br />

Brief an Gott schreiben<br />

Symbole für Gott suchen - eigene<br />

Gedanken dazu schreiben -<br />

<strong>Malteser</strong>-<strong>Jugend</strong>-Info l3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!