07.01.2013 Aufrufe

Auto und Architektur - Wohnbau - TU Wien

Auto und Architektur - Wohnbau - TU Wien

Auto und Architektur - Wohnbau - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkleidung an sich. So wie es im Fahrzeugbau vorgemacht wurde,<br />

verschwanden technische, den Benutzer ohnehin nicht interessierende<br />

Details unter der Karosserie. Damit wurde die äußere Gestalt unabhängig<br />

vom technischen Innenleben <strong>und</strong> jederzeit der Mode gehorchend verwandelbar.<br />

Die von Designern wie Walter Dorwin Teague angestrebte Suche<br />

nach der Idealform war eine Illusion. Ähnlich Raymond Loewys jedes<br />

Jahr neu erscheinendem Studebaker-Modell (Abb.42) brachte die Industrie unaufhaltsam<br />

neue, technisch kaum <strong>und</strong> formal nur leicht veränderte Produkte auf dem Markt.<br />

5.3.3 Streamline-<strong>Architektur</strong><br />

In Schilderungen Loewys wird deutlich, dass der amerikanische Alltag<br />

allmählich vollständig sein Gesicht veränderte. (56) Es gab beinahe<br />

nichts mehr, was die besessenen Designer nicht „redesignten" oder<br />

„streamlinisierten". Loewy unterzog im Laufe seiner Karriere so nützliche<br />

Dinge wie Vervielfältigungsapparate, Kühlschränke, Staubsauger<br />

<strong>und</strong> Coca-Cola-<strong>Auto</strong>maten, aber auch Lokomotiven, Schiffe, <strong>Auto</strong>mobile,<br />

Bleistiftspitzer (Abb.43) <strong>und</strong> Zigarettenschachteln einer Neugestaltung.<br />

Wen nimmt es da noch w<strong>und</strong>er, dass sich die Streamline-<br />

Designer nun auch noch der <strong>Architektur</strong> bemächtigten. Was lag näher,<br />

als die Ideologie der Geschwindigkeit auch auf Gebäudetypen wie<br />

Tankstellen <strong>und</strong> Verkaufssalons zu übertragen, die aus dem Umfeld des <strong>Auto</strong>s stammten.<br />

Inspirationen holte sich die Streamline Moderne einerseits von den gekurvten Beispielen des<br />

Internationalen Stils, andererseits von denselben Maschinen, die die europäischen Modernen<br />

selbst inspiriert hatten - nur auf direktere Weise. Zusammen mit ihrem Verwandten, dem Art<br />

Deco, wurde Streamline zu einer populären Spielart der Moderne, gewissermaßen zu ihrem<br />

amerikanischen Kompromiss.<br />

So kam in den 1930er Jahren auch in der <strong>Architektur</strong> eine Kategorie<br />

hinzu, die ursprünglich nur in der Welt der <strong>Auto</strong>mobile <strong>und</strong> anderer<br />

Fahrzeuge zuhause war. Die Stromlinienform der windschlüpfigen,<br />

beinahe tropfenförmigen <strong>Auto</strong>s <strong>und</strong> der Lokomotiven, die Geschossen<br />

ähnlich sahen, hieß auf die <strong>Architektur</strong> übertragen: Glänzende, glatte<br />

Wandoberflächen, abger<strong>und</strong>ete Ecken, Bullaugenfenster, Glasziegel<br />

<strong>und</strong> fließende, meist horizontale Linien an den Fassaden. Die Gebäude<br />

der Streamline Moderne haben einen weit weniger offenen, sondern<br />

wesentlich massiveren Charakter als die der klassischen Moderne. Sie<br />

sind farbiger, eindeutiger symbolhaft <strong>und</strong> eher Verpackung. Ihr Äußeres<br />

wirkt wie mit einer <strong>Auto</strong>karosserie überstülpt, die selbst zum Bedeutungsträger wird.<br />

(Abb.44) Die Form folgt nicht mehr der Funktion, wie es Sullivan gefordert hatte, sondern der<br />

Bedeutung. Man signalisierte dem Betrachter, dass es sich um vorzüglich funktionierende<br />

Apparate handelte. Dabei ging es nicht um das Demonstrieren dieser Funktionen nach außen,<br />

vielmehr wurde verschlüsselt ausgesagt, dass die Baugestaltung modern, maschinenmäßig<br />

<strong>und</strong> folgerichtig auch solide war. Gewöhnlich vermieden die Streamline-Schöpfer den Einblick<br />

in die Gebäude. Die Technologie des Inneren sollte dem Betrachter verborgen bleiben, alles<br />

wurde mit einer engen „Fassadenhaut" überzogen. Lediglich Details wie Düsen, Rohre,<br />

Fahnenstangen, Relings, Gitterroste, Jalousien <strong>und</strong> Waggonfenster wurden appliziert.<br />

5.3.4 Erich Mendelsohn <strong>und</strong> die Stromlinie<br />

Parallelen zur Streamline-<strong>Architektur</strong> lassen sich nach<br />

Deutschland zurückverfolgen. 1924 bekam Norman Bel<br />

Geddes von Erich Mendelsohn(1887-1953), für den er<br />

1929 das Vorwort zu seinem Ausstellungskatalog<br />

schreiben sollte, eine Skizze seines berühmten Einstein-Turms<br />

(1920-1924) in die Hände, dessen monolithischer<br />

Baukörper eine expressive Form dynamisch-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!