07.01.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 46 (2,45MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 46 (2,45MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 46 (2,45MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelnummer 0,60 2 Versand im P.A. 70% DCI Bozen<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Gemeinde Eppan<br />

an der Südtiroler Weinstraße<br />

Marktgemeinde Kaltern<br />

an der Südtiroler Weinstraße<br />

83. Jahrgang Freitag, am 19. November 2004 Nummer <strong>46</strong><br />

Beschlüsse des<br />

Gemeindeausschusses<br />

• Neugestaltung <strong>Gemeindeblatt</strong>: Der<br />

Textteil des Überetscher <strong>Gemeindeblatt</strong>es<br />

wird ab Jänner neu gestaltet. Dies hat<br />

einen Mehrpreis von 7,00 € + MwSt.<br />

pro Seite an die Firma Karodruck zur<br />

Folge. Somit wird der Seitenpreis ab<br />

dem 1. Jänner 2005 auf den noch anzupassenden<br />

Betrag für das Jahr 2005 von<br />

€ 74,11 plus € 7,00 Mehrkosten plus<br />

MwSt. festgesetzt.<br />

• Neuer Sprengelstützpunkt: Die Firma<br />

Mortec aus Kaltern wird mit der Lieferung<br />

und Montage eines automatischen<br />

Tores gegen das Entgelt von € 8.470,42<br />

beauftragt.<br />

• Sanierung und Neubau Lidobetrieb/Darlehen:<br />

Bei der Investitionsbank<br />

Trentino-Südtirol wird ein Darlehen<br />

mit fixem Zinssatz und einer Tilgungsdauer<br />

von 20 Jahren in der Höhe<br />

von € 4.100,00 aufgenommen.<br />

Sieglinde Mahlknecht<br />

Für alle Kalterer Bürgerinnen<br />

und Bürger!<br />

Energie- und Umweltberatung<br />

an der Sammelstelle<br />

für Wert- und Schadstoffe<br />

Wenn Sie Fragen zu Mülltrennung, Müllvermeidung,<br />

Kompostierung, Energieeinsparung,<br />

Althaussanierung, Bauschäden,<br />

Erneuerbaren Energien, Teilsolare Raumheizungen<br />

usw. haben, dann nützen Sie<br />

die Gelegenheit und nehmen Sie die kostenlose<br />

Energie- und Umweltberatung mit<br />

Oscar Dibiasi in Anspruch. >><br />

GEMEINDE KALTERN<br />

Zeit: Jeden Samstag von 9.00 - 11.00 Uhr.<br />

Müllvermeidung im Internet<br />

Unter www.provinz .bz.it/trend hat die<br />

Landesumweltagentur ein Portal eingerichtet<br />

der die Müllvermeidung anspricht.<br />

Der Gemeindereferent<br />

Robert Sinn<br />

Bestellung von Schildern<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Bestellungen<br />

von neuen Gastgewerbe- bzw. Hotelschildern<br />

bis 30. November 2004 entgegengenommen<br />

werden. Die Interessierten<br />

erhalten im Bauamt, 3. Stock, die<br />

Vordrucke für die Bestellung oder können<br />

diese auch per Telefon (0471/968856 –<br />

Frau Judith) anfordern.<br />

Alle Interessierten werden ersucht, sich an<br />

obigen Termin zu halten da Anfang Dezember<br />

die Bestellung an die Firma<br />

weitergeleitet wird.<br />

Die nächsten Bestellungen werden erst<br />

wieder im Frühjahr des nächsten Jahres<br />

entgegengenommen.<br />

Der Assessor<br />

Robert Sinn<br />

Seniorenwohnungen<br />

Neue Faxnummern gültig ab 1.12.2004<br />

Amt<br />

Dorfliste<br />

Kaltern-Caldaro<br />

Es ist eine Tatsache: Die Bevölkerung<br />

wird immer älter und durch die gute medizinische<br />

Versorgung bleiben auch viele<br />

bis ins hohe Alter rüstig. Die Altersheime<br />

im herkömmlichen Sinne werden aber immer<br />

mehr zu Langzeitpflegeeinrichtungen<br />

und können die wachsende Zahl von älteren,<br />

aber noch selbstständigen Menschen<br />

nicht mehr aufnehmen. Dazu sind in den<br />

nordeuropäischen Ländern die sogenannten<br />

Seniorenwohnungen eingeführt worden.<br />

Dort leben ältere Menschen, die noch<br />

selbstständig ihr Leben organisieren können.<br />

Auch in Kaltern gibt es solche Wohnungen.<br />

Aber leider ist Nachfrage zur Zeit<br />

viel größer als das Angebot.<br />

Wir finden es von großer Wichtigkeit,<br />

dass auch hier mehr solcher Wohnungen<br />

entstehen. Vor allem im Dorfzentrum.<br />

Denn Seniorenwohnungen müssen immer<br />

in der Nähe der Zentren sein, wo Geschäfte,<br />

Kaffees, Apotheke, Arzt etc. auch zu<br />

Fuß leicht erreichbar sind. Dazu könnte<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Hauptfax - Protokollamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 96<br />

Demografische Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 93<br />

Lizenzbüro - <strong>Gemeindeblatt</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 94<br />

Buchhaltung - Steueramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 95<br />

Bauamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 97<br />

Gemeindepolizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 98<br />

Bauamt – öffentliche Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0471 96 88 88<br />

I.P.


Seite 2 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

sich ein Teil des großen leerstehenden<br />

Gebäudekomplexes des „Buolschen“ Gebäudes<br />

anbieten. Hier könnten in unmittelbarer<br />

Nähe zu allen wichtigen Einrichtungen,<br />

attraktive und ruhige Altenwohnungen<br />

entstehen. Wir schlagen der<br />

Mehrheit vor Verhandlungen für einen<br />

eventuellen Ankauf des Anwesens aufzunehmen<br />

aber die Verwalter halten unseren<br />

Vorschlag nicht für gut.<br />

ArbeitnehmerInnen<br />

in der SVP<br />

Einladung zum<br />

Informationsabend<br />

zum Thema: „Wirtschaften in<br />

Haushalt und Familie“<br />

Unsere Haushalte werden verstärkt mit<br />

dem Problem der Steigerung der Lebenshaltungskosten<br />

und in der Folge mit der<br />

Frage, wie man mit dem „Einkommen<br />

auskommt“ konfrontiert. Nicht nur dies<br />

erfordert von den Haushalten eine gezielte<br />

Haushaltsplanung und einen bewussten<br />

Umgang mit Geld. Die Arbeitnehmer/innen<br />

in der SVP Kaltern laden zu einem<br />

Vortragsabend ein, bei dem fachkundige<br />

Referenten/innen über diese Thematik informieren<br />

und anschließend mit den Teilnehmer/innen<br />

diskutieren.<br />

Am Dienstag, 23.11.2004 um 20.00 Uhr<br />

im Foyer der Mittelschule Kaltern.<br />

Die Referenten:<br />

Harlander Gisela - Lehrerin an der Fachschule<br />

für Hauswirtschaft Haslach und<br />

Amplatz Lorenz – Bankfachmann<br />

werden dabei besonderes Augenmerk auf<br />

folgende Inhalte legen:<br />

• die Familie als Basis für die Haushaltsplanung<br />

• Haushaltsmanagement<br />

• Haushaltsfinanzen<br />

• Konsumverhalten<br />

• Bankgeschäfte und Kredite<br />

Der Sozialausschuss / die ArbeitnehmerInnen<br />

in der SVP Kaltern freuen sich auf<br />

eine zahlreiche Teilnahme!<br />

Der Vorsitzende und die<br />

stellv. Vorsitzende<br />

Dr. Günther Andergassen<br />

Dr. Eva Klammer<br />

Soziales Jahrgang 1931<br />

Einladung zum<br />

Herbst-Tanz für Senioren<br />

Am Samstag, dem 20. November 2004,<br />

mit Beginn um 14.00 Uhr, wird im Katholischen<br />

Vereinshaus der Herbst-Tanz für<br />

Senioren abgehalten. Wir treffen uns in<br />

fröhlicher Runde zum Tanzen, Plaudern<br />

und Kartenspielen. Für Essen und Trinken<br />

wird gesorgt.<br />

Heuer sind die Margreider Senioren mit<br />

Pfarrer Konrad Morandell unsere Gäste.<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Gemeindereferentin,<br />

die ehrenamtlichen<br />

KVW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und die freiwilligen Helferinnen und Helfer.<br />

Voranmeldung:<br />

Im Dezember fahren wir mit dem Reisebus<br />

nach Weißenstein.<br />

Die Gemeindereferentin<br />

Gertrud Benin Bernard<br />

Essen auf Rädern -<br />

freiwillige Zubringer<br />

gesucht<br />

Freiwillige Zubringer werden für das Ausführen<br />

der Mittagessen für kranke und alleinstehende<br />

Kalterer gesucht. Diese Aktion<br />

wird an fünf Tagen - Montag bis Freitag<br />

- in der Woche durchgeführt. Das Auto<br />

wird von der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die 18 bis 25 Essen werden vom Altenheim<br />

„Heinrich von Rottenburg“ zubereitet.<br />

Die Essen werden um 10.45 Uhr abgeholt<br />

und allen bis 12.45 Uhr zugestellt.<br />

Am Wochenende - Samstag und Sonntag -<br />

erfolgt seit drei Jahren die Essenszustellung<br />

durch eine freiwillige Gruppe. Bisher<br />

machten diesen Dienst, während fünf Wochentagen,<br />

die Angestellten des Hauspflegedienstes<br />

der Bezirksgemeinschaft. Damit<br />

diese Fachkräfte mehr Zeit für den<br />

täglichen Hauspflegedienst haben, wird<br />

versuchsweise das Essen auf Rädern Freiwilligen<br />

übertragen. Ein größerer Kreis<br />

von Freiwilligen könnte verschiedene<br />

Turnusse im Jahr übernehmen. Je Turnus<br />

fährt ein/e Fahrer/in mit einer Begleitperson.<br />

Telefonische Anmeldungen täglich zwischen<br />

11.00 und 13.00 Uhr unter der Nummer<br />

0471 962179.<br />

Die Gemeindereferentin für Soziales<br />

und Referentin für Soziales der Bezirksgemeinschaft<br />

Gertrud Benin Bernard<br />

Auch heuer treffen wir uns wieder zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein im<br />

„Schwarzen Adler“, Mitterdorf.<br />

Wann: am Donnerstag, 2. Dezember 2004<br />

um 18.30 Uhr.<br />

Jahrgang 1939<br />

Törggelen<br />

Wo: Altenburgerhof<br />

Wann: 19. November 2004 – 20.00 Uhr<br />

Fahrgelegenheit vom Paterbühel in Nähe<br />

Rottenburgerkeller.<br />

Abfahrt um 19.00 Uhr<br />

Handy: 349 5 87 88 57<br />

Jahrgang 1943<br />

Hallo Jahrgang ’43!!<br />

Euer Jahrgang<br />

Auch heuer treffen wir uns wieder zu einem<br />

gemütlichen Törggelen im Altenburger<br />

Hof und zwar am Mittwoch, 24.11.04<br />

um ca. 19 Uhr.<br />

Mitfahrgelegenheit um 18.30 Uhr auf dem<br />

Rottenburgerplatz.<br />

Anmeldung bei Hilda Sölva,<br />

Tel. 0471 963052.<br />

Jahrgang 1953<br />

Wir treffen uns am Samstag, 20. November<br />

2004, um 18.30 Uhr am Rottenburgerplatz.<br />

Dann fahren wir gemeinsam zum<br />

Abendessen. Bitte meldet euch bei Alfi,<br />

Tel. 0471 965160.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 3<br />

Jahrgang 1969<br />

Es gibt uns noch!<br />

Am Samstag, 4. Dezember fahren wir<br />

nach Villanders zum Törggelen. Wir treffen<br />

uns um 18.30 Uhr bei den Kellereien<br />

(Wüstlstandl). Anmeldung und Einzahlung<br />

von 40 Euro (Essen und Bus) in der<br />

Volksbankfiliale, Bahnhofstraße 10 bei<br />

Birgit. Weitere Informationen: Georg 335<br />

8249355<br />

Bibliothek Kaltern<br />

Allerhand Lesenswertes!<br />

Lucadou, Walter von : Dimension PSI :<br />

Fakten zur Parapsychologie<br />

Was ist dran an Nahtoderfahrungen, Telekinese,<br />

Telepathie, Exorzismus und<br />

Wiedergeburt? In Anlehnung an die ARD<br />

Fernsehserie „Die fünfte Dimension“ liefert<br />

das Buch packende Erklärungen für<br />

vieles von dem, was uns bislang als übersinnlich<br />

erscheint und lässt uns eintauchen<br />

in die letzten Rätsel unserer Welt.<br />

Lambeck, Martin : Irrt die Physik :<br />

über alternative Medizin und Esoterik<br />

Ein spannendes-provokatives Buch zu einer<br />

ebenso langen wie heftigen Kontroverse,<br />

in der es keineswegs nur um wissenschaftliche<br />

Wahrheit, sondern auch um<br />

die Fundierung von Weltbildern geht.<br />

Schirrmacher, Frank: Das Methusalem-Komplott<br />

: die Menschheit altert in<br />

unvorstellbarem Ausmaß. Wir müssen das<br />

Problem unseres eigenen Alterns lösen,<br />

um das Problem der Welt zu lösen.<br />

Das aktuelle Buch der Allgemeinbildung<br />

: 550.000 Daten und Fakten ;<br />

10.000 Einzelthemen<br />

Dass man alles, was man wissen sollte, um<br />

mit Recht als Mensch mit guter Allgemeinbildung<br />

zu gelten, tatsächlich zwischen<br />

zwei Buchdeckeln unterbringen<br />

kann, ist natürlich ein Märchen. Aber um<br />

in Quiz-Shows oder auf<br />

Parties zu glänzen, reichts allemal.<br />

Bührke, Thomas: Albert Einstein<br />

Eine neue Biographie über den wohl größten<br />

Physiker des 20. Jahrhunderts. Ausgesprochen<br />

gut lesbar!<br />

Leodolter, Sepp / Mezei, Hannelore:<br />

Gesundheitslexikon für Frauen und<br />

Mädchen : alle Themen von Abis Z<br />

Stellner, Otmar: Lebensmittel richtig<br />

einkaufen und verarbeiten<br />

In diesem Standartwerk zum richtigen<br />

Einkauf von Lebensmitteln liefert der Autor<br />

jede Menge praktische Tipps für einen<br />

unverfälschten Genuss.<br />

Buck, Ilse: So bleiben Sie länger fit: Gesundheit<br />

und Beweglichkeit bis ins hohe<br />

Alter<br />

Endlich ein Fitness-Buch, das sich ausschließlich<br />

an ältere Menschen richtet!<br />

Schulsprengel Kaltern<br />

Mittelschule<br />

Mittelschüler besuchen<br />

das Kloster Neustift<br />

Ende Oktober sind die Klassen 2 B, 2 C<br />

und 2 D gemeinsam mit dem Zug nach<br />

Brixen gefahren, um von dort zu Fuß zum<br />

Kloster Neustift zu wandern. Dort wurden<br />

Bauamt: Tel. 0471 96 88 50<br />

Bauamt für<br />

Fax 0471 96 37 21<br />

öff. Arbeiten: Tel. 0471 96 88 55<br />

Bauhof: Tel. 329 31 78 872<br />

Bibliothek: Tel. 0471 96 48 14<br />

Buchhaltung: Tel. 0471 96 88 45<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong>: Tel. 0471 96 88 21<br />

Lizenzamt: Tel. 0471 96 88 20<br />

Fax 0471 96 23 07<br />

die Klassen je nach Workshop, den sie<br />

schon vorher ausgewählt hatten, aufgeteilt:<br />

Einige fertigten aus Kräutern selbst<br />

eine Salbe an, andere meditierten und die<br />

dritte Gruppe erlernte die gotische Schrift.<br />

Dabei war natürlich auch eine Führung<br />

durch das Kloster, wobei die meisten die<br />

Kirche und die Bibliothek am tollsten fanden.<br />

Danach ging es wieder zurück nach<br />

Brixen, mit dem Zug nach Auer und dann<br />

nach Hause.<br />

Es war wirklich ein toller Tag!<br />

Liste der Telefonnummern der Gemeindeämter<br />

Bericht aus der Klasse 2 D<br />

Melde- und Tel. 0471 96 88 30<br />

Standesamt: Fax 0471 96 37 18<br />

Personalamt:<br />

Polizei und<br />

Tel. 0471 96 88 60<br />

Fundamt: Tel. 0471 96 88 23<br />

Sekretariat: Tel. 0471 96 88 10<br />

Steueramt: Tel. 0471 96 88 40<br />

Fax 0471 96 37 19<br />

Telefonzentrale: Tel. 0471 96 88 11<br />

Fax 0471 96 45 63<br />

Tankstelle<br />

Micheli Johann<br />

Kaltern - Weinstraße - Tel. 0471 961086<br />

Winterreifen Verkauf - Montage - Reparatur<br />

Jetzt auch mit großer Weihnachtsaktion...<br />

• 1 Weihnachtslos für eine Autowäsche<br />

• 2 Weihnachtslose für einen Reifenwechsel<br />

• 5 Weihnachtslose beim Kauf von Winterreifen<br />

...einkaufen und gewinnen!<br />

K 1303


Seite 4 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Schulsprengel Kaltern<br />

Grundschule<br />

Ein Fest für den Herbst<br />

Am 28. Oktober 2004 feierten die Klassen<br />

2A und 3B der Grundschule Kaltern gemeinsam<br />

mit den Eltern ein Herbstfest.<br />

Fächer- und stufenübergreifend sammelten<br />

die Kinder an 11 verschiedenen Stationen<br />

Erfahrungen zum Herbst. So wurden<br />

z.B. in der Kochecke leckere Obstspieße<br />

zubereitet, mit Naturmaterialien gebastelt,<br />

Rätsel gelöst, Theater gespielt und<br />

vieles mehr. Auch eine Religions- und Italienischecke<br />

standen zur Auswahl. Den<br />

krönenden Abschluss bildete das gemeinsame<br />

Kastanien braten im Schulhof. Ein<br />

herzliches Dankeschön an alle beteiligten<br />

Eltern, ganz besonders Herrn Romen,<br />

welcher für uns die Kastanien besorgt und<br />

gebraten hat.<br />

Schulsprengel<br />

Grundschule<br />

Licht sein für andere<br />

Trotz Regenwetter versammelten sich die<br />

Kinder der vier ersten Klassen der Grundschule<br />

Kaltern zur Martinsfeier im Schulhof.<br />

Anwesend waren viele Eltern, die<br />

Lehrpersonen und zum ersten Mal auch<br />

der Dekan. Die Kinder bildeten einen<br />

Kreis und der Dekan segnete die selbst gebastelten<br />

Kerzen. Anschließend zogen die<br />

Kinder singend zum Altersheim, wo sich<br />

die Gruppe in die verschiedenen Etagen<br />

aufteilte, damit alle Bewohner an der Martinsfeier<br />

teilnehmen konnten. Die Kinder<br />

sangen einige Lieder und der Dekan las ei-<br />

nen besinnlichen Text vor. Die selbst gebastelten<br />

Kerzen wurden den Bewohnern<br />

des Altersheimes als Geschenk überreicht,<br />

die sich sehr über den gelungenen Abend<br />

mit den Kindern freuten.<br />

Kindergarten Kaltern<br />

Mitterdorf<br />

Danke<br />

Über die Sommermonate 2004 veranlasste<br />

die Gemeindeverwaltung Umbauarbeiten<br />

am ehemaligen Grundschulgebäude,<br />

um zusätzliche Räumlichkeiten für<br />

den Kindergarten zu schaffen.<br />

Pünktlich im Herbst war dieses Nebengebäude<br />

bezugsfertig und nun genießen 2<br />

Gruppen die schönen, großen hellen Räume.<br />

Aus diesem Grund lud der Kindergar-<br />

ten am Freitag, dem 05.11.2004, den Gemeindeausschuss<br />

zu einem kleinen Dankeschön<br />

für die bisher geleisteten Umbauarbeiten<br />

ein.<br />

Mit dem Lied „Guten Tag, liebe Leute“<br />

begrüßten die Kinder den Herrn Bürgermeister<br />

und den Herrn Assessor Ambach,<br />

die der Einladung gefolgt sind und dankten<br />

mit einem großen bunten Sonnenplakat,<br />

auf welchem sich die Kinder selbst<br />

gezeichnet hatten.<br />

Was den Kindern am neuen Gebäude besonders<br />

gefällt, hatte die Kindergartenleiterin<br />

Renate Klotz gesammelt und vorgelesen.<br />

Gespannt hörten die Kinder zu, als<br />

der Herr Bürgermeister aus seiner eigenen<br />

Kindergartenzeit erzählte.<br />

Nach der Besichtigung der neuen Räume<br />

gab es einen kleinen Umtrunk für Kinder<br />

und Erwachsene.<br />

Kaltern<br />

vor<br />

120<br />

Jahren<br />

Der Katholische<br />

Gesellenverein Kaltern<br />

1884–1930<br />

Im Jahre 1884 wurde in Kaltern der „Katholische<br />

Jünglings- und Gesellenverein“<br />

gegründet. Die Gründung der Gesellenvereine<br />

geht auf den deutschen Priester<br />

Adolf Kolping zurück, der in seiner Ju-


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 5<br />

Der Katholische Gesellenverein Kaltern mit dem Präses, Kooperator Johann Kofler. Aufnahme vom<br />

29.6.1911. Foto im Besitz von Hanny Bonora.<br />

gend Schustergeselle war und die Heimatlosigkeit<br />

und Orientierungslosigkeit dieser<br />

Gesellen persönlich erlebte. Zweck<br />

dieser Vereine war es, den von auswärts<br />

kommenden Lehrlingen und Handwerksgesellen<br />

Heimat und Betreuung zu bieten.<br />

Eduard Röggla erbaute einen großen Saal<br />

(den späteren Kinosaal) im Hause Röggla<br />

gegenüber dem heutigen Grundschulgebäude<br />

und stellte diesen dem neugegründeten<br />

Gesellenverein Kaltern für eine<br />

sinnvolle Freizeitgestaltung zur Verfügung.<br />

Dieser Saal wurde allgemein „Gesellenvereinssaal“<br />

genannt. Über die rege<br />

Theatertätigkeit zur Zeit vor dem Bau des<br />

Katholischen Vereinshauses geben Fotos<br />

aus den Jahren 1890, 1903 und 1909 Auskunft.<br />

Im Jahre 1911 ließ Dekan Gottlieb<br />

Hueber, der Idee Kolpings entsprechend,<br />

das „Jünglings-Gesellenheim“ mit dem<br />

Theatersaal – das heutige Katholische<br />

Vereinshaus – errichten. In den drei Räumen<br />

ober der Eingangshalle wurden fremde<br />

Burschen auf der Suche nach Arbeit in<br />

den ersten drei Tagen gratis untergebracht.<br />

Namentlich sind uns folgende Mitglieder<br />

bekannt: Vigil Bonora senior, Gärtner;<br />

Willi Gasser, Schmied; Alfred Brunner,<br />

Gärtner; Hans Koppelstätter, Binder; Luis<br />

Brida, Schneider; Peter Forno, Schmied,<br />

und Luis Bernard, Gärtner. Zur Zeit des<br />

Faschismus wurde der Katholische Gesellenverein<br />

Kaltern, wie alle deutschen Vereine,<br />

aufgelöst. In den Jahren nach 1930<br />

stellte er seine Tätigkeit unter dem Obmann<br />

Alfred Brunner endgültig ein.<br />

Gotthard Andergassen<br />

Pfarre Kaltern<br />

Partnerschaft Konkret<br />

Kaltern-Valadares<br />

Adventkränze für einen<br />

guten Zweck<br />

Auch heuer bietet die Projektgruppe Partnerschaft<br />

konkret am Samstag, 27. November<br />

ab 8 Uhr morgens bis abends Adventkränze<br />

und Weihnachtsgebäck zum<br />

Verkauf auf dem Marktplatz von Kaltern<br />

an. >><br />

Der Reingewinn geht an Projekte in unserer<br />

Partnerpfarrei Valadares in Brasilien.<br />

An der Adventkranzaktion beteiligt sich<br />

auch die Gruppe „Tschernobyl“, die mit<br />

dem Erlös ihr Projekt für Kinder aus<br />

Weißrußland mitfinanziert.<br />

Die Projektgruppe Valadares und Tschernobyl<br />

freuen sich auf viele BesucherInnen<br />

und bedanken sich bereits im Voraus für<br />

die Unterstützung.<br />

Fleißige Hände gefragt<br />

In der Woche vor dem 1. Adventsonntag<br />

sind wieder viele fleißige Hände gefragt.<br />

An drei Abenden lädt die Projektgruppe<br />

Valadares zum Winden und Verzieren der<br />

Adventkränze ein, die dann am Samstag<br />

vor dem ersten Advent verkauft werden.<br />

Wer mithelfen möchte, kann am Montag,<br />

22., Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. November<br />

ab 18 Uhr im Hause Sölva, Malga<br />

(Rosengartenblick) vorbei kommen. Nähere<br />

Infos erteilt Vroni Sölva, Tel. 0471-<br />

962183 oder 349 6458735.<br />

Pfarrei Maria<br />

Himmelfahrt Kaltern<br />

Patrozinium in Mitterdorf<br />

Am Donnerstag, 25. November, um 9.00<br />

Uhr Festgottesdienst und um 15.00 Uhr<br />

Andacht. Alle Gläubigen sind herzlich dazu<br />

eingeladen.<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Ein gemütliches und besonderes Erlebnis ist jedes Jahr das gemeinsame Binden der Adventkränze für<br />

unsere Partnerpfarrei in Valadares. Alle sind herzlich dazu eingeladen.


Seite 6 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Im Gedenken an Franz Schullian spendeten:<br />

• für die Krebshilfe: die Geschwister:<br />

Martha, Luisa, Hedwig, Anna, Toni u.<br />

Burghard.<br />

Im Gedenken an Anna von Egen geb.<br />

Tscholl spendeten:<br />

• für die Restaurierung der Pfarrkirche:<br />

Fam. Gratl-Morandell; Patentocher<br />

Martha Ambach; Antonia Ambach geb.<br />

Sinn;<br />

• für die Restaurierung der Kirche Mitterdorf:<br />

Nachbar Hermann Ambach mit<br />

Familie;<br />

• für die Pfarrcaritas: Ungenannt aus Meran.<br />

Pfarrcaritas<br />

Vergelt’s Gott für die Spenden!<br />

Begleitete Trauergruppe<br />

der Hospizbewegung<br />

„Man lindert oft sein Leid, indem man es<br />

erzählt“. Begleiterin: Walli Meraner, ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterin der Hospizbewegung.<br />

Ort: Neumarkt, Kapuzinerkloster, Bozner-Str.<br />

2. Termine: jeden 2. und 4. Dienstag<br />

im Monat von 20.00 bis 22.00 Uhr.<br />

KVW<br />

Kaltern<br />

Tageskurs<br />

Die KVW-Ortsgruppe Kaltern bietet in<br />

Zusammenarbeit mit der Fachschule<br />

Laimburg einen Tageskurs zur Herstellung<br />

von Bienenwachskerzen an. Interessierte<br />

können sich bei Ing. Andreas Platzer,<br />

dem Kursleiter, unter der Nummer<br />

347 972 912 9 zu Bürozeiten melden.<br />

Ort der Veranstaltung: Bildungsstätte für<br />

Bienenkunde am Mülleregg vor Altenburg<br />

Datum: 1. Dezember mit Beginn um 9 Uhr<br />

Kostenbeitrag für Kurs und Material 10<br />

Euro für den Halbtag, ganztägig 20 Euro<br />

Geübt wird: Kerzen rollen, tauchen, ziehen,<br />

gießen, verzieren.<br />

Die Teilnehmerzahl bleibt aus Raumgründen<br />

auf die 10 Erstgemeldeten beschränkt.<br />

Bei größerem Interesse ist ein weiterer<br />

Termin geplant.<br />

Katholischer<br />

Familienverband<br />

Kaltern<br />

Rauchfassln aus Ton<br />

Wer will ein schönes Rauchfassl aus Ton<br />

für die Haussegnung zu Dreikönig anfertigen?<br />

Dorothea Pernthaler wird uns dabei behilflich<br />

sein.<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, dem 24.11.<br />

von 19.30 Uhr - 22.30 Uhr in der Mittelschule.<br />

Das 2. Treffen wird am Mittwoch, dem<br />

15.12. um 19.30 Uhr sein.<br />

Für Kinder und Jugendliche bieten wir einen<br />

eigenen Kurs an:<br />

am Mittwoch, dem 24.11. von 16.00 -<br />

18.00 Uhr, ebenfalls in der Mittelschule.<br />

Für diese Gruppe wird das 2. Treffen am<br />

Mittwoch, dem 15.12. um 16.00 Uhr sein.<br />

Bitte meldet euch bei Heidi,<br />

Telefon: 0471 962091, an.<br />

Adventkranzwinden<br />

Wer hat Lust den Adventkranz selbst zu<br />

winden? Wir laden wieder alle Interessierten<br />

ein, am Samstag, dem 27. November<br />

in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

oder von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in die<br />

Mensa der Mittelschule zu kommen. Bitte<br />

eine Gartenschere mitnehmen.<br />

Familiengottesdienst<br />

Am Sonntag, dem 28. November gestalten<br />

wir den Familiengottesdienst um 9.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche mit. Wir freuen uns,<br />

wenn viele Kinder ihren Adventkranz zur<br />

Segnung mit in die Kirche bringen. Die<br />

Kinder werden wieder mit den Kränzen<br />

gemeinsam mit unserem Dekan und den<br />

Ministranten in die Kirche einziehen.<br />

Urania Kaltern<br />

Vortrag<br />

Die wildwachsenden<br />

Orchideen Südtirols (Vortrag)<br />

Bei weltweit etwa 25.000 Orchideenarten<br />

hört sich die Artenanzahl von 57 für Südtirol<br />

sehr bescheiden an. Obwohl diese einheimischen<br />

Arten von der Größe her mit<br />

den tropischen nicht konkurrieren können,<br />

können sie es in der Formenvielfalt<br />

allemal. Werden sie anhand der Makrofotografie<br />

dem Betrachter in ungewohnter<br />

Vergrößerung präsentiert, können sie den<br />

tropischen Arten jederzeit Paroli bieten.<br />

Den spezifischen Reiz bzw. Biotopanspruch<br />

der Südtiroler Orchideen macht<br />

aber ihre Verbreitung aus: man findet sie<br />

vom Kalterer See auf 215 m Meereshöhe<br />

bis in die Gletscherregion des Ortlergebietes<br />

in 2700 m.<br />

Referent: Johann Madl, fotografiert<br />

und kartiert die Orchideen<br />

Südtirols<br />

Ort: Kaltern, Vereinshaus<br />

Termin: Di. 23.11.2004 ab 20.00 Uhr<br />

Kurse/Seminare<br />

EDV-Grundkurs 50+<br />

Wir holen auf!<br />

Nicht nur für junge Leute, auch für Sie<br />

kann der Computer eine wertvolle Bereicherung<br />

Ihrer Arbeit sein. Im Kurs wird<br />

Ihnen gezeigt, wie Sie Briefe schreiben,<br />

mit dem Internet arbeiten und mit elektronischer<br />

Post umgehen. Dabei sollen eventuell<br />

vorhandene Vorurteile abgebaut und<br />

Ihnen gezeigt werden, wie Sie den PC<br />

konkret für sich einsetzen können. Sie sollen<br />

nicht nur verstehen, wie ein Computer<br />

arbeitet, sondern während der ausreichend<br />

eingeplanten Übungszeiten sollen Sie Sicherheit<br />

im Umgang mit ihm gewinnen.<br />

Zielgruppe: Personen ab 50<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Referent: Dietmar Mitterer-Zublasing<br />

Ort: Kaltern, Raiffeisenkasse<br />

Kaltern, Marktplatz 11a<br />

Beginn: Mo. 06.12.2004<br />

Dauer: 5 Treffen: Mo. 06.12,<br />

Di. 07.12, Do. 09.12, Mo.<br />

13.12 und Di. 14.12.2004<br />

jeweils von 09.00 - 11.15<br />

Uhr<br />

Beitrag: Euro 150,00


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 7<br />

Daten verwalten mit ACCESS<br />

Vorbereitungskurs auf den Europäischen<br />

Computerführerschein (ECDL)<br />

Referent: Harald Zimmerhofer<br />

Ort: Kaltern, Raiffeisenkasse<br />

Kaltern, Marktplatz 11a<br />

Beginn: Mo. 06.12.2004<br />

Dauer: 6 Treffen, jeweils Montag<br />

und Dienstag von<br />

19.00 - 22.00 Uhr<br />

Beitrag: Euro 97,00<br />

Netzwerke und Wireless-LAN<br />

für Starter - Grundlagen für<br />

Netzwerke mit und ohne Kabel<br />

Sie wollten schon immer mal wissen, wie<br />

man zwei oder mehrere Computer verbindet?<br />

Und wie nützt man die Vorteile von<br />

Funkverbindungen? Am ersten Kurstag<br />

lernen Sie den Umgang mit einfacher<br />

Netzwerktechnik. Am zweiten Kurstag<br />

werden Sie in die Welt der kabellosen<br />

Netzwerke (Wireless LAN) eingeführt.<br />

Kursinhalte:<br />

Netzwerke:<br />

o Netzwerkkomponenten: Netzwerkkarte,<br />

Switch, Hub, Router<br />

o Grundbegriffe: Protokolle, Ports, Datenpakete<br />

o Einsatz der Bordmittel von Windows für<br />

Fehlerdiagnose<br />

o Programme für die Netzwerkanalyse,<br />

System- und Verwaltungstools<br />

Wireless-LAN:<br />

o Grundbegriffe: Access Points, Router,<br />

Kennwerte,<br />

o Produkte, Einsatzmöglichkeiten, Reichweite<br />

o Absichern einer WLAN-Verbindung<br />

o Zusatzprogramme<br />

Voraussetzungen: gute Kenntnisse in<br />

Windows<br />

Referenten: Robert Hartner und Reinhold<br />

Trocker<br />

Ort: Kaltern, Raiffeisenkasse<br />

Kaltern, Marktplatz 11a<br />

Beginn: Do. 09.12.2004<br />

Dauer: 2 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

und Donnerstag von<br />

19.00 - 22.00 Uhr<br />

Beitrag: Euro 90,00<br />

Mit Schach die Konzentration<br />

steigern - Grundkurs<br />

Schach, kein anderes Spiel regt die Fantasie<br />

so an, fesselt wie ein Krimi, bietet unausschöpfbare<br />

Möglichkeiten an Kombinationen<br />

an, ist offen und doch voller Geheimnisse.<br />

Es ist ein richtiges Kampfspiel,<br />

es verlangt taktisches und strategisches<br />

Denken, es fordert äußerste Korrektheit,<br />

jeder Denkfehler wird unnachsichtig bestraft,<br />

vorausgesetzt der Gegner sieht ihn.<br />

Das Schachspiel ist der ideale Denksport<br />

für Jung und Alt. Ziel des Schachkurses ist<br />

das Erlernen der Grundlagen des Schachspiels.<br />

Referent: Gerhard Bertagnolli<br />

Ort: Kaltern, Altes Spital<br />

Beginn: Mi. 01.12.2004<br />

Dauer: 4 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

von 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Beitrag: Euro 38,00<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen, Schlernstr. 1, Tel. 0471 97 73 73<br />

E-Mail: info@volkshochschule.it<br />

Weinseminar für Frauen<br />

Im heurigen Winter hat sich wein.kaltern<br />

etwas Besonderes ausgedacht. Ein<br />

Weinseminar für Frauen zu organisieren<br />

erscheint dem Vorstand als eine besondere<br />

Initiative. Immer mehr Frauen<br />

trinken Wein und die Weinproduzentinnen<br />

befinden sich auf der Überholspur.<br />

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung<br />

organisiert wein.kaltern bereits seit Jahren<br />

Seminare für die Mitarbeiter der Partner-<br />

Restaurant<br />

Pizzeria<br />

K 1289<br />

betriebe. In diesem Jahr kommt das Seminar<br />

für Frauen dazu. Das Seminar richtet<br />

sich an Frauen die gerne Wein trinken und<br />

etwas mehr von diesem geheimnisvollen<br />

Getränk wissen möchten, glaubt Sighard<br />

Rainer der Präsident von wein.kaltern.<br />

Das Seminar findet an zwei Tagen, am 13.<br />

und 14. Dezember 2004 statt und beginnt<br />

am ersten Tag in der Kellerei Kaltern mit<br />

einer Einführung in den Weinbau mit dem<br />

Weinbaufachmann Josef Sölva. Der<br />

Nachmittag wird vom Kellermeister Helmuth<br />

Zozin gestaltet. Der zweite Tag findet<br />

im Parchotel mit Christine Mayr-Thaler<br />

der Präsidentin der Sommeliervereinigung<br />

Südtirol statt. Frau Thaler wird die<br />

Verkostungstechnik und bei einem gemeinsamen<br />

Mittagessen die Speisen-<br />

Wein-Anpassung erklären. Am Nachmittag<br />

erklärt der Diplomsommelier Leo Larcher<br />

die Lagerung und den Service des<br />

Weines. Die zwei Tage, ganz im Zeichen<br />

des Weines sollten dazu dienen einen Einblick<br />

in die faszinierende Welt des Weines<br />

zu bekommen und zu erfahren wie man<br />

Wein richtig genießt. Mehr Informationen<br />

erhalten Sie im Büro von wein.kaltern unter<br />

der Telefonnummer 0471 96 54 10.<br />

Sighard Rainer, der Präsident von<br />

wein.kaltern würde sich über eine rege<br />

Teilnahme am Seminar freuen und hofft,<br />

dass sich in Zukunft noch mehr Frauen für<br />

Wein interessieren und Wein auch trinken.<br />

Kurtatsch<br />

Tel. 0471 88 02 19<br />

lädt ein zu den Pizzawochen<br />

vom 23. November bis zum 5. Dezember 2004<br />

Vormerkungen für Weihnachts- und Firmenessen<br />

werden bereits jetzt entgegen genommen. Rechtzeitig vormerken!!<br />

Inserate im <strong>Gemeindeblatt</strong> haben sicheren Erfolg!


Seite 8 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Zwei Filme zum Thema:<br />

Flüchtlingsschicksale<br />

Die vergessenen Kinder Burmas<br />

I 2004, Patrick Kofler, 60 min., Dokumentarfilm<br />

in Zusammenarbeit mit Helfen ohne<br />

Grenzen<br />

am Mittwoch, 24. November um 20.30<br />

Uhr<br />

Der Filmemacher Patrick Kofler präsentiert<br />

ein bewegendes Filmdokument über<br />

die burmesischen Bürgerkriegsflüchtlinge<br />

an der Grenze zu Thailand. In beeindruckenden<br />

Bildern dokumentierte er die tragischen<br />

Schicksale der Vertriebenen von<br />

der Minderheit der Karen. Der Film berichtet<br />

von Gewalt und Hoffnung, von<br />

Kindersoldaten und den bewaffneten Rebellen,<br />

von Ausbeutung und selbstloser<br />

Hilfe. Aber auch über die Freude der 1.200<br />

Kinder, die Dank der Hilfe aus Südtirol<br />

endlich die Schule besuchen dürfen, und<br />

den neuen Lebensmut, den die zahlreichen<br />

Minenopfer durch neue Prothesen<br />

schöpfen.<br />

Nach der Vorstellung gibt es bei einem<br />

kleinen Umtrunk Gelegenheit für ein Gespräch<br />

mit den Verantwortlichen von Helfen<br />

ohne Grenzen Der Erlös aus Eintritt<br />

und Umtrunk geht zur Gänze an diese<br />

Hilfsorganisation.<br />

In this World<br />

GB 2002, Michael Winterbottom, 89 min.<br />

Drama<br />

am Donnerstag, 25. November um 20.30<br />

Uhr<br />

Michael Winterbottoms Film erzählt von<br />

den Erfahrungen von Migranten, von mutigen<br />

Menschen, die ein besseres Leben<br />

suchen, deren Geschichten aber oft in einer<br />

Tragödie enden. Auf dem Filmfestival<br />

von berlin 2003 wurde IN THIS WORLD<br />

mit dem Goldenen Bären für den besten<br />

Film im Wettbewerb ausgezeichnet.<br />

Wunschfilm-Sonntag<br />

am 12. Dezember<br />

Am 12. Dezember 04 feiern wir Geburtstag:<br />

der Filmtreff wird 12 Jahre alt. Aus<br />

diesem Anlass haben wir uns etwas Besonderes<br />

ausgedacht:<br />

Aus einer Liste von zehn Filmen können<br />

unsere Besucher noch bis zum 21. November<br />

drei auswählen. Die Vordrucke<br />

liegen im Vereinshaus und in der Biblio-<br />

thek auf, genauso ist es möglich, uns per<br />

e-mail (info@filmtreff-kaltern.it) die Favoriten<br />

zuzuschicken.<br />

Am 12.12.04, unserem Wunschfilm-<br />

Sonntag, werden wir die drei „Sieger“<br />

zeigen.<br />

Filmtreff Kaltern SBB Kaltern<br />

Und das sind unsere<br />

Vorschläge:<br />

Die Vorleserin, F 1988, Michele Deville,<br />

99 min<br />

Buena Vista Social Club, D 1998, Wim<br />

Wenders, 101 min, OmU<br />

Fitzcarraldo, D 1981, Werner Herzog,<br />

158 min<br />

Monty Python’s: Die Ritter des Kokosnuss,<br />

GB 1979, Terry Jones 94 min<br />

Paris, Texas, D/F 1984, Wim Wenders,<br />

148 min<br />

Casablanca, USA 1942, Michael Curtiz,<br />

104 min OmU<br />

Dick & Doof auf hoher See, USA 1940,<br />

Alfred Goulding, 63 min<br />

Elling, Norwegen 2001, Petter Naess, 88<br />

min<br />

Nuovo cinema Paradiso, I/F 1989, Giuseppe<br />

Tornatore, 155 min (in italiano)<br />

Dowb by Law (Daunbailò), USA/D<br />

1986, Jim Jarmusch, 107 min (in italiano)<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Mitterdorf<br />

Bäuerinnen<br />

Mitterdorf<br />

Kathrini-Feier in Mitterdorf<br />

Anlässlich des Kirchtages am 25. November<br />

2004 ladet die Freiwillige Feuerwehr<br />

Mittterdorf und die Bäuerinnen von Mitterdorf<br />

zu verschiedenen Anlässen ein:<br />

Donnerstag, 25.11.2004<br />

9 Uhr Heilige Messe in der Kirche<br />

von Mitterdorf<br />

Anschließend findet ein kleiner Umtrunk<br />

im Feuerwehrhaus von Mitterdorf statt<br />

Samstag, 27.11.2004<br />

ab 18 Uhr Preiswatten der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Mitterdorf im neuen<br />

Gerätehaus<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

die Freiwillige Feuerwehr Mitterdorf und<br />

die Bäuerinnen von Mitterdorf<br />

Vorankündigung<br />

Preiswatten<br />

Das traditionelle Preiswatten des Ortsbauernbundes<br />

Kaltern findet am Freitag, dem<br />

10. Dezember um 19 Uhr in den Räumen<br />

der Ex-Bauernkellerei statt.<br />

SBJ Kaltern<br />

Fahrt nach München<br />

Vom 04/12/2004 bis zum 05/12/2004 fahren<br />

wir gemeinsam nach München.<br />

Abfahrt ist am Samstag um 06.00 Uhr<br />

beim Parkplatz der Kellereien (Würstelbude).<br />

In München besuchen wir dann die<br />

Bavariafilmstadt mit Führung, Action<br />

Show und Erlebnis Kino. Der Nachmittag<br />

steht zur freien Verfügung.<br />

Am Sonntag fahren wir nach Glonn, wo<br />

wir die Hermannsdorfer Landwerkstätte<br />

mit Kostprobe besuchen. Nachmittags treten<br />

wir dann die Heimreise an.<br />

Die Anmeldung erfolgt bei Johann Strozzega<br />

Tel <strong>Nr</strong>. 349/2685494.<br />

Preis für Mitglieder: 130,00 Euro<br />

Preis für Nichtmitglieder: 150,00 Euro<br />

Gleichzeitig zur telefonischen Anmeldung<br />

bitten wir Euch, auch die Einzahlung<br />

des jeweiligen Betrages auf unser Bankkonto<br />

vorzunehmen:<br />

SBJ Kaltern – Raika Kaltern K/K<br />

03/02/00.187/0<br />

Bürgerkapelle<br />

Kaltern<br />

Cäciliensonntag<br />

Der Ortsausschuss<br />

Am Sonntag, den 21. November 2004<br />

wird um 11 Uhr die hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

von der Bürgerkapelle Kaltern musikalisch<br />

umrahmt.<br />

Wir laden alle BürgerInnen recht herzlich<br />

dazu ein.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 9<br />

Verein für Kultur<br />

und Heimatpflege<br />

Kaltern<br />

Film „Heimat“<br />

Der Film wird heute Freitag, 19. November,<br />

um 20.25 Uhr nach der Tagesschau<br />

im RAI-Sender Bozen gesendet.<br />

Anschließend: Kurzdiskussion.<br />

Der Lebens- und Arbeitsraum der Bäuerin<br />

Frieda aus Vöran erscheint wie eine schon<br />

längst vergangen geglaubte Welt, die von<br />

harter Arbeit, Einfachheit, Zufriedenheit<br />

und von einer Qualität geprägt ist, die in<br />

den Betrachtern viele Diskussionanlässe<br />

erzeugt.<br />

Diesem Bild „von gestern“ werden<br />

kontrapunktisch Erscheinungsformen der<br />

modernen Südtiroler Realität gegenübergestellt<br />

und mit Aussagen von Südtirolern<br />

vernetzt, die zu diesem Land einen engen<br />

Bezug haben und vieles mit Unbehagen<br />

und Sorge wahrnehmen.<br />

Verband Freunde<br />

und Angehörige<br />

psychisch Kranker<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich am<br />

Dienstag, 30. November um 20.00 Uhr im<br />

Seniorenraum des Sprengelstützpunktes<br />

(Mendelstraße). Für diesen Abend wurde<br />

Herr Dr. Ingo Stermann, Oberarzt im psychiatrischen<br />

Dienst des Sanitätsbetriebes<br />

Brixen, eingeladen. Herr Dr. Stermann<br />

wird auf spezifische Fragen der Gruppe<br />

eingehen. >><br />

K 1285<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Auskünfte zur Selbsthilfegruppe<br />

erhalten Sie im Sitz des Verbandes in Bozen,<br />

Gaismairstr. 16, Tel. 0471260303<br />

oder bei Frau Margit Franzelin Wurz in<br />

Kaltern, Tel. 3200414739.<br />

VPS<br />

Verband der Privatzimmervermieter<br />

Südtirols<br />

Haus- und Hofmappe –<br />

Infonachmittag<br />

Der Verband der Privatvermieter von Gästezimmern<br />

und Ferienwohnungen bietet<br />

die Möglichkeit an einem Infonachmittag<br />

zur Erstellung einer Haus- und Hofmappe<br />

teilzunehmen. Eine solche Mappe ist für<br />

den Gast eine willkommene, gern gelesene<br />

Sammlung von verschiedenen Informationen<br />

bezüglich Haus und Familie wo<br />

er wohnt, über die Geschichte und Wissenswertes<br />

über den Ort Kaltern und seiner<br />

Umgebung, Wander- und Freizeitvorschläge,<br />

Ablauf der Arbeit eines Bauers<br />

durch alle 4 Jahreszeiten im Obst- und<br />

Weinbau, usw.…<br />

Frau Herta Dissertori aus Tramin wird uns<br />

dazu alles nötige erklären und an Hand<br />

von mitgebrachten Haus- und Hofmappen<br />

auf unsere Fragen und Wünsche eingehen.<br />

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen<br />

und zwar am 23. November 04<br />

um 14 Uhr im Tourismusverein Kaltern.<br />

Spesenbeitrag Euro 5 pro Person.<br />

Die Obfrau der Privatvermieter<br />

von Kaltern<br />

Marlene Zozin<br />

Die Freizeitmaler Kaltern organisieren<br />

folgende Kurse:<br />

Serviettentechnik -<br />

Kurs mit Frau Rosmarie<br />

Pertoll Röggl<br />

Mit vielen neuen Ideen - besonders für die<br />

Adventzeit - wird Frau Rosmarie allen<br />

Interessierten diese Technik zeigen.<br />

Kursdauer: Freitag, 26.11.2004,<br />

Montag, 29.11.2004 und<br />

Dienstag, 30.11.2004<br />

Kurszeit: jeweils von 19.30 - 22.00<br />

Uhr<br />

Kursort: Altes Spital - Vereinslokal<br />

Ölmalkurs mit<br />

Herrn Luciano Papadopoli<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 01.12.2004<br />

Kursdauer: 8 Abende jeweils<br />

von 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Kursort: Altes Spital - Vereinslokal<br />

Auskünfte und Anmeldung:<br />

Sigrid Schmidt - Tel. 0471 963 <strong>46</strong>0<br />

foto studio walter<br />

Illegale<br />

Müllablagerung<br />

lohnt sich nicht


Seite 10 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Haflinger<br />

Pferdezuchtverein<br />

Überetsch-Unterland<br />

9. Leonhardritt<br />

in Unterplanitzing<br />

Am Sonntag, dem 07. November trafen<br />

wir uns bei ausnahmsweise schönem Wetter<br />

bei der Ersten & Neuen Kellerei Kaltern,<br />

um dann zur Kirche nach Unterplanitzing<br />

zu reiten. Nach der hl. Messe bat<br />

ein Reiter, nach Tradition durch dreimaliges<br />

Umreiten der Kirche und Klopfen an<br />

die Tür, um den Segen für Pferde und<br />

Fuhrleute.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei<br />

Herrn Kurat Johann Wielander für die<br />

schönen Worte und die Segnung der Pferde,<br />

bei der Singgruppe Oberplanitzing<br />

und bei der Bläsergruppe aus Oberbayern<br />

für die musikalische Gestaltung der Feier,<br />

bei den Frauen von Unterplanitzing für die<br />

Köstlichkeiten, mit denen sie jedes Jahr<br />

aufwarten und bei der FF Unterplanitzing<br />

für die gemeinsame Organisation.<br />

Besonders gefreut hat es uns, dass die<br />

Ortsbäuerin von Kaltern Frau Ambach<br />

Annelies und Assessor Herr Ambach<br />

Christian uns beim weiteren Ritt auf der<br />

Kutsche begleitet haben.<br />

Ein großes Vergelt’s Gott an die Köchinnen<br />

für ihre große Mühe, uns allen auf der<br />

Haflinger Pferdesportanlage GeorgsTurm<br />

das Mittagessen zu servieren!<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf euer Kommen<br />

zum Leonhardritt 2005, um diesen<br />

wiedereingeführten alten Brauch zum<br />

10jährigen Jubiläum besonders zu feiern!<br />

Ergebnisse<br />

Vereinstrabrennen<br />

und Gigmarathon<br />

Nachdem wir durch die schlechte Witterung<br />

die Veranstaltung verschieben mussten,<br />

konnte sie am Samstag, dem 6. November<br />

bei angenehmen Herbsttemperaturen<br />

durchgeführt werden. Beim<br />

landesweit ausgeschriebenen Gigmarathon<br />

war viel Geschick von Pferd und<br />

Fahrer, gefragt um den anspruchsvollen<br />

Parcours zu bewältigen. Sehr knapp waren<br />

die Zeitabstände zwischen den Erstplatzierten:<br />

1. Ulme des Alois Zöggeler 2:48,25<br />

2. Ulli des Martin Sembenotti 2:48,73<br />

3. Emely des Oliver Nocker 2:51,90<br />

Am Nachmittag wurde dann das Vereinstrabrennen<br />

durchgeführt, bei dem immer<br />

die neun besten Pferde nochmals im<br />

Dreierstart gegeneinander antreten müssen.<br />

Die besten Zeiten wurden von folgenden<br />

Mitgliedern gefahren:<br />

1. Vinny des Helmut Figl 2:11,20<br />

2. Annabell des Hermann Egger 2:21,13<br />

3. Anika des Walter Lemayr 2:23,16<br />

Auch die Tagesbestzeit wurde von Helmut<br />

Figl mit Vinny gefahren. Wir gratulieren<br />

den Teilnehmern für ihr faires Rennen!<br />

Schachklub<br />

Kaltern<br />

Nun ist sie wieder da, die Zeit des Spielens,<br />

des Taktierens und des Kombinierens,<br />

und sie hat für uns, alles in allem,<br />

schon recht gut begonnen. Die Liaison mit<br />

Tramin geht nun ins dritte Jahr und sie<br />

wird, so wie es aussieht, auch noch eine<br />

Weile andauern, allein schon deshalb,<br />

weil die Erfolgserlebnisse sich mit ziemlicher<br />

Regelmäßigkeit einstellen. Am ersten<br />

Spieltag in der obersten Liga erkämpfte<br />

sich unsere Mannschaft einen<br />

wichtigen Sieg, der bei der Ausgeglichenheit<br />

des gesamten Kreises bereits ein großer<br />

Schritt in Richtung Klassenerhalt sein<br />

könnte.<br />

Im Westen nichts Neues, so könnte man<br />

die B-Liga aus unserer Sicht charakterisieren:<br />

zur selben Zeit und am selben Ort<br />

gab es gegen denselben Gegner dasselbe<br />

Ergebnis: eine Niederlage, wie schon im<br />

Vorjahr. Es scheint, als wären wir darauf<br />

abboniert, gegen den Vinschger Oberwind<br />

den Kürzeren zu ziehen. Und wenn dem<br />

einmal nicht so ist, freuen wir uns eben<br />

doppelt und dreifach, wie beim Sieg vor<br />

zwei Jahren, davon zehren wir noch heute.<br />

Einen guten Tag schließlich erwischte unsere<br />

dritte Mannschaft, sie begann die<br />

Meisterschaft mit einem Sieg gegen Eppan.<br />

A-Liga:<br />

Ehrenburg 1 - Kaltern/Tramin 1 2,5 : 3,5<br />

F. Gatterer - P. Widmann x<br />

M. Gatterer - G. Bertagnolli x<br />

L. Mairhofer - E. Thaler 1<br />

A. Gruber - H. Kerschbaumer 2<br />

A. Messner - P. Andergassen x<br />

L. Pfeifhofer- A. Unterkofler 2<br />

B-Liga West:<br />

Lichtenberg - Kaltern/Tramin 2 3,5 : 1,5<br />

S. Dietl - E. Leimgruber 1<br />

M. Torggler - H. Enderle 1<br />

M. Lechner - W. Sanin 1<br />

R Schöpf - M. Gamper x<br />

F. Gunsch - R Kerschbaumer 2<br />

C-Liga Mitte<br />

Eppan - Kaltern/Tramin 3 1,5 : 3,5<br />

Fotoamateure<br />

Kaltern<br />

Fotoausstellung<br />

im „Castel Ringberg“<br />

Wir teilen allen Freunden der Fotografie<br />

mit, dass unsere Fotos bis zum 10. Jänner<br />

2005 im Restaurant „Castel Ringberg“<br />

ausgestellt sind.<br />

Red Bulls/<br />

Elektro Schieder<br />

Ergebnisse der letzten<br />

Spiele der Red Bulls<br />

Stark Ersatzgeschwächt trat man in der<br />

Sill gegen den HC Rentsch an,das Endergebniss<br />

lautete dann 1:6 für HC Rentsch<br />

(Tor für Red Bulls Andergassen Erhard).<br />

Eine starke Leistung bot man gegen Castelfeder<br />

Neumarkt,nach einem 0:3 rückstand<br />

wurde das Ergebniss noch zu einem<br />

5:4 Sieg umgewandelt.Tore für Red Bulls<br />

(Wirth Armin,2Maier Manuel,2Benvegnue<br />

Andrea).


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 11<br />

Snowboardclub<br />

Kaltern<br />

Saisonbeginn!<br />

auch dieses Jahr haben wir zum Saisonbeginn<br />

für euch einen Ausflug nach Stubai<br />

organisiert. Er findet am 27. November<br />

2004 statt.<br />

Alle Interessierten können sich im Salon<br />

Forum in Kaltern anmelden.<br />

Mehr Infos gibt’s bei Ivan:<br />

Tel. 335 743 5 937.<br />

Auf euer Kommen freut sich<br />

der Snowboard Club Kaltern<br />

Außerdem könnt ihr den „Ortler“ Skipass<br />

und die FISI-Versicherung bei uns machen,<br />

wobei der zu bezahlende Betrag bei<br />

der Anmeldung im Salon Forum zu bezahlen<br />

ist:<br />

- Ortler Skipass: 230,00 € + 5,00 € Magnetkarte<br />

+ 1 Foto, Adresse, Telefonnummer<br />

+ Geburtsdatum<br />

- FISI-Versicherung + Mitgliedsausweis:<br />

32,50 €<br />

SV Kaltern ist noch<br />

unkonstant<br />

Im Spiel gegen die wieder erstarkte Mannschaft<br />

der Sterzing Broncos konnte der SV<br />

Kaltern noch groß aufspielen und sein<br />

Können zeigen. Gegen die Mannen aus<br />

dem Eisacktal, die sich aufgrund ihrer<br />

schlechten Leistungen nun erheblich verstärkt<br />

haben, war es für unsere Mannschaft<br />

kein Leichtes die zwei Punkte zu<br />

holen. Letzten Endes siegten wir aber verdient<br />

mit 2:1 in einem hochklassigen<br />

Spiel.<br />

Ganz anders jedoch verlief die Partie gegen<br />

den HC Brixen. In den ersten beiden<br />

Dritteln war der SV Kaltern nicht wieder<br />

zu erkennen und ließ aufgrund grober<br />

Fehler einige Tore zu. Nach dem 5:1 für<br />

Brixen zur Halbzeit der Partie schien das<br />

Spiel ganz klar entschieden. Im letzten<br />

Abschnitt jedoch zeigte unsere Mannschaft<br />

noch einmal ihr Können und erarbeitete<br />

sich einige Torchancen, während<br />

der HC Brixen kaum noch Gegenwehr zu<br />

leisten imstande war. In dieser Phase hätte<br />

durchaus der Ausgleich fallen können, bis<br />

zum Schluss wollte aber nicht mehr als ein<br />

Tor zum 3:5 fallen.<br />

Die nächsten Spiele des<br />

SV Kaltern:<br />

Freitag, 19. November, 20.30, HC<br />

Neumarkt gegen SV Kaltern;<br />

Mittwoch, 24. November, 20.30,<br />

HC Gröden gegen SV Kaltern.<br />

Verlosung eines Scooters<br />

am 26. November<br />

Am Freitag, dem 26. November wird auf<br />

dem Eisplatz beim Spiel gegen den HC<br />

Eppan ein Scooter verlost. Die Lose dafür<br />

gibt es ausschließlich an diesem Tag in der<br />

Eisbar und im Imbiss „Zum Schwoagele“<br />

zu kaufen. Wir danken in diesem Zusammenhang<br />

Sarner Bike, der zusammen<br />

mit dem SV Kaltern Eishockey den<br />

Scooter spendiert hat.<br />

SV KALTERN<br />

JUGEND-<br />

SPONSORPOOL<br />

E<br />

Ergebnisse im Jugendsektor<br />

U12 SV Kaltern - HC Bozen 16:1<br />

U19 SV Kaltern - EV Bozen 3:6<br />

Meisterschaft Serie<br />

A2 Damen<br />

AS Vigasio – SV Kaltern<br />

Almobau/Senfter 36 : 30<br />

Die erwartete Niederlage mussten die<br />

Kalterer Damen im Auswärtsspiel beim<br />

Spitzenreiter Vigasio hinnehmen. Allerdings<br />

konnten die Kaltererinnen das Spiel<br />

lange Zeit offen halten und durchaus mitspielen,<br />

wobei anzumerken ist, dass Torfrau<br />

Karin Buccella verletzungsbedingt<br />

gefehlt hat. Vor allem in der ersten Halbzeit<br />

war das Spiel relativ ausgeglichen und<br />

erst gegen Ende konnte sich Vigasio etwas<br />

absetzen. Stand bei Halbzeit 19:15 für Vigasio.<br />

Im Laufe der zweiten Hälfte zog Vigasio<br />

immer mehr davon und konnte den<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Die nächsten Jugendspiele:<br />

U12 Samstag, 20. November, 17.45 Uhr, SV Kaltern-HC Pustertal<br />

U16 Samstag, 20.November, 18.15 Uhr, AS Varese-SV Kaltern<br />

U19 Sonntag, 21. November, 17 Uhr, EV Bozen-SV Kaltern<br />

U19 Dienstag, 23. November, 20 Uhr, SV Kaltern-HC Eppan


Seite 12 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Vorsprung auf 12 Tore ausbauen (36:24).<br />

Die Kalterer Damen setzten dann aber zu<br />

einem Endspurt an, erzielten 6 Tore in Folge<br />

und so stand es am Ende 36:30 für Vigasio.<br />

Ein Resultat das dem Spielverlauf<br />

gerecht wird, aber gezeigt hat, dass die<br />

Kalterer Damen heuer durchaus auch mit<br />

den Spitzenteams mitspielen können. Nun<br />

gibt es eine mehrwöchige Meisterschaftspause;<br />

das nächste Spiel findet in der<br />

Raiffeisen-Sporthalle von Tramin statt,<br />

und zwar am Samstag, 04.12.2004 um 20<br />

Uhr gegen Mestrino.<br />

Kaltern spielte mit folgender Aufstellung:<br />

Silvia Bertagnoll (Torfrau), Andrea<br />

Thaler (5 Tore), Ariane Prantl, Corinna<br />

Gostner (2), Katharina Prantl (2), Kathrin<br />

Abraham (5), Martina Resch (3), Melanie<br />

Florian, Natasa Miladinovic (10), Cinzia<br />

Callegarin (3), Sandra Zingerle.<br />

Wir danken außerdem folgenden<br />

Sponsoren: Sport Sigi - Eisbar Kaltern -<br />

Bernard Haushalt & Co. - Creativ Holz -<br />

Elektroradio Morandell - Bistro Dream in<br />

KSV Volleyball<br />

bezahlte Anzeige<br />

Meisterschaftsauftakt<br />

unserer Damenmannschaft<br />

Am vergangenen Mittwoch, dem 10. November,<br />

fand in Schlanders das 1. Spiel<br />

der Hinrunde für die Damen der 1. Division/Wörndle<br />

Interservice statt. Obwohl<br />

eine Stammspielerin, Elfi Dissertori, fehlte,<br />

schafften sie es, das Spiel in 3 Sätzen<br />

klar für sich zu entscheiden (25:14, 25:14,<br />

25:12).<br />

Die neuen Spielerinnen, der Libero Doris<br />

Zschorn, und die Nachwuchslupferin Vera<br />

Unterholzner, haben sich hervorragend in<br />

die Mannschaft integrieren können.<br />

Mit diesem klaren Erfolg sieht die Mannschaft<br />

freudig dem nächsten Spiel am 27.<br />

November um 19.30 Uhr in der Turnhalle<br />

der Mittelschule Kaltern gegen SC Neugries<br />

entgegen.<br />

Wir hoffen auf ein zahlreiches Publikum<br />

um unsere Mädchen kräftig anzufeuern.<br />

1. Heimspiel der U15/Wörndle<br />

Interservice endet mit einem<br />

Sieg<br />

Den 2. Sieg infolge erreichten unsere U15<br />

Mädels am letzten Samstag gegen AP Laives.<br />

Nach einem sehr guten Start und einem<br />

großen Vorsprung von 20 - 8, verloren<br />

die Mädchen den Satz noch mit 28 - 26.<br />

Doch in den folgenden Sätzen konnten sie<br />

wieder ihre Stärke in den Angaben und im<br />

Angriff voll ausspielen und entschieden<br />

das Spiel mit 3 - 1 für sich (25 - 11; 25 - 13;<br />

25 - 18). Damit ist die U 15 Kaltern<br />

Wörndle Interservice in dieser Saison<br />

noch unbesiegt.<br />

U-13 und U-15 Turnier in Prad<br />

am Stilfserjoch<br />

Am vergangenen Sonntag fand in Prad am<br />

Stilfserjoch ein U13 und U15 Turnier<br />

statt, an welchem wir uns mit unserer Unter<br />

13 Mannschaft beteiligten. Unsere<br />

Mädchen hatten insgesamt sechs Spiele zu<br />

absolvieren. Am Ende durften sie sich<br />

über den 3. Platz von sieben teilnehmenden<br />

Mannschaften freuen. >><br />

Die U17-Mannschaft/Wörndle<br />

Intersevice<br />

hofft am morgigen Samstag im Spiel gegen<br />

das Volley Team Salurn (Beginn um<br />

19:00 Uhr in Kaltern) auf die Unterstützung<br />

eines zahlreichen Publikums.<br />

Läuferclub<br />

Kaltern<br />

Wintertraining<br />

Der Läuferclub Kaltern beginnt wieder<br />

mit dem Wintertraining.<br />

Es ist wieder Herbst und die Winterzeit<br />

rückt näher,trotzdem möchten wir über<br />

die Wintermonate ein bisschen laufen.<br />

Wie im letzten Winter treffen wir uns ab<br />

sofort wieder an folgenden Tagen:<br />

Dienstag, jeweils um 17.00 Uhr am Radelweg<br />

(Treffpunkt bei der Lokomotive).<br />

Donnerstag, jeweils um 18.15 Uhr bei der<br />

Kirche in Mitterdorf.<br />

Dieses Training werden wir so gestalten,<br />

dass es in jedem Einzelnen wieder die<br />

Freude am Laufen erwecken soll. Natürlich<br />

würden wir uns freuen, wenn du dich<br />

bei diesem Training beteiligen würdest!<br />

Solltest du auch keine Absichten haben<br />

mit uns Rennen zu bestreiten, sondern nur<br />

laufen möchtest, bist du bei uns trotzdem<br />

richtig.<br />

Etwas Fitness kann ja nicht schaden!<br />

Der Läuferclub Kaltern<br />

Prämierung der Landesmeisterschaft<br />

in Berglauf<br />

in den Kategorien: Jugendund<br />

absoluten Klassen<br />

Wir laden alle Athleten und Freunde zur<br />

Prämierung der Landesmeisterschaft im<br />

Berglauf ein, welche am Sonntag, den 21.<br />

November 2004 um 10.00 Uhr in der<br />

Mittelschule Leifers im Aula Magna<br />

Saal stattfindet.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wir bitten um die Anwesenheit aller Athleten,<br />

welche an der Anzahl der Läufe für<br />

die Endwertung teilgenommen haben.<br />

Wir hoffen auf eine zahlreiche Erscheinung<br />

damit wir nach der Prämierung bei<br />

einem guten Buffet und einem edlen Tropfen<br />

gemeinsam feiern können.<br />

Auf ein baldiges Wiedersehen.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 13<br />

ASV Kaltern/Raiffeisen<br />

Herbstmeister<br />

Mit dem 1:1-Unentschieden beim Tabellenzweiten<br />

Branzoll machte der ASV<br />

Kaltern/Raiffeisen die Herbstmeisterschaft<br />

perfekt. Kaltern bleibt in der Tabelle<br />

der 2. Amateurliga Gruppe B mit<br />

einem Punkt vor den Unterlandlern und<br />

überwintert am Platz an der Sonne. In der<br />

7. Minute sah es allerdings nicht danach<br />

aus, Torhüter Thomas Sepp übersah den<br />

hinter sich stehenden Angreifer, der ihm<br />

den Ball vom Fuß spitzelte und danach<br />

von Sepp gefoult wurde. Der Schiedsrichter<br />

entschied folgerichtig auf Elfmeter<br />

für Branzoll, der sicher verwandelt<br />

wurde. Danach taten sich die Überetscher<br />

schwer zu ihrem Spiel zu finden. Branzoll<br />

erwies sich als der schwierige Gegner<br />

und der Platz tat sein Übriges (Hartplatz).<br />

Es dauerte bis zur 67. Minute ehe<br />

Gerhard Werth mit viel Glück und Geschick<br />

einen Freistoß im gegnerischen<br />

Tor unterbringen konnte. Danach kontrollierte<br />

der ASV Kaltern/Raiffeisen das<br />

Geschehen und hatte sogar noch zwei<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder<br />

und Erwachsene ist für Dringlichkeiten<br />

in der Nacht, an Wochenenden und<br />

Feiertagen unter der Telefonnummer<br />

0471 908288 oder 0471 909148 erreichbar,<br />

nachts von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

früh, am Wochenende samstags von 8.00<br />

Uhr bis montags 8.00 Uhr, an Feiertagen<br />

unter der Woche ab 10.00 Uhr des Vorfeiertages<br />

bis 8.00 Uhr früh nach dem<br />

Feiertag. Die diensttuenden Ärzte führen<br />

telefonische Beratungen und bei Notwendigkeit<br />

Hausbesuche durch.<br />

Außer obgenanntem Dienst steht für pädiatrische<br />

Dringlichkeiten an der Ersten Hilfe<br />

des Krankenhauses eine kinderärztliche<br />

Ambulanz zur Verfügung; samstags,<br />

sonntags und feiertags von 14.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr, an der die jungen Patienten<br />

ambulant untersucht und behandelt<br />

werden.<br />

Möglichkeiten zum Sieg. Das Unentschieden<br />

geht aber aufgrund der Leistungen<br />

beider Teams durchaus in Ordnung.<br />

Gratis Glühwein beim<br />

morgigen Pokalspiel<br />

Am morgigen Samstag, dem 20. November,<br />

um 14.30 Uhr, steigt das in der Vorrunde<br />

letzte Pflichtspiel dieses Jahres.<br />

Der ASV Kaltern/Raiffeisen erwartet<br />

wiederum Steinmannwald, die schon<br />

vorletzte Woche zu Gast in Kaltern waren<br />

und im Punktspiel mit 0:6 unter die<br />

Räder kamen. Dass es dieses Mal nicht so<br />

leicht wird, ist sicher zu erahnen, da im<br />

Pokal eigene Gesetze herrschen. Der Präsident<br />

und der Ausschuss möchten sich<br />

auf diesem Wege bei allen bedanken, die<br />

unsere erste Mannschaft die ganze Hinrunde<br />

so toll unterstützt haben. Allen zahlenden<br />

Zuschauern wird als kleines Dankeschön<br />

gratis Glühwein offeriert.<br />

Spielergebnisse vom Wochenende:<br />

2. Amateurliga<br />

Branzoll–ASV Kaltern/Raiffeisen 1:1<br />

Torschütze: Gerhard Werth<br />

Junioren<br />

ASV Kaltern–Bozner FC 1:1<br />

Torschütze: Daniel Gross<br />

ÜBERGEMEINDLICHES<br />

Samstags, sonntags und feiertags von<br />

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr führt ein Arzt des<br />

Bereitschaftsdienstes im Sprengelambulatorium<br />

in Eppan, J.-G.-Plazer-<br />

Str. 29 ambulante Untersuchungen und<br />

Behandlungen durch (Tel. 0471 661063)<br />

Notruf Südtirol:<br />

118 Die Koordinierungszentrale des<br />

Landes Südtirol (Rettungsdienst)<br />

Landesrettungsdienst Weißes Kreuz,<br />

Sektion Überetsch:<br />

Rettungsverein 0471 44 44 44<br />

Notruf Feuerwehren Eppan und Kaltern:<br />

115<br />

Gemeindepolizei Eppan: 335 7 57 27 72<br />

Gemeindebauhof Eppan:<br />

Bereitschaftsdienst Tel. 335 7 31 86 22<br />

NOTRUF SÜDTIROL<br />

Reserve<br />

Tramin–ASV Kaltern 2:0<br />

VSS U13<br />

ASV Kaltern–Gröden 5:0<br />

Torschützen: Alex Andergassen (2), Tobias<br />

Wirth, Lorenz Covi und Zulkani<br />

Merseli<br />

D-Jugend<br />

ASV Kaltern–St. Pauls 6:1<br />

Torschützen: Peter Hochkofler (2), Felix<br />

Andergassen (2), Maximilian Walder<br />

und Moritz Eisenstecken<br />

Stella Azzurra–ASV Kaltern 5:2<br />

Torschütze: Peter Hochkofler (2)<br />

VSS U10 I<br />

ASV Kaltern–Frangart 0:7<br />

VSS U10 II<br />

St. Jakob–ASV Kaltern 1:3<br />

Torschützen: Thomas Debelyak, Fabian<br />

Call und Tobias Rossi<br />

Damen<br />

ASV Kaltern–Sarnthein 3:3<br />

Torschützinnen: Birgit Klotz (2) und<br />

Katharina von Stefanelli<br />

Altherren<br />

ASV Kaltern–Magreid 0:0<br />

Die nächsten Spiele am Wochenende<br />

Pokal - Sa., 20. 11., 14.30 Uhr<br />

ASV Kaltern/Raiff.–Steinmannwald<br />

Junioren - Sa., 20. 11., 15 Uhr<br />

Auer–ASV Kaltern<br />

Damen Pokal - Sa., 20. 11., 20 Uhr<br />

Sarntal–ASV Kaltern<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

21.11.04: Dr. Mariotti Marco, Amb. Battistipl.<br />

2, Neumarkt, Tel. 0471 820505<br />

Apothekendienst<br />

Am Wochenende versieht die Apotheke<br />

St. Anna (Dr. Flaim) den Turnusdienst.<br />

Am Samstag ganztägig (8 bis 12 Uhr und<br />

15.15 Uhr bis 18 Uhr) und am Sonntag<br />

von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Außerhalb der<br />

Öffnungszeiten für dringende Fälle mit<br />

ärztlichem Rezept ist die Telefonnummer<br />

an der Eingangstür der Apotheke ersichtlich.<br />

ANRUF KOSTENLOS


Seite 14 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Tankstelle<br />

Kaltern: Am Sonntag, 21. November<br />

2004 sind die Selfserviceautomaten an der<br />

Tankstelle Q8, Bahnhofstraße und an<br />

der Tankstelle Shell des Florian German,<br />

Bahnhofstraße und die Tankstelle OMV<br />

des Micheli & Wanker, Weinstraße in Betrieb.<br />

Eppan: Am Wochenende versieht die<br />

Tankstelle Q8 – St. Michael, Kalterer<br />

Straße (Karl Pichler), den Turnusdienst.<br />

Praxis<br />

Dr. Lutterotti, Dr. Innitzer<br />

Dr. J. Andreas von Lutterotti und Dr. Brigitte<br />

Innitzer sind am 25. und 26. November<br />

abwesend.<br />

Die ärztliche Vertretung übernimmt Frau<br />

Dr. Margareth Morandell<br />

von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und am Donnerstag<br />

abends von 17.00 - 18.30 Uhr in<br />

ihrer Praxis, Paterbichl 2,<br />

Tel. 0471 964515<br />

(keine amtsärztliche Vertretung!)<br />

Grippe-Impfkampagne<br />

2004<br />

Die Impfung ist das beste Mittel, um der<br />

Grippe vorzubeugen. Sie verhindert besonders<br />

bei älteren Menschen Komplikationen,<br />

die auch zum Tod führen, verhindert<br />

unzählige Krankenhaus-Aufnahmen<br />

mit Überfüllung und Blockierung der Abteilungen,<br />

ganz zu schweigen von den hohen<br />

Kosten für den Gesundheitsdienst.<br />

Aus diesem Grund fällt die Grippe-Vorbeugung<br />

unter die Zielvorhaben des gesamtstaatlichen<br />

Gesundheitsplanes.<br />

Auch der Sanitätsbetrieb Bozen möchte<br />

deshalb die Impfschutz der über 65-jährigen<br />

erhöhen um sich der gesamtstaatlichen<br />

Zielrate von 75 % Grippegeimpfte<br />

aller über 65-jährigen zu nähern.<br />

Es werden daher auch im Überetsch alle<br />

Hausärzte für ihre Patienten in der<br />

eigenen Ordination, – für die nicht Gehfähigen<br />

zu Hause – die Grippe-Impfung<br />

durchführen.<br />

Die Impfkampagne 2004 beginnt am<br />

20. Oktober und geht bis zum 30. November.<br />

Zur Impfung eingeladen sind alle Menschen<br />

über 65, sowie Menschen mit einem<br />

Grundleiden wie chronische Atemwegserkrankung,<br />

Herzerkrankung, Diabetes,<br />

usw.<br />

Auch Menschen, die in Pflegeberufen stehen<br />

oder gefährdete Angehörige zu Hause<br />

betreuen, sollten vor allem wegen der ihnen<br />

Anvertrauten sich impfen lassen. >><br />

Die Impfung besteht in einer einzigen Injektion<br />

in den Oberarm.<br />

Nur fieberhafte Erkrankungen sind eine<br />

Gegenanzeige zur Impfung, wie auch eine<br />

immun suppressive Therapie, oder die seltene<br />

Allergie gegen Hühnereiweiß.<br />

Da der neueste Impfstoff keine Lebendviren<br />

enthält, kann er keine Grippe – oder<br />

Grippe ähnliche Erkrankungen auslösen.<br />

Natürlich soll erwähnt sein, dass die Grippeimpfung<br />

nicht gegen die in der kalten<br />

Jahreszeit häufigen oft Grippe-ähnlichen<br />

Erkältungskrankheiten schützen kann.<br />

Bezüglich spezieller Impftermine zu Hause<br />

wenden Sie sich bitte direkt an Ihren<br />

Hausarzt!<br />

Koordinator des Gesundheitssprengels<br />

Überetsch<br />

Dr. J. Andreas von Lutterotti<br />

Verband Freunde<br />

und Angehörige<br />

psychisch Kranker<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich am<br />

Dienstag, 30. November um 20.00 Uhr im<br />

Seniorenraum des Sprengelstützpunktes<br />

(Mendelstraße). Für diesen Abend wurde<br />

Herr Dr. Ingo Stermann, Oberarzt im psychiatrischen<br />

Dienst des Sanitätsbetriebes<br />

Brixen, eingeladen. Herr Dr. Stermann<br />

wird auf spezifische Fragen der Gruppe<br />

eingehen.<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Auskünfte zur Selbsthilfegruppe<br />

erhalten Sie im Sitz des Verbandes in Bozen,<br />

Gaismairstr. 16, Tel. 0471260303<br />

oder bei Frau Margit Franzelin Wurz in<br />

Kaltern, Tel. 3200414739.<br />

VERANSTALTUNGEN EPPAN<br />

bis 24. November Bibliothek Eppan<br />

Aquarelle von Irene Schmidt<br />

bis Mitte-Ende Dezember täglich von 9 bis 20 Uhr Altenheim St. Pauls<br />

Fotoausstellung zum Thema „Details“<br />

Veranstalter: Fotoclub Eppan<br />

Freitag, 19. November 15.30 Uhr Bibliothek Eppan<br />

Filzen mit Rita Wolkan Amort<br />

Veranstalter: Bibliothek Eppan<br />

Freitag, 19. November 19 Uhr Rathausgalerie<br />

bis Sonntag, 28. November 9-12.30 Uhr/15 – 19 Uhr<br />

Herbstausstellung<br />

der Freizeitmaler Eppan<br />

Montag, 22. November 20 Uhr Pfarrsaal St. Michael<br />

Vortrag „Lasst euch mit Gott versöhnen – mit unserem Kind auf dem Weg zur<br />

Erstbeichte“<br />

Referentin: Michaela de Beyer, Bibelzentrum Kloster Neustift<br />

Veranstalter: Pfarrei St. Michael<br />

Dienstag, 23. November 19.30 Uhr Tannerhof, Girlan<br />

Politikseminar „Miteinander leben“<br />

Familie und familienähnliche Gruppen<br />

Referentin: Dr. Christine v. Stefenelli<br />

Veranstalter: KVW Girlan<br />

Freitag, 26. November 15 – 17 Uhr Bibliothek St. Pauls<br />

Vorlesestunde mit Ursula<br />

für Kinder von 5 bis 7Jahren<br />

Veranstalter: Bibliothek St. Pauls<br />

Samstag, 27. November 14-20 Uhr Mehrzwecksaal St. Pauls<br />

Sonntag, 28. November 9 -11.30 Uhr<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Veranstalter: Kath. Frauenbewegung St. Pauls<br />

Samstag, 27. November ab 19 Uhr St. Michael<br />

Theaternacht<br />

Veranstalter: Südtiroler Theaterverband


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 15<br />

20. November 2004 = Internationaler Tag des Kindes:<br />

„...geht jeden etwas an!“<br />

Die Rechte und das Wohl der Kinder gehen<br />

jeden etwas an. Der Internationale Tag<br />

des Kindes ist ein Anlass für Staaten, Gesellschaften<br />

und für jeden Einzelnen von<br />

uns, über die Situation der Kinder dieser<br />

Welt nachzudenken. Der 20. November ist<br />

der Internationale Tag des Kindes. An diesem<br />

Tag wurde die UN-Kinderrechtskonvention<br />

einstimmig verabschiedet. Diese<br />

Konvention, die von fast allen Staaten der<br />

Welt ratifiziert wurde, ist das umfassendste<br />

Menschenrechtsübereinkommen. Es<br />

enthält zivile, politische, wirtschaftliche,<br />

soziale und kulturelle Rechte. Kinder haben<br />

das Recht auf Bildung und Entfaltung,<br />

auf Mitbestimmung und auf<br />

Schutz vor Gewalt.<br />

Erstmals 1954 durch die Generalversammlung<br />

der Vereinten Nationen verkündet,<br />

sollten alle Staaten dazu angeregt<br />

werden, einen Tag auszurufen, der einerseits<br />

im Zeichen des gegenseitigen Austauschs<br />

und Verständnisses zwischen den<br />

Kindern dieser Welt steht, und andererseits<br />

Maßnahmen zum Wohle der Kinder<br />

initiieren soll. Während der letzten zehn<br />

Jahre wurden einige Fortschritte bei der<br />

Verbesserung der Situation der Kinder gemacht:<br />

laut Unicef sind um 50% weniger Kinder<br />

an Durchfallerkrankungen gestorben,<br />

hohe und nachhaltige Impfraten in<br />

den meisten Gegenden der Welt retten<br />

weiterhin Millionen von Kindern. Polio<br />

ist fast ausgerottet, und weltweit<br />

besuchen mehr Kinder als je zuvor die<br />

Schule.<br />

Es gibt jedoch immer noch viel zu tun. Die<br />

Statistiken sprechen für sich: Mehr als<br />

zehn Millionen Kinder unter fünf Jahren<br />

sterben jedes Jahr an vermeidbaren<br />

Krankheiten, mehr als 13 Millionen Kinder<br />

unter 15 Jahren haben ihre Mütter oder<br />

beide Elternteile durch AIDS verloren,<br />

mehr als 100 Millionen Kinder gehen<br />

nicht zur Schule (60% davon sind Mädchen),<br />

geschätzte 300.000 Kindersoldaten<br />

kämpfen in Armeen und Milizen auf der<br />

ganzen Welt (Unicef). Der 20. November<br />

ist eine große Gelegenheit, um das Leid<br />

Arten des Missbrauches von Minderjährigen!<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Kinderkrankenhauses „Bambino Gesù“, Rom - Projekt Girasole<br />

von Millionen von Kindern weltweit in<br />

Erinnerung zu rufen und um zu betonen,<br />

dass es für jedes Land, jede Gemeinschaft<br />

und jeden Einzelnen absolut notwendig<br />

ist, Verantwortung zu übernehmen und im<br />

Namen der Kinder zu handeln. Der 20.<br />

November ist ein Tag, der den Kindern<br />

dieser Welt gehört. Es sollte Ziel sein,<br />

den Schwerpunkt auf den Schutz der<br />

Kinder vor Missbrauch, Gewalt und<br />

Ausbeutung legen. Er sollte allen Menschen<br />

ein Anliegen sein.<br />

Auf der folgenden Seite werden die verschiedenen<br />

Formen des Missbrauches<br />

von Minderjährigen aufgeführt. Wir<br />

möchten alle darum bitten sensibel auf<br />

diese Thematik zu reagieren. Missbrauch<br />

von Minderjährigen dürfen nicht verharmlost<br />

werden, sondern sind den zuständigen<br />

Behörden (Ordnungshüter, Sozialsprengel)<br />

zu melden.<br />

Die Jugendassessorin von Eppan<br />

Veronika Schwarzer-Giuliani<br />

Der Leiter des Sprengels Überetsch<br />

Dr. Bernhard von Wohlgemuth<br />

Der Jugendassessor von Kaltern<br />

Robert Sinn


Seite 16 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

GEMEINDE<br />

KALTERN AN DER WEINSTRASSE<br />

Geöffnete Gastbetriebe im Zeitraum<br />

19.11. – 25.11.2004<br />

Die nicht angeführten Betriebe sind zur Zeit geschlossen<br />

(laut schriftlicher Meldung der Gastwirte). Die Listen der<br />

geöffneten Beherbergungsbetriebe liegen in den Tourismusvereinen<br />

Eppan und Kaltern auf.<br />

Betrieb // Telefonnummer: 0471 ... Ruhetag<br />

DORF<br />

Anny’s Cafè - Cafè // 963493 Donnerstag<br />

Arena - Bar // 963294 Sonntag<br />

Bauernkellerei - Weinschenke // 963149 Sonntag<br />

Egger - Cafè // k.A. Donnerst.<br />

Goldener Stern - Bar // 962696 Montag<br />

Goldener Stern - Restaurant // 962696 Montag<br />

Herrnhof - Bar-Restaurant // 964222 Dienstag<br />

Jubiläumsstübele - Bar // KK 963149 Sonntag<br />

Kalterer Hof - Restaurant Pizzeria // 964343 Dienstag<br />

Kalterer Weinstadl -<br />

Jausenstation + Dancing // 963368 Dienstag<br />

Kartheinerhof - Hotel-Restaurant-Bar // 968000 Montag<br />

Laubencafè - Cafè // 963394 Dienstag<br />

Laurin - Cafè // 3496175159 Montag<br />

Marktplatz - Gasthaus // 964940 Freitag<br />

Matthias - Cafè // 964950 Sonntag<br />

Max - Bar-Restaurant-Pizzeria // 963678 keinen<br />

Mondschein - Gasthaus // 965189 Sonntag<br />

Noah Pub - Bar // 3290968445 Montag<br />

Ritterhof - Restaurant // 963330 Sonn.abend<br />

+ Mo<br />

Skorpion - Jausenstation // 962365 Sonntag<br />

Trude - Jausenstation // 963392 Montag<br />

Weindiele - Bar // 963122 Samstag Nachm.<br />

+ Sonntag<br />

Weinschenke -<br />

Weinschenke ohne Küche // 963122 Samstag Nachm.<br />

+ Sonntag<br />

Weißes Rössl - Gasthof-Bar // 963137 Mittwoch<br />

Würstelbude Imbiss - Jausenstation // k.A. Sonntag<br />

Zum Löwen - Gasthaus-Pizzeria // 963411 Mittwoch<br />

MITTERDORF<br />

Ebenheim - Jausenstation // 962035 Donnerstag<br />

Heiss Keller -Gasthaus-Pizzeria // 962349 Montag<br />

Schwarzer Adler - Bar-Gasthaus // 963256 Sonntag<br />

ST. ANTON / PFUSS<br />

Eggbauerhof -<br />

Cafè-Imbissstube-Pizzeria // 962152 Mittwoch<br />

Loidner - Bar // 963073 Donnerstag<br />

Rossi Dancing // 963304 Montag<br />

Zur Station-Alla Stazione -<br />

Restaurant-Bar // 964393 Samstag<br />

ST. NIKOLAUS / KALTERER HÖHE<br />

Einkehr zur Linde - Gasthaus // 963155 Sonntag<br />

Kalterer Höhe - Gasthaus // 963357 Samstag<br />

Nikolauskeller - Jausenstation // 962037 keinen<br />

Tower Pub - Bar // 963403 Dienstag<br />

ST. JOSEF AM SEE<br />

Geier - Gasthaus-Bar-Pizzeria // 960156 Dienstag<br />

Historisches Weinhaus<br />

Schloss Ringberg - Restaurant // 960010 Dienstag<br />

Seehofkeller - Jausenstation // 960020 Montag<br />

Seeleiten - Hotel-Restaurant-Cafè // 960200 Dienstag<br />

Seeperle - Gasthof // 960158 Montag<br />

UNTERPLANITZING / OBERPLANITZING<br />

Römerrast - Hotel-Cafè // 669097 keinen<br />

Siegi’s Essen und Trinken - Montag und<br />

Restaurant // 665721 Dienstag bis 17.00<br />

Tannhof - Gasthof-Restaurant // 669077 Dienstag<br />

ALTENBURG<br />

Altenburger Hof - Gasthaus // 963117 Montag<br />

Abend+Dienstag<br />

Eisbar - Jausenstation // 964817 keinen<br />

Sonnegghof - Gasthof-Gasthaus // 963520 Montag<br />

GEMEINDE<br />

EPPAN AN DER WEINSTRASSE<br />

Geöffnete Gastbetriebe im Zeitraum<br />

19.11. – 25.11.2004<br />

Die nicht angeführten Betriebe sind zur Zeit geschlossen<br />

(laut schriftlicher Meldung der Gastwirte).Die Listen der geöffneten<br />

Beherbergungsbetriebe liegen in den Tourismusvereinen<br />

Eppan und Kaltern auf.<br />

Betrieb // Telefonnummer: 0471 ... Ruhetag<br />

FRAKTION ST. MICHAEL<br />

Agip - Bar // 663621 Samstag Nachmittag, Sonntag<br />

Al Sole - Restaurant Pizzeria // 665400 /<br />

Alexandra - Café // 662315 Mittwoch


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 17<br />

Am Lambrechtsweg -<br />

Café Jausenstation // 661099 Montag<br />

Bad Turmbach - Gasthof // 662339 Donnerstag<br />

Baila - Discopub // 665039 Montag<br />

Boarischerhof – Restaurant Bar // 664804 Sonntag<br />

Brigitte/Theiner - Bar Konditorei // 662651 Montag<br />

Calypso - Bar // 663489 Samstag Nachmittag, Sonntag<br />

Carmen Bistro - Café // 664105 Dienstag<br />

Christine - Bar // 662015 Dienstag<br />

Christof – Hotel Restaurant // 662349 Mittwoch<br />

Columbus - Pub // 662197 Dienstag<br />

Drakula Keller - Weinlokal // 662735 Sonntag<br />

Eisbar // 664129 keiner<br />

Eppanerhof – Residence-Hotel Mittwoch,<br />

Restaurant Bar // 662156 Donnerstag bis 17 Uhr<br />

Grill Manuel - Jausenstation // 660543 Montag<br />

Heidy - Café // 662356 Sonntag<br />

Herz As - Café // 660505 // Montag<br />

Heuschupfen - Bar Jausenstation // 662893 Donnerstag<br />

(bis 21.11. geöffnet)<br />

Irene - Restaurant Bar // 662175 Sonntag<br />

Julia - Restaurant Bar // 663143 Samstag Nachmittag,<br />

Sonntag<br />

Käfer - Café // 662349 Mittwoch<br />

Kreuzwegerhof - Restaurant Bar // 661372 Montag<br />

Mary - Café Eisdiele Konditorei // 660004 Montag<br />

Meraner - Restaurant Pizzeria // 664033 Montag<br />

(bis 21.11. geöffnet)<br />

Nadia - Bar Sonntag<br />

Olympia - Pizzeria // 662650 Donnerstag<br />

Peter - Bar Mittwoch<br />

Rathausstube - Restaurant Pizzeria // 660505 Montag<br />

Relax – Pub (bis 21.11. geöffnet) // 664033 Montag<br />

Rittstein -<br />

Bar Jausenstation Sauna Solarium // 661747 Montag<br />

Rittstein - Restaurant // 662683 Montag<br />

Schönegg - Restaurant Bar // 663687 Sonntag<br />

Sternegg - Gasthof Pizzeria // 662166 Mittwoch<br />

Stroblhof - Hotel Restaurant // 662250 Montag<br />

Stroblhof – Bar Schwimmbad Sauna // 662250 Sonntag<br />

Tirolerhof - Gasthof Restaurant Bar // 662644 Sonntag<br />

Überetscher Keller -<br />

Restaurant Pizzeria // 664081 Dienstag<br />

Weißes Rößl - Gasthof Pizzeria // 664135 Dienstag<br />

Wickenburg - Restaurant Café // 665633 Sonntag<br />

Zur Pfeffermühle - Mittwoch<br />

Restaurant Pizzeria// 663057 (bis 21.11. geöffnet)<br />

Zur Rose - Restaurant // 662249 Sonntag,<br />

Montag bis 17 Uhr<br />

Zur Sonne - Bar // 661636 Sonntag<br />

Fraktion St. Pauls<br />

Bistro Pasta & Co. - Montag Abend,<br />

Restaurant // 662429 Dienstag<br />

Liliane - Pizzeria Eisdiele // 664300 Montag<br />

(ab 20.11. geöffnet)<br />

Paulser Dorfkeller – Montag<br />

Jausenstation // 664470 (ab 20.11. geöffnet)<br />

Paulserhof - Restaurant // 662422 Montag Abend,<br />

Dienstag<br />

Peter Paul - Konditorei Café // 662011 Sonntag<br />

Pic Nic - Restaurant Pizzeria // 66<strong>46</strong>22 Mittwoch<br />

Schreckenstein - Weinbar // 662187 Montag<br />

Schreckensteinkeller - Jausenstation /<br />

Schwarzer Adler - Bar Sonntag<br />

Sportbar // 660472 Sonntag<br />

Wein- und Sektlaube Kössler -<br />

Weinlokal // 661574 Sonntag<br />

Weinberg - Hotel Restaurant // 662326 Mittwoch<br />

Wieser - Café // 663769 Mittwoch<br />

Zum Guten Tropfen -<br />

Gasthof Pizzeria Bar // 662223 Donnerstag<br />

FRAKTION GIRLAN<br />

Feldheim - Gasthof Pizzeria // 660272 Montag<br />

Gaiser - Pizzeria Café // 663530 Montag<br />

Girlaner Bürgerstube - Bar // 660833 Mittwoch<br />

Greifenburg - Bar Dienstag<br />

Hildegard - Café // 662507 Sonntag<br />

Marklhof - Restaurant // 662407 Sonntag Abend,<br />

Montag<br />

Martinskeller -<br />

Restaurant Weinschenke // 662070 Samstag<br />

Renate - Café // 661716 Montag<br />

Rungghof – Hotel Gasthaus // 665854 Dienstag<br />

Vinothek Pasithea - Weinlokal // 664218 Montag<br />

Waldhof – Hotel Sauna // 662441 Sonntag<br />

Wastl - Gasthof Bar // 662412 Dienstag, Mittwoch<br />

Weinegg - Hotel Restaurant Wellness // 662511 /<br />

Zum Falken - Gasthof // // 662606 Sonntag<br />

Zum Goldenen Hirschen - Donnerstag,<br />

Bar // 665170 Sonntag Nachmittag<br />

FRAKTION FRANGART<br />

Kellerwirt – Restaurant Bar Dienstag<br />

Miko Bistro - Bar Jausenstation // 633339 Sonntag<br />

Schloßwirt - Restaurant Bar // 633275 Montag<br />

Sparerhof - Restaurant Pizzeria // 633119 Mittwoch<br />

Vinothek Ansitz Pillhof - Weinlokal // 633100 Sonntag<br />

FRAKTION MONTIGGL<br />

Egath Hof - Bar Jausenstation // 662033 Donnerstag<br />

FRAKTIONEN PERDONIG/BUCHWALD/GAID<br />

Pichler – Gasthof // 662255 Dienstag<br />

Wieserhof - Gasthof // 662376 Mittwoch<br />

FRAKTION UNTERRAIN<br />

Unterrain - Restaurant Pizzeria // 633396 Mittwoch<br />

Wiesenheim - Donnerstag,<br />

Restaurant Pizzeria // 637031 Freitag bis 17 Uhr


Seite 18 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

SBB - EPACA<br />

Familienzulagen 2004<br />

für Bauern, Pächter und<br />

Halbpächter<br />

Wer kann den Antrag stellen?<br />

Das Ansuchen um Familienzulagen kann<br />

von Personen gestellt werden, welche im<br />

Jahr 2004 in den Namensverzeichnissen<br />

der Bauern, Pächter oder Halbpächter eingeschrieben<br />

sind und zu Lasten lebende<br />

Personen in der Familie haben.<br />

Für wen erhält derAntragsteller die Familienzulage?<br />

Die Familienzulage steht für folgende<br />

Personen zu:<br />

- Kinder bis zum 18. Lebensjahr;<br />

- Kinder bis zum 21. Lebensjahr, die eine<br />

Oberschule besuchen;<br />

- Kinder bis zum 26. Lebensjahr (bzw. für<br />

die vorgesehene Studiendauer), die eine<br />

Universität oder Hochschule besuchen;<br />

- Lehrlinge bis zum 21. Lebensjahr;<br />

- Kinder, die vollständig arbeitsunfähig<br />

sind;<br />

- Geschwister und Neffen bis zum 18. Lebensjahr,<br />

wenn sie Vollwaisen sind und<br />

keine Hinterbliebenenrente beziehen;<br />

- Eltern: Vater ab 60 Jahren und Mutter ab<br />

55 Jahren. Keine Altersgrenze, wenn sie<br />

arbeitsunfähig sind.<br />

Sagen aus Eppan<br />

Tote lassen mit sich nicht spassen<br />

Die Anspruchsberechtigten müssen dem<br />

Antragsteller zu Lasten lebend sein und<br />

dürfen deshalb ein monatliches Einkommen<br />

von 580,49 Euro nicht überschreiten,<br />

ausgenommen wenn beide Eltern zu Lasten<br />

sind, welche dann 1.015,86 Euro nicht<br />

überschreiten dürfen.<br />

Wer trägt zum Familieneinkommen<br />

bei?<br />

Die Summe der Einkommen der folgenden<br />

Familienangehörigen ergeben das Familieneinkommen:<br />

- des Antragstellers;<br />

- des Ehepartners, welcher nicht gesetzlich<br />

und tatsächlich getrennt lebt;<br />

- der minderjährigen Kinder und ihnen<br />

Gleichgestellten, auch wenn sie nicht zu<br />

Lasten sind oder in der Familiengemeinschaft<br />

leben;<br />

- der anderen zu Lasten lebenden Familienmitglieder,<br />

für die das Anrecht auf Familienzulage<br />

besteht.<br />

Welche Einkommen werden berücksichtigt?<br />

Zum Familieneinkommen zählen die der<br />

Einkommenssteuer bzw. der getrennten<br />

Einkommenssteuer unterzogenen Einkommen,<br />

auch wenn sie im Ausland erzielt<br />

wurden. Nicht mitgerechnet werden<br />

die Familienzulagen selbst, Abfertigungsgelder,<br />

INAIL - Renten, Kriegsrenten, Begleitzulagen<br />

jeglicher Art, Studienstipendien.<br />

Südtiroler Sagen<br />

ausgew. und bearb. von Bruno Mahlknecht<br />

Hoffmann und Campe, 1981<br />

Unweit des Dorfes St. Pauls, zwischen dem Kloster Mariengarten und<br />

dem Friedhof, ist eine alte Mauer, welche einen Weinberg einschließt.<br />

In dieser Mauer befindet sich ein großer Porphyrstein, dessen der Straße<br />

zugekehrte Außenseite gar wunderliche Zeichnungen trägt. Die<br />

Leute sagen, es seien Abdrücke von Gedärmen und knüpfen folgende<br />

Sage daran:<br />

Ein Saltner (Feldhüter zur Zeit der Traubenreife) beging einst eine frevelhafte<br />

Tag, indem er aus Bosheit einmal zur Nachtzeit in den nahen<br />

Friedhof hineinschoß. Sofort kam einer der Toten aus dem Grabe, eilte<br />

auf den Frevler zu und drückte ihn mit solcher Gewalt an die Mauer, daß<br />

die Abdrücke seiner Gedärme noch heute an dem Stein leicht erkenntlich<br />

sind.<br />

Sozialrenten, Renten und Vergütungen an<br />

Zivilblinde, -taubstumme und -invaliden,<br />

Zinsen aus Bankeinlagen und Postspareinlagen,<br />

Zinsen und Erträge aus staatlichen<br />

Wertpapieren, sowie alle weiteren<br />

Einkommen, die für Steuerzwecke nicht<br />

zu erklären sind, müssen zwar angegeben<br />

werden, haben jedoch keinen Einfluss auf<br />

das Familieneinkommen. Sie dienen nur<br />

zur Feststellung, ob die einzelne Person zu<br />

Lasten ist.<br />

Erforderliche Unterlagen:<br />

1. Familienbogen, zum Zweck für Ansuchen<br />

um Familienzulagen<br />

2. für Studenten über 18 Jahre Studienbescheinigung<br />

für das Schuljahr<br />

2003/2004 und 2004/2005<br />

3. ärztliches Zeugnis für arbeitsunfähige<br />

Kinder über 18 Jahre<br />

4. Steuernummer von allen Familienangehörigen<br />

5. Kontonummer mit Angabe der Bankleitzahlen<br />

CIN, ABI und CAB (diese<br />

Bankleitzahlen erhalten Sie von Ihrer<br />

Bank)<br />

6. Grundbesitzbogen und Selbsterklärung<br />

(falls keine Steuererklärung gemacht<br />

wurde)<br />

7. Steuererklärung für das Jahr 2003<br />

(Mod. PF 2004, Mod. CUD 2004 und<br />

Rentenbüchlein) vom Antragsteller,<br />

Ehepartner und allen berufstätigen,<br />

minderjährigen Kindern,<br />

8. Kopie der Lohnstreifen für das Jahr<br />

2004 aller berufstätigen minderjährigen<br />

Kinder sowie Studenten (Sommerjob)<br />

9. Wer heuer erstmals ansucht, muss auch<br />

die Einkommensnachweise für das<br />

Jahr 2002 mitbringen.<br />

Patronat EPACA<br />

NISF/INPS<br />

Abt. Versicherung<br />

Landwirtschaft:<br />

Mitteilungen bezüglich<br />

Änderungen an der<br />

Bauernversicherungsposition<br />

werden mittels Postel-Dienst<br />

zugeschickt<br />

Seit kurzem bedient sich auch das<br />

NISF/INPS - Abteilung Versicherung<br />

Landwirtschaft des Postel-Briefdienstes,<br />

um den Betriebsinhabern die Bestätigungen<br />

über Eintragungen, Streichungen und<br />

sonstige Änderungen an der Bauernversicherungsposition<br />

zu schicken. Diese Bestätigungen<br />

sind wichtige Dokumente und


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 19<br />

müssen gut bei den Versicherungsunterlagen<br />

aufbewahrt werden. Das Bauernbundpatronat<br />

EPACA wird nur mehr diejenigen<br />

benachrichtigen, bei denen eine Verrechnung<br />

der Beiträge notwendig ist bzw.<br />

bei denen der Antrag vom NISF/INPS<br />

nicht angenommen wurde.<br />

SVP Sozialausschüsse<br />

Eppan und Kaltern<br />

Patronat EPACA<br />

Die SVP-Sozialausschüsse Eppan und<br />

Kaltern fordern von den Landespolitikern<br />

und Gemeindeverwaltern Maßnahmen für<br />

die Pendler nach Bozen:<br />

Die Bemühungen der Stadt Bozen bezüglich<br />

Verkehrseinschränkungen zur Bekämpfung<br />

der Luftschadstoffe finden das<br />

vollste Verständnis, das dies zum Schutz<br />

der Gesundheit der Bürger unbedingt notwendig<br />

ist, jedoch müssen die entsprechenden<br />

Maßnahmen den Bedürfnissen<br />

der Tausenden Pendler aus dem Überetsch<br />

Rechnung tragen. Die Gemeinde Bozen<br />

und die Landesregierung können den Individualverkehr<br />

nach und durch Bozen nur<br />

stoppen oder einschränken, wenn sie auch<br />

in der Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen<br />

mit dem Überetsch<br />

aktiv werden.<br />

Wenn dies versäumt wird, können viele<br />

Arbeiter, Angestellte und Wirtschaftstreibende<br />

ihre Arbeitsstellen in Bozen nicht<br />

mehr angemessen erreichen. Derzeit sind<br />

die Busverbindungen nämlich unzureichend,<br />

Busse fehlen, Fahrtfrequenzen<br />

sind zu spärlich, Stadtteile wie die Gewerbegebiete<br />

Bozen Süd und Bozner Boden<br />

oder das Krankenhaus Bozen sind nicht<br />

direkt erreichbar. Mehrere hundert Pendler<br />

aus dem Überetsch würden mit Sicherheit<br />

auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen,<br />

wenn die tägliche Busfahrt nicht<br />

zur Tortur werden würde. Mangelnde<br />

Parkplätze bei Bushaltestellen, überfüllte<br />

Busse, lange Fahrtzeiten im Stau sind unzumutbar.<br />

Die Bahnverbindung von Sigmundskron<br />

nach Bozen ist unzureichend,<br />

Parkplätze in Sigmundskron fehlen und<br />

während der Stoßzeiten müssen Abfahrten<br />

im Viertel- oder Halbstundentakt angeboten<br />

werden. Vor allem zu den Stoßzeiten<br />

bedarf es spürbarer Verbesserungen<br />

bezüglich Anzahl der Fahrzeuge, Fahrt-<br />

VERANSTALTUNGEN KALTERN<br />

Samstag, 20. November 20.30 Uhr Vereinshaus<br />

Sonntag, 21. November 18.00 Uhr und 20.30 Uhr<br />

30 ÜBER NACHT<br />

Jede Frau hat ein Geheimnis – ihres ist einfach zauberhaft. Hinreißend romantische<br />

Komödie mit der Golden-Globe-Gewinnerin Jennifer Garner.<br />

USA 2004, Gary Winick, 95 min. Komödie<br />

Mittwoch, 24. November 20.30 Uhr Vereinshaus<br />

In Zusammenarbeit mit Helfen ohne Grenzen<br />

Die vergessenen Flüchtlinge Burmas<br />

Der Filmemacher Patrick Kofler präsentiert nach „Die Wölfin und die Schlange“<br />

und „Padre Luis“ ein weiteres bewegendes Filmdokument.<br />

I 2004, Patrick Kofler, 60 min., Dokumentarfilm<br />

Eintritt: freiwillige Spende<br />

Donnerstag, 25. November 20 30 Uhr Vereinshaus<br />

In This World<br />

Michael Winterbottoms Film erzählt von den Erfahrungen von Migranten, von mutigen<br />

Menschen, die ein besseres Leben suchen, deren Geschichten aber oft in<br />

einer Tragödie enden. Gewinner des Goldenen Bären auf der Berlinale 2003. Mit<br />

Jamal Udin Torab, Enayatullah<br />

GB 2002, Michael Winterbottom, 89 min. Drama<br />

Samstag, 27. November Zentrum Tau<br />

Ich und meine Familie Franziskanerkloster<br />

Von der Versöhnung mit der eigenen Famillie – Impulstag 27. November<br />

Seminar: 5. März ab 9.00 Uhr<br />

Anmeldungen Tel. 0471 96 57 73<br />

Veranstalter: Zentrum Tau<br />

frequenz und Fahrtstrecken. Auch ein besseres<br />

Pflichtbewusstein mancher Busfahrer<br />

könnte von Vorteil sein, denn es<br />

kommt immer wieder vor, dass von drei<br />

Bussen die zwei ersten halb leer an den<br />

wartenden Fahrgästen bei der Haltestelle<br />

vorbeifahren, während dann der letzte alle<br />

Zurückgebliebenen aufnehmen und eingepfercht<br />

weiterfahren muss.<br />

Die SVP-Sozialausschüsse Eppan und<br />

Kaltern fordern die zuständigen Politiker,<br />

Gemeindeverwalter und Verantwortlichen<br />

für den öffentlichen Personentransport<br />

auf, heute schon Maßnahmen zu<br />

treffen, um schrittweise und vor allem am<br />

Tag X an den Toren von Bozen das Verkehrschaos<br />

in den Griff zu bekommen.<br />

Amateur Sport<br />

Club Berg/<br />

Sek. Leichtathletik<br />

Sozialausschuss Kaltern<br />

Dr. Günther Andergassen<br />

Sozialausschuss Eppan<br />

Dr. Johann Egger<br />

18. Int. Überetscher<br />

Paarlauf 2004 –<br />

Dankeschön<br />

Der Amateur Sport Club Berg/Möbel<br />

Pichler organisierte am vergangenen<br />

Sonntag in Kaltern den 18. „Überetscher<br />

Paarlauf“.<br />

Mit 152 Paaren (304 Läufern) gab es auch<br />

dieses Jahr eine große Beteiligung.<br />

Dass die Veranstaltung wiederum zu einem<br />

großen Erfolg wurde, verdankt der<br />

ASCB besonders der großzügigen Unterstützung<br />

der Hauptsponsoren, der Südtiroler<br />

Volksbank und dem VOG Verband<br />

der Südtiroler Obstgenossenschaften.<br />

Ein besonderer Dank gilt aber auch der Ersten<br />

& Neuen Kellereigenossenschaft<br />

Kaltern für die Zur-Verfügungstellung des<br />

Kellereigeländes und den Gemeindeverwaltungen<br />

von Kaltern und Eppan für die<br />

Benutzung des Parkplatzes und des Fahrradweges.<br />

Ein letzter Dank gilt noch der Mittelschule<br />

Kaltern für die Bereitstellung des Saales<br />

und der Duschen sowie dem Landesrettungsdienst<br />

Weißes Kreuz, Sektion Überetsch<br />

und den zahlreichen freiwilligen<br />

Mitarbeitern.<br />

Das Überetscher Paarlauf OK


Seite 20 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Tagesordnung der<br />

Gemeinderatssitzung vom<br />

25.11.2004 um 18.00 Uhr<br />

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeinderatssitzung<br />

vom 21.10.2004.<br />

2. Mitteilungen des Bürgermeisters.<br />

3. Anfrage des Ratsmitgliedes Reinhard<br />

Gaiser (Die Freiheitlichen) betreffend<br />

die öffentliche Beleuchtung bei der<br />

neu errichteten Zufahrtstraße nach St.<br />

Pauls.<br />

4. Anfrage des Ratsmitgliedes Reinhard<br />

Gaiser (Die Freiheitlichen) betreffend<br />

Rechtsstreitigkeiten der Gemeinde.<br />

5. Berichterstattung des Gemeindeausschusses<br />

über die bisherige Verwaltungstätigkeit<br />

im Jahre 2004.<br />

6. Festsetzung des Tarifes der Gebühr für<br />

die Ableitung und Klärung der Abwässer<br />

ab 01.01.2005.<br />

7. Festsetzung der Tarife der Müllentsorgungs-gebühr<br />

ab 01.01.2005.<br />

8. Abänderung der Verordnung über die<br />

Besetzung von öffentlichem Grund<br />

und Raum und über die Anwendung<br />

der entsprechenden Gebühr.<br />

9. Genehmigung der Verordnung über<br />

die Einhebung der Aufenthaltsabgabe.<br />

10.Abänderung der Verordnung über die<br />

Gemeindeliegenschaftssteuer.<br />

11.Genehmigung der Verordnung über<br />

die Anwendung der Werbesteuer und<br />

die Durchführung des Dienstes der öffentlichen<br />

Plakatierung.<br />

12.Gemeindesteuer auf Immobilien -<br />

Festlegung des Steuerfreibetrages<br />

2005 für die Erstwohnung.<br />

13.Festlegung des Steuerzuschlages auf<br />

die Einkommenssteuer für natürliche<br />

Personen (IRPEF) für das Jahr 2005.<br />

14.Ergänzung des Reglements für die Verleihung<br />

von Urkunden/Ehrungen.<br />

15.Territoriale Abgrenzung der Fraktionen.<br />

16.Territoriale Abgrenzung der Einzugsgebiete<br />

der Kindergärten der Gemeinde.<br />

17.Genehmigung des Durchführungsplanes<br />

für das Gewerbegebiet für industrielle<br />

Viehhaltungsbetriebe in der Örtlichkeit<br />

„Egat“.<br />

18.Gutachten des Gemeinderates zum<br />

Entwurf des Luftqualitätsplanes des<br />

Landes. 19. Ausgliederung von Grundstücken<br />

der Straßendomäne der Gemeinde<br />

und Überführung derselben in<br />

das verfügbare Vermögen der Gemeinde.<br />

20.Übertragung von Grund in das öffentliche<br />

Straßengut und Klassifizierung<br />

als Gemeindestraße.<br />

GEMEINDE EPPAN<br />

21.6. Änderung am Haushaltsvoranschlag<br />

2004.<br />

22.Allfälliges.<br />

Alle interessierten Bürger sind herzlich<br />

eingeladen bei der Gemeinderatssitzung<br />

teilzunehmen.<br />

Der Bürgermeister<br />

Dr. Franz Lintner<br />

Tagesordnung der zu<br />

überprüfenden Bauvorhaben<br />

für die 16. Sitzung der<br />

örtlichen Baukommission<br />

vom 23.11.2004 um 14 Uhr<br />

1) Gemeinde Eppan, Rathausplatz 1,<br />

39057 St. Michael/Eppan: Wiedervorlage<br />

des Projektes für die Erweiterung des<br />

Altersheimes St.Pauls, St.-Justina-Weg<br />

10; Bp. 991, 2079, 2617 K.G. Eppan<br />

2) Gemeinde Eppan, Rathausplatz 1,<br />

39057 Eppan/St. Michael: Projekt für<br />

die Verlegung des öffentlichen Stiegenaufganges<br />

beim öffentlichen Durchgang<br />

zwischen der Wohnanlage der Fa.Toma<br />

und der WBG „Frangart“ in Frangart, Sigmundskroner<br />

Straße; Gp. 4265 K.G. Eppan<br />

3) Wohnanlage St. Martin K.G. d.<br />

Niedermayr Josef & Co., Jesuheimstraße<br />

15, 39050 Girlan: II.Varianteprojekt<br />

zur Errichtung eines Weinverkaufslokales<br />

mit Verkostung und den Bau einer Wohnanlage<br />

mit 29 Wohneinheiten und dazugehörender<br />

Tiefgarage mit 58 Autoabstellplätzen<br />

in Girlan, Jesuheimstraße 23; Bp.<br />

1829 K.G. Eppan<br />

4) Spitaler OHG des Spitaler Alfred,<br />

Sigmundskroner Straße 24, 39010<br />

Frangart: Varianteprojekt für die qualitative<br />

Erweiterung des Hotel „Spitaler“ sowie<br />

die Erweiterung des landwirtschaftlichen<br />

Geräteraumes in Frangart, Sigmundskroner<br />

Straße 24; Bp. 2393,<br />

Gp.4264/3, 4268/5 K.G. Eppan<br />

5) Rauch Werner, GaiderWeg 12, 39057<br />

Eppan/Gaid; Romen Herbert, Matschatscher<br />

Weg 12/E, 39050 St.<br />

Pauls/Berg: Projekt für die Verlegung des<br />

landwirtschaftlichen Wohn-und Wirtschaftsgebäudes<br />

Bp.534 K.G.Eppan in<br />

Gaid, Gaiderweg <strong>Nr</strong>.12 auf die Gp.5584/1<br />

der K.G.Eppan in Girlan, Lammweg bei<br />

Erweiterung der Wohnkubatur auf 850m 3 ;<br />

Bp. 534, Gp. 5584/1 K.G. Eppan<br />

6) Trettl Stefan, J.-Innerhofer-Straße<br />

33, 39057 Eppan; Trettl Monika, Bahnhofstraße<br />

101, 39057 Eppan; Trettl Wilfried,<br />

Goldgasse 15, 39057 Eppan: Projekt<br />

für die Errichtung eines Ein-und Doppelwohnhauses<br />

(Reihenhaus) im Baulos<br />

„B“ der neuen Erweiterungszone „Maria<br />

Rast II“ (T1,T2 und T3) in St. Michael,<br />

Maria-Rast-Weg; Gp. 167/3 K.G. Eppan<br />

7) Trettl Ernst, Sillweg 72, 39057 St. Michael/Eppan:<br />

IV. Varianteprojekt für den<br />

Bau eines Wohngebäudes mit Erweiterung<br />

auf 850 m3 in Girlan, Girlaner Straße;<br />

Gp. 5616/1 K.G. Eppan<br />

8) Kostner Arthur, Max-Sparer-Straße<br />

83, 39057 Eppan/obere Gand: I. Varianteprojekt<br />

zum Ausbau des bestehenden<br />

Dachgeschosses zu Wohnzwecken (interne<br />

Änderungen) in St. Michael, St.-Anna-<br />

Weg 21; Bp. 142/2 K.G. Eppan<br />

9) Buratti K.G.d.Buratti Maurizio &<br />

Co., Weinstraße 13, 39040 Tramin: Varianteprojekt<br />

für die Umgestaltung und<br />

qualitativen Erweiterung der Pension<br />

„Grazia“ in St. Michael, St.-Antonius-<br />

Weg 21; Bp. 1798 K.G. Eppan<br />

10) Plunger Georg, Feldweg 5, 39050 St.<br />

Pauls: Varianteprojekt für die Errichtung<br />

eines landwirtschaftlichen Wohnhauses<br />

(neue Hofstelle) mit Urlaub auf dem Bauernhof<br />

in St. Pauls, Feldweg; Gp. 3106/1<br />

K.G. Eppan<br />

11) Gaspari Stefania, Max-Sparer-<br />

Straße 163, 39057 Eppan/obere Gand:<br />

Varianteprojekt für den Umbau des Dachgeschosses<br />

sowie Errichtung einer<br />

Außentreppe an der Nordseite des bestehenden<br />

Wohnhauses in der oberen Gand,<br />

Max-Sparer-Straße 163; Bp. 2127 K.G.<br />

Eppan<br />

12) Putti Alessio, Weingüterweg 2/A,<br />

39057 Eppan/untere Gand: Projekt für<br />

die Wiedergewinnung einer Wohnung im<br />

Untergeschoss des Wohnhauses in der unteren<br />

Gand, Rittsteinweg 5; Bp. 1117 K.G.<br />

Eppan<br />

13) Putti G.m.b.H., Rittsteinweg 9,<br />

39057 Eppan/St. Michael: III. Varianteprojekt<br />

für die Errichtung eines Betriebsgebäudes<br />

im Baulos K des neuen Gewerbegebietes<br />

„Pillhof II“ in Frangart, Pillhofstraße;<br />

Gp. 6898 K.G. Eppan<br />

14) Meraner Christoph, J.-G.-Plazer-<br />

Straße 11, 39057 St. Michael/Eppan:<br />

Projekt für die Umgestaltung und Sanierung<br />

des bestehenden Wohnhauses in St.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 21<br />

Michael, J.-G.-Plazer-Straße 11; Bp.87<br />

K.G. Eppan<br />

15) Pfeifer Christine, Max-Sparer-<br />

Straße 97, 39057 Eppan/obere Gand:<br />

Varianteprojekt für die Errichtung eines<br />

Wohnhauses in der neuen Erweiterungszone<br />

„C-Sill 4“ in St. Michael, Sillweg;<br />

Bp. 3054, 2987 K.G. Eppan<br />

16) Spitaler Gerhard, Lavardi 1, 39052<br />

Kaltern: II. Varianteprojekt für die Errichtung<br />

eines Wohnhauses in der neuen<br />

Erweiterungszone „C-Sill 4“ in St. Michael,<br />

Sillweg; Bp. 3055, 2987 K.G. Eppan<br />

17) Cisterzienserfrauenkloster Mariengarten<br />

St.Pauls, Schloss-Warth-Weg<br />

31, 39050 St. Pauls: Projekt für die Neugestaltung<br />

(Abbruch und Neubau) des<br />

Schwimmbades beim Areal des Klosters<br />

Mariengarten in St. Pauls, Schloss-Warth-<br />

Weg 31; Gp. 2521 K.G. Eppan<br />

18) Giuliani Helmut, Bergweg 48/A,<br />

39057 Eppan/Berg: Projekt für den Ausbau<br />

des Dachgeschosses zu Wohnzwecken<br />

im bestehenden Wohnhaus in Eppan/Berg,<br />

Bergweg 48/A; Bp. 2<strong>46</strong>4 K.G.<br />

Eppan<br />

19) Dal Pai Renata, Bergweg 27, 39057<br />

St. Michael/Eppan: Projekt für die Errichtung<br />

einer Tiefgarage mit 3 Autoabstellplätzen<br />

in St. Michael, Andreas-Hofer-Straße<br />

14; Bp. 1111, Gp. 65ß7/21 K.G.<br />

Eppan<br />

20) Almobau GmbH, Handwerkerzone<br />

7, 39052 Kaltern: Projekt für den Abbruch<br />

des bestehenden Wohngebäudes auf<br />

der Bp.1480 und die Errichtung einer<br />

Wohnanlage mit 11 Wohneinheiten und<br />

einer Tiefgarage mit 9 Autoabstellplätzen<br />

bei der ex-Pizzeria Panorama in St. Pauls,<br />

Unterrainer Strasse 36; Bp. 1480, 1728<br />

K.G. Eppan<br />

21) Wohnbaugenossenschaft „Wohnen<br />

2000“ Gen.m.b.H., Lambrechtsweg 29,<br />

39057 Eppan/untere Gand: Varianteprojekt<br />

für die Errichtung einer Wohnanlage<br />

mit 12 (zwölf) Wohneinheiten und einer<br />

Tiefgarage in der Erweiterungszone „C-<br />

St.Michael V“, Madoos <strong>Nr</strong>.18-30; Gp.<br />

4<strong>46</strong>/3 K.G. Eppan<br />

22) Creaplan K.G.d.Tschimben Egon &<br />

Co., Pillhofweg 47, 39010 Frangart: Varianteprojekt<br />

für den Bau eines Gewerbegebäudes<br />

mit Büros und dazugehörender<br />

Dienstwohnung in der neuen Gewerbezone<br />

„Pillhof II“ in Frangart, Pillhofstraße<br />

105; Gp. 6895 K.G. Eppan<br />

23) Baurechner K.G. d.Gaisch Erna &<br />

Co., Cadornastraße 6/E, 39100 Bozen:<br />

Projekt für den Umbau des Erdgeschosses<br />

im neuen Dienstleistungsbetrieb der Gewerbezone<br />

„Pillhof II“ in Frangart, Pillhofstraße<br />

53; Bp. 3082 K.G. Eppan<br />

24) Etschwerke A.G., Zwölfmalgreienerstraße<br />

8, 39100 Bozen: Projekt für die<br />

Errichtung einer Elektrokabine in St. Michael,<br />

Kalterer Straße; Bp. 1110 K.G. Eppan<br />

25) Wohnbaugenossenschaft „St. Michael<br />

2001“, Bahnhofstraße 13, 39057<br />

Eppan/St.Michael: unwesentliche Abänderung<br />

des Durchführungsplanes der Erweiterungszone<br />

„C-St.Antoniusweg II“ in<br />

St. Michael, St.-Antonius-Weg; Gp.<br />

137/2, 137/7 K.G. Eppan<br />

26) Mair Jakoba, Tschötsch 100, 39042<br />

Brixen: Varianteprojekt für die Aufstockung<br />

des Wohnhauses zwecks Schaffung<br />

einer Wohnung in St. Pauls, Feldweg<br />

30/A; Bp. 2332 K.G. Eppan<br />

27) Avalon K.G.d. Leimgruber Ruth &<br />

Co., Paulserstraße 36/H, 39050<br />

St.Pauls: Projekt für die Umwidmung der<br />

Zweckbestimmung von Büro,-Archivund<br />

Hobbyräumen in Wohnräume im I.,<br />

II., III. Untergeschoss sowie Erdgeschoss<br />

der Wohnanlage Residence Uli in St.<br />

Pauls, Paulser Straße 36/H; Bp. 2725 K.G.<br />

Eppan<br />

28) Mayr Markus, Unterrainer Straße<br />

27, 39050 St. Pauls: Projekt für den Umbau<br />

und die Erweiterung der Wohnkubatur<br />

im I. Obergeschoß des Wohnhauses in St.<br />

Pauls, Unterrainer Straße 27; Bp. 1732<br />

K.G. Eppan<br />

29) Wörndle Walburga, Turmbachweg<br />

4, 39057 Eppan/Berg: Varianteprojekt<br />

für den Bau einer neuen Hofstelle mit Urlaub<br />

auf dem Bauernhof in Eppan/Berg,<br />

Matschatscher Weg 10/A; Gp. 1558/1<br />

K.G. Eppan<br />

30) Pro Invest K.G.des Roland Trojer &<br />

Co., Handwerkerstraße 13, 39057 Eppan/Maria<br />

Rast: Varianteprojekt für die<br />

Umgestaltung des Gebäudes zwecks Errichtung<br />

von Wohnungen, Geschäftslokalen,<br />

Büros und 15 Autoabstellplätzen im<br />

Kellergeschoss (überwachungspflichtige<br />

Tätigkeit <strong>Nr</strong>.92 des M.D.) in St. Michael,<br />

Bahnhofstraße 157; Bp. 1212, 980 K.G.<br />

Eppan<br />

31) Braunhofer Christina und De Filippi<br />

Vito Bergweg 69, 39057 Eppan/Berg:<br />

Projekt für die Errichtung eines Holzlagers<br />

im Sinne des Art.<strong>46</strong> der DFVO zum<br />

Landesraumordnungsgesetz in St. Michael,<br />

Bergweg 69; Bp. 2906 K.G. Eppan<br />

32) Allfälliges<br />

Gemeinde Eppan an der Weinstraße<br />

Lust auf eine Arbeit im öffentlichen Dienst?<br />

Die Gemeinde Eppan sucht<br />

zwei spezialisierte Köchinnen / Köche<br />

mit Teilzeitarbeitsverhältnis über 50 % in der 4. Funktionsebene.<br />

Die Stellen sind der deutschen Sprachgruppe vorbehalten und werden<br />

durch einen Wettbewerb vergeben.<br />

Der zuständige Assessor<br />

Dr. Adolf Spitaler<br />

Aus der Ratsstube<br />

Beschlüsse des<br />

Gemeindeausschusses<br />

In seinen letzten Sitzungen besprach und<br />

beschloss der Gemeindeausschuss unter<br />

anderem folgende Punkte:<br />

- Öffentliche Beleuchtung: In der Andreas-Hofer-Straße<br />

wird ein Abschnitt<br />

öffentlicher Beleuchtung erneuert. Die<br />

Elektrikerarbeiten übernimmt die Fa.<br />

Ebner Josef aus Eppan, die Grabungsarbeiten<br />

die Fa. Bonell aus Kaltern. Die<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Voraussetzungen:<br />

- Abschluss der Mittelschule oder der Grundschule und zweijährige Schul- oder gleichwertige<br />

Berufsausbildung oder Gesellenbrief oder fachspezifische, theoretisch-praktische Ausbildung<br />

von mindestens 300 Stunden;<br />

oder:<br />

- mittels vertikaler Mobilität: 4 Jahre Dienst in der 3. Funktionsebene<br />

- Zweisprachigkeitsnachweis für die Laufbahn „D“<br />

Die Gesuche um Teilnahme am Wettbewerb müssen bis Mittwoch, 08.12.2004 um 12 Uhr,<br />

in der Gemeinde einlangen.<br />

Für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte mit dem Generalsekretariat der Gemeinde Eppan<br />

(Tel. 0471 66 75 41) in Verbindung.<br />

E


Seite 22 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Kostenschätzung des Projektanten und<br />

Bauleiters Geom. Geremia Morelli beläuft<br />

sich auf 20.231,59 Euro (plus<br />

MwSt.).<br />

- Als Sicherheitsexperten innerhalb der<br />

Dienste der Gemeindeverwaltung ernannte<br />

der Gemeindeausschuss einstimmig<br />

Dr. Ing. Enzo Todaro aus Kaltern.<br />

- Gemeindepolizei/Kurse: Nachdem die<br />

Gemeindepolizei die Genehmigung zur<br />

Abhaltung von Kursen zur Wiedererlangung<br />

von Führerscheinpunkten nun erhalten<br />

hat, wird für 3.308,40 Euro (inkl.<br />

MwSt.) bei der Firma V.B. di Baldi Vito<br />

aus Imola didaktisches Material angekauft.<br />

- Gemeindebauhof/Fuhrpark: Für einen<br />

Betrag von 10.700,00 Euro (plus<br />

MwSt.) wird bei der Firma Carma<br />

GbmH aus Salurn ein gebrauchter und<br />

revisionierter Gabelstapler angekauft.<br />

Erhebung der Bau- und<br />

Grundparzellen in den<br />

Auffüllzonen (B-Zonen)<br />

der Gemeinde Eppan<br />

Es wird mitgeteilt, dass der Gemeinde-<br />

Ausschuss mit Beschluss <strong>Nr</strong>. 401 vom<br />

12.05.2004 Geom. Beatrix Haller aus St.<br />

Pauls mit der Erhebung der Bau- und<br />

Grundparzellen in den Auffüllzonen (z.B.<br />

Wohnbauzone B - Untere Gand, St. Pauls/<br />

Aich, St. Michael/Sill, St. Pauls/Feldweg<br />

u.a.) der Gemeinde Eppan a.d.W. beauftragt<br />

hat.<br />

Geom. Beatrix Haller wird in der nächsten<br />

Zeit die entsprechende Erhebung an den<br />

einzelnen Gebäuden vornehmen.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten der ge-<br />

Spezial-<br />

Rücken-Massagen<br />

Rückenmassage mit Schwerpunkt<br />

Schultergürtel, Nacken<br />

Kombimassage mit Ultraschall und SPM<br />

Sanfte Wirbeltherapie nach Dorn<br />

mit Breuß Massage<br />

Rückenschule mit Beratung<br />

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder<br />

E 2207<br />

Kosmetik & Massage<br />

by Dolores<br />

39057 St. Michael/Eppan, Kapuzinerstr. 9<br />

Tel. 0471 665834 · 347 4900226<br />

nannten Technikerin den Zutritt zur Liegenschaft<br />

zu ermöglichen und eventuelle<br />

Auskünfte im Sinne einer guten und effizienten<br />

Zusammenarbeit zu erteilen.<br />

Der Bürgermeister<br />

Dr. Franz Lintner<br />

Bau eines Gehsteiges in<br />

der Jesuheimstraße<br />

Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass<br />

aufgrund der Arbeiten zur Errichtung eines<br />

Gehsteiges die Jesuheimstrasse längs<br />

des Jesuheimes bis zur Kreuzung mit der<br />

Runggstrasse, für den Fahrzeugverkehr<br />

vom 15.11.2004 bis zum 15.12.2004 gesperrt<br />

wird.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister<br />

Dr. Franz Lintner<br />

Ansuchen<br />

Bauernmarkt St. Michael<br />

Wir erinnern alle Landwirte, dass die<br />

Rangordnung für den Bauernmarkt für das<br />

Jahr 2005 erstellt wird. Es werden jene<br />

Ansuchen berücksichtigt, die bis zum 30.<br />

November im Protokollamt der Gemeinde<br />

eingegangen sind.<br />

Der Bauernmarkt findet ganzjährig jeweils<br />

am Dienstag Vormittag auf insgesamt<br />

sechs Standplätzen in der Kapuzinerstraße<br />

statt.<br />

Alle Landwirte die an einem Standplatz<br />

beim Bauernmarkt interessiert sind, können<br />

sich ein entsprechendes Gesuchsformular<br />

im Lizenzamt (Zimmer <strong>Nr</strong>. 13, 1.<br />

Stock) abholen und dieses spätestens<br />

innerhalb Dienstag, 30. November abgeben.<br />

Anhand der eingegangenen Ansuchen<br />

wird aufgrund folgender Kriterien eine<br />

Rangordnung erstellt:<br />

- für den Wohnsitz in der Gemeinde Eppan<br />

• seit mindestens 5 Jahren 60 Punkte<br />

• seit mindestens 2 Jahren 54 Punkte<br />

• unter 2 Jahren 48 Punkte<br />

- für den Wohnsitz in der Provinz Bozen<br />

36 Punkte<br />

- für den Wohnsitz in der Provinz Trient<br />

24 Punkte<br />

Für weitere Informationen können Sie sich<br />

gerne an das Lizenzamt, Tel. 0471 667538,<br />

E-Mail: sonia.reichegger@gemeinde.<br />

eppan.bz.it wenden.<br />

Der Assessor für Wirtschaft<br />

Artur Haller<br />

Eppan Aktiv/<br />

Appiano democratica<br />

Baussünder und<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Den Leserinnen und Lesern dürfte es aufgefallen<br />

sein: Vier ganze Seiten des letzten<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong>es waren dem „neuen<br />

Bausündergesetz“ gewidmet. Das Gesetz,<br />

das acht Tage vor Erscheinen des <strong>Gemeindeblatt</strong>es<br />

in Kraft getreten ist, wurde nicht<br />

nur in Windeseile in allen Details abgedruckt,<br />

sondern der Bauassesssor der Gemeinde<br />

Eppan, Dr. Adolf Spitaler, hat<br />

auch eine vorbildliche Erklärung der einzelnen<br />

Bestimmungen mitgeliefert. Zudem<br />

hat man sich die Mühe gemacht Beispiele<br />

anzuführen und eine genaue Tabelle<br />

der Bußgelder angefügt, an der ersichtlich<br />

wird, wie viel jene Bürger zahlen müssen,<br />

die Bauvergehen begangen haben.<br />

Man sollte es eigentlich als positiv bewerten,<br />

wenn eine Verwaltung so bürgerfreundlich<br />

ist und ihre Bürger im Detail<br />

über neue Gesetze und Änderungen informiert.<br />

Dennoch bleibt in diesem Fall mehr<br />

als ein fahler Nachgeschmack. Vor allem<br />

aufgrund der Materie, um die es geht.<br />

Denn der von der Landesregierung beschlossene<br />

Bausündererlass ist zwar nur<br />

eine eingeschränkte Umsetzung des Berlusconi-Erlasses,<br />

aber die Stoßrichtung<br />

der gesetzlichen Maßnahme bleibt dieselbe:<br />

Die Schlauen, jene, die sich bewusst<br />

oder unbewusst nicht an die geltenden Gesetze<br />

gehalten haben, werden belohnt. Mit<br />

der Bezahlung eines Bußgeldes erlischt<br />

nicht nur jede strafrechtliche Verantwortung<br />

für die illegalen Bauakte, sondern die<br />

Vergehen werden nachträglich auch verwaltungstechnisch<br />

saniert. Der Bürger,<br />

der sich an die Gesetze gehalten hat und<br />

hält, ist im Nachhinein der Dumme.<br />

Die Veröffentlichung dieses Erlasses und<br />

die genaue Erklärung im <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

erhärtet die Annahme, dass die Kategorie<br />

der Baussünder in der Eppaner Gemeindestube<br />

eine besondere Aufmerksamkeit geniest.<br />

Oder wie oft haben, Sie liebe Leserinnen<br />

und Leser, bisher ein anderes Landesgesetz<br />

gesehen, das im <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

so ausführlich wiedergegeben und besprochen<br />

wurde? Dabei gäbe es auf Gemeindeebene<br />

genügend Themen, wo man die<br />

Bürger ähnlich informieren könnte: Etwa<br />

den neuen Bauleitplan. Oder die Änderungen<br />

und die neue Durchführungsbestimmungen<br />

zum Bauleitplan. Dort wird die<br />

Bautätigkeit in der Gemeinde genau geregelt.<br />

Dennoch haben es die Verwaltung<br />

und der Bausassessor nicht für nötig erachtet,<br />

vier Seiten im <strong>Gemeindeblatt</strong> für<br />

diese doch weit wichtigeren Belange zu<br />

reservieren.<br />

Christoph Franceschini,<br />

Dr. Sergio Corrá, Mauro Frigato


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 23<br />

Im Bild Mariedl Fischnaller-Pircher mit Frauen der Pfarrcaritas-Gruppe und mit Kaplan August<br />

Prugger (rechts) und Pfarrer Andreas Perathoner (links).<br />

Pfarrei<br />

St. Michael–Eppan<br />

Blindenapostolat besucht<br />

Pfarrei St. Michael<br />

Eine Gruppe des Blindenapostolats besuchte<br />

am vergangenen Sonntag die Pfarrei<br />

von St. Michael-Eppan und gestaltete<br />

die Messfeier um 10.45 Uhr mit. Mariedl<br />

Fischnaller-Pircher, die Vorsitzende dieses<br />

Verbandes mit kirchlicher Ausrichtung,<br />

richtete bei der Messfeier ein paar<br />

Worte über die Tätigkeit des Blindenapostolats<br />

und über das Ehrenamt an die Gläubigen;<br />

Nikolaus Fischnaller sprach über<br />

das Blindenzentrum. Blindenkaplan August<br />

Prugger stand der Messfeier vor.<br />

Pfarrer Andreas Perathoner, PGR-Präsidentin<br />

Johanna Pircher-Meraner und Kooperator<br />

Martin Kammerer konnten die<br />

Gäste im Anschluss mit Vertretern und<br />

Vertreterinnen des Pfarrgemeinderates<br />

und der Pfarrcaritas im Pfarrsaal willkommen<br />

heißen.<br />

Firmbegleiterinnen<br />

Die Firmbegleiterinnen sind zum zweiten<br />

Einführungstreffen eingeladen am kommenden<br />

Dienstag, 23. November mit Beginn<br />

um 20 Uhr im Pfarrsaal.<br />

Elternabend Erstbeichte-<br />

Erstkommunion<br />

Michaela de Beyer vom Bibelzentrum<br />

Kloster Neustift spricht am Montag, 22.<br />

November zum Thema „Lasst euch mit<br />

Gott versöhnen - mit unserem Kind auf<br />

dem Weg zur Erstbeichte“. Dazu sind alle<br />

Eltern eingeladen! Beginn ist um 20 Uhr<br />

im Pfarrsaal im Pfarrzentrum.<br />

Martini-Festkonzert in<br />

der Girlaner Pfarrkirche:<br />

Musik schafft<br />

Gemeinschaft<br />

„Als der heilige Martin starb“, erzählte<br />

Pfarrer Josef Kronbichler in seiner Begrüßungsrede<br />

beim Martini-Festkonzert am<br />

vergangenen Sonntag, „sollen laut seinem<br />

Biographen Sulpicius Severus viele Menschen<br />

ein Himmelskonzert vernommen<br />

Das Bläserquintett „Wein-Brass Girlan“<br />

haben“. Ein Konzert zu Ehren des heiligen<br />

Martin ist also eine durchaus passende<br />

Veranstaltung für den Kirchtag, der in Girlan<br />

zugleich Kirchweihtag ist (die Kirche<br />

wurde am 11. November 1838 geweiht);<br />

und es ist eine sympathische Entscheidung<br />

des Pfarrgemeinderates, für dieses<br />

Konzert vornehmlich Musiker aus dem eigenen<br />

Dorf zu verpflichten. Heuer waren<br />

dies Ottmar Leimgruber an der Orgel und<br />

das Bläserquintett „Wein-Brass Girlan“<br />

mit Markus Ebner und Hannes Market<br />

(Trompete), Arnold Leimgruber (Horn),<br />

Stefan Market (Posaune) und Klaus Meraner<br />

(Tuba).<br />

Barock, vor allem Spätbarock, beherrschte<br />

das Konzertprogramm: Walther, Bach,<br />

Pachelbel, die Großen ihrer Zeit, und - weniger<br />

bekannt - Stanley und Pezel. Orgel<br />

und Bläser treten in einen Dialog, hier eine<br />

Frage, dort eine Antwort, oft als Ruf und<br />

Echo zwischen verschiedenen Instrumenten.<br />

Polyphonie pur eben, wie wir sie am<br />

Barock ja so lieben. Ein Paradestück dafür<br />

war Johann Pachelbels „Canon“: unglaublich,<br />

was man aus einer Folge von<br />

drei Dur- und zwei Mollakkorden alles<br />

machen kann, trotz der einfachen Struktur<br />

hätte das Stück noch lange so weitergehen<br />

können, ohne langweilig zu werden, die<br />

Nähe zur Improvisation ist im Barock<br />

greifbar wie fast 200 Jahre lang nicht<br />

mehr. Baldassares Galuppis Allegro für<br />

Orgel verlangte dem Organisten einiges<br />

an Fingerfertigkeit ab. Fein gesponnene<br />

Melodiefäden gehen in ein Spiel mit Vorschlägen<br />

- auch das ein beliebtes Stilmittel<br />

im Barock - über: kurzfristige Dissonanzen<br />

lösen sich in wohltuende Konsonanzen<br />

auf. Und am Ende natürlich, obligat,<br />

die Pikardische Terz.<br />

Ausflüge in andere Stilepochen boten der<br />

Renaissance-Komponist Giles Farnaby<br />

mit „The Old Spagnoletta“ und - ganz etwas<br />

anderes - das Schlussstück „Feierlicher<br />

Einzug“ von Richard Strauss. Ein<br />

wahrlich pompöses Stück, bei dem die<br />

Fortsetzung nächste Seite


Seite 24 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Musiker die ganze Klangstärke ihrer Instrumente<br />

ausloten konnten. Am Beginn<br />

feierliche Fanfaren, anschließend eine<br />

nicht enden wollende Kette von Akkorden,<br />

Modulationen, Dissonanzen mit und<br />

ohne Auflösung. Das Kirchengebäude<br />

nahm die Klangfülle ganz in sich auf und<br />

ließ sie nachwirken, ein wohliger Schauer<br />

erfasste das Publikum, das die Musiker<br />

natürlich nicht entließ, ohne noch eine Zugabe<br />

zu erklatschen.<br />

Anschließend folgte im Tannerhof der gesellige<br />

Teil des ausklingenden Patroziniums.<br />

Bei den Organisatoren wird die Pflege<br />

der Gemeinschaft nämlich groß geschrieben<br />

- und bei der Schaffung von<br />

Gemeinschaft ist die Musik wohl unübertroffen.<br />

KVW<br />

Überetsch<br />

Maria Hechensteiner<br />

Sprechstunden des<br />

Patronates in St. Michael<br />

Jeden Freitag um 18.30 Uhr findet in<br />

den Räumen des ACLI KVW in der italienischen<br />

Mittelschule am Dominikaner-<br />

Parkplatz, eine Sprechstunde des Patronates<br />

KVW statt. Nächste Sprechstunde mit<br />

Herrn Direktor Sebastian Wieland am<br />

Freitag 10. Dezember 2004, ebenfalls um<br />

18.30 Uhr .<br />

Saisonende im Gastgewerbe<br />

– Ansuchen um<br />

Arbeitslosenunterstützung<br />

Vergessen Sie nicht den Antrag um Arbeitslosenunterstützung<br />

zu stellen. Die<br />

Zeit der Arbeitslosigkeit gilt nur dann als<br />

Zeit für die Pensionsversicherung, wenn<br />

Sie die Arbeitslosenunterstützung auch<br />

erhalten. Näheres in den Sprechstunden<br />

des Patronates KVW.<br />

KVW<br />

Girlan<br />

Preiswatten im Tannerhof<br />

Wir laden alle die gerne Karten spielen<br />

am Samstag, dem 27. November mit Beginn<br />

um 18 Uhr zum Mitspielen ein. Anmeldungen<br />

ab Montag, 22. November bei<br />

Waltraud Thalmann, mittags – abends Tel.<br />

0471 66 15 17.<br />

KVW<br />

St. Pauls<br />

Sprechstunde in St. Pauls<br />

Die nächste Sprechstunde mit Direktor<br />

Sebastian Wieland vom KVW-Patronat<br />

Bozen findet am Mittwoch, 1. Dezember<br />

2004, von 17 bis 18 Uhr im Altenzentrum<br />

St. Pauls statt.<br />

Nützen Sie diese wichtige und praktische<br />

Einrichtung.<br />

KVW<br />

St. Michael<br />

Katholische<br />

Frauenbewegung<br />

St. Michael<br />

Verkauf von Adventkränzen<br />

und Keksen<br />

Der KVW St. Michael und die katholische<br />

Frauenbewegung organisieren gemeinsam<br />

eine Aktion, deren Erlös für die Belange<br />

der Pfarrei zur Verfügung gestellt<br />

wird.<br />

Frauen der KFB haben liebevoll Kekse<br />

gebacken, und der KVW hat heuer wieder<br />

Adventkränze und Gestecke vorbereitet,<br />

die ein Zeichen des nahenden Weihnachtsfestes<br />

sind. Der Verkauf der Weihnachtsbäckerei<br />

und der Adventkränze beginnt<br />

nach der Segnung der Adventkränze am<br />

27. November um 10 Uhr im Pfarrsaal.<br />

Katholischer<br />

Familienverband<br />

St. Pauls/Missian<br />

Basteln mit Grundschüler<br />

Am Samstag, dem 27.11.2004 basteln wir<br />

mit Grundschülern für Weihnachten. Dazu<br />

treffen wir uns im KFS-Raum in der<br />

Grundschule von St. Pauls von 14.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr.<br />

Da die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt ist,<br />

bitten wir um Anmeldung bei Petra Ohnewein<br />

unter Tel. 0471 66 13 03 (nachmittags).<br />

Materialspesen: 3,00 Euro.<br />

Achtet auf die Kinder!<br />

Katholische<br />

Frauenbewegung<br />

St. Pauls<br />

Vorankündigung für den<br />

Weihnachstmarkt<br />

Am Samstag, 27.11.2004 findet von 14 bis<br />

20 Uhr und am Sonntag, 28.11.2004 von 9<br />

bis 11.30 Uhr unser Weihnachtsmarkt im<br />

Mehrzwecksaal in der Grundschule St.<br />

Pauls statt. Wir bieten Kränze, Kekse,<br />

Basteleien und kleine Handarbeiten an.<br />

Auch Glühwein und Tee werden nicht fehlen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Kolping? Und...<br />

Ich bin ein Kolping-Fan! Ihr wohl auch?<br />

Willst du mehr wissen über Adolph Kolping<br />

und sein Werk? Dann komm einfach<br />

ins Kolpinghaus Bozen am Samstag, 20.<br />

November 2004. Um 15.30 Uhr beginnen<br />

wir mit einem Quiz (mit tollen Preisen),<br />

nach der Pause mit Umtrunk interviewen<br />

wir den Zentralsekretär des Kolpingwerkes<br />

Südtirol, Otto von Dellemann, und<br />

den Vorsitzenden der Kolpingfamilie Brixen,<br />

Ernst Schwienbacher; anschließend<br />

Preisverteilung. Ende der Veranstaltung:<br />

17.30 Uhr<br />

Teilnehmen dürfen Jugendliche ab 11 Jahren.<br />

Informationen und Anmeldungen bei<br />

Siegrid, Kolpingjugend Südtirol<br />

Tel. 0471 308400; Handy 340 4751917;<br />

Fax 0471 973917; E-Mail: kjugend@tin.it<br />

Jahrgang der „45-er“<br />

Eppan<br />

Törggelen<br />

Wir feiern wieder im Altenburgerhof in<br />

Altenburg am 19.11.2004 um 20 Uhr zirka<br />

und würden uns freuen, wenn du an diesem<br />

Abend in unserer Runde bist.<br />

Anmeldung bei Maria, Tel. 0471 66 17 44,<br />

morgens oder abends.<br />

Es grüßt das Komitee.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 25<br />

Jahrgang 1930<br />

Pfarrei St. Pauls<br />

Wir treffen uns zu einem gemütlichen<br />

Törggeleabend am 24. November um 17<br />

Uhr im Paulserhof.<br />

Jahrgang 1939<br />

St. Michael<br />

Liebe Jahrgangskolleginnen<br />

und -kollegen!<br />

Es muss nicht immer Törggelen sein. –<br />

Wir machen’s uns auch beim Pizza Essen<br />

fein. –<br />

Um den 65iger noch richtig ausklingen zu<br />

lassen –<br />

treffen wir uns beim „Talele“ in der „Bergstrosssn“.<br />

Wann?<br />

Am Freitag, 3. Dezember um 18.30 Uhr<br />

Bitte aus organisatorischen Gründen anrufen!<br />

Christa: 0471 66 44 72<br />

Resi: 0471 66 <strong>46</strong> 67<br />

Wer Fotos von der Jahrgangsfeier hat, bitte<br />

mitbringen.<br />

La Leche Liga<br />

Einladung zur Stillgruppe<br />

(Mütterrunde mit Stillberatung)<br />

wer: werdende und stillende Mütter<br />

und ihre Babys<br />

wann: am Freitag, 26. 11. 2004,<br />

von 9 bis 11 Uhr<br />

wo: im Eltern-Kind-Zentrum Eppan<br />

(Kapuzinerstr. 19)<br />

was: Erfahrungen austauschen<br />

Fragen beantworten<br />

Schwierigkeiten besprechen<br />

Thema: „Wie lange darf ich stillen?“<br />

* …ist Stillen nach dem 6. Lebensmonat<br />

noch sinnvoll?<br />

* …aber meine Milch ist doch<br />

nichts mehr wert?!<br />

* …und wenn mein Kind zubeißt?<br />

Unkostenbeitrag: 4,00 Euro (2 Euro für<br />

LLL-Mitglieder) >><br />

Leitung: Mag. Andrea Santin<br />

LLL - Stillberaterin und Mutter<br />

von 3 Kindern<br />

(Tel. u. Fax: 0473 56 35 02)<br />

Eltern–Kind-<br />

Zentrum<br />

Kapuzinerstraße 19, St. Michael/Eppan<br />

Tel. und Fax: 0471 66 38 23<br />

Internetseite: www.elki.org<br />

Der Kalender für die<br />

kommende Woche:<br />

Samstag, 20. November<br />

9 - 11.30 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

Montag, 22. November<br />

9 - 11.30 Uhr:<br />

Spielgruppe für Kinder ab 2,5 Jahren<br />

15 - 17 Uhr:<br />

Offener Treff mit Bastelnachmittag<br />

Dienstag, 23. November<br />

9 - 11 Uhr:<br />

Krabbelzwerge für Kinder von 9 bis 20<br />

Monaten<br />

15 - 17 Uhr:<br />

Offener Treff und Tagesmütterberatung<br />

Mittwoch, 24. November<br />

9 - 11.30 Uhr:<br />

Spielgruppe für Kinder ab 2,5 Jahren<br />

Donnerstag, 25. November<br />

9 - 11.30 Uhr:<br />

Spielgruppe für Kinder ab 2,5 Jahren<br />

15 - 16 Uhr:<br />

Märchen hören - Märchen spielen<br />

für Kinder von 4 bis 6 Jahren >><br />

Freitag, 26. November<br />

9 - 11 Uhr:<br />

Stillgruppe<br />

Wer hat Lust, uns im Elki zu unterstützen?<br />

Wir suchen noch MitarbeiterInnen!<br />

Auch könnten wir einen gebrauchten, aber<br />

funktionstüchtigen Kühlschrank bestens<br />

gebrauchen. Bitte melden Sie sich unter<br />

der oben angegebenen Telefonnummer!<br />

Skimarkt<br />

Am Samstag, 27. November, von 9 bis 14<br />

Uhr organisieren wir einen Skimarkt für<br />

Kinder und Jugendliche (auch für Nicht-<br />

Mitglieder). Annahme der Wintersportartikel<br />

(Alpinski, Langlaufski, Skischuhe,<br />

Helme, Schlitten, Bobs, Schlittschuhe -<br />

keine Bekleidung!) am Freitag, 26. November,<br />

von 16 bis 18 Uhr, Rückgabe<br />

und Auszahlung am 27. November von<br />

14 bis 16 Uhr.<br />

Cinderella<br />

Elki – Tauschmarkt<br />

Laubendurchgang 24, Eppan, Tel. 0471 66<br />

16 68<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und Samstag 8.30 –<br />

11.30 Uhr<br />

Donnerstag 15 – 18 Uhr<br />

Annahme von Skibekleidung (Hosen,<br />

Jacken, Handschuhe) für Kinder ab vier<br />

Jahren nur am Samstag, 27. November,<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Am Dienstag, dem 7. Dezember, bleibt<br />

der Tauschmarkt geschlossen.


Seite 26 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Plattform für<br />

Alleinerziehende<br />

Hallo Alleinerziehende!<br />

Einige Alleinerziehende haben den<br />

Wunsch geäußert, sich mit anderen, die<br />

sich in ähnlichen Situationen befinden zu<br />

treffen, Gedanken auszutauschen, vielleicht<br />

gemeinsame Spaziergänge mit den<br />

Kindern zu unternehmen. Wir bitten alle<br />

Interessierten mit kleinen und großen Kindern,<br />

sich bei uns zu melden! So können<br />

wir gemeinsame Interessen und Möglichkeiten<br />

entdecken und für eine gegenseitige<br />

Unterstützung sorgen.<br />

Informationen bei:<br />

Eleonora - St. Pauls : Tel. 0471 66 39 40<br />

abends oder bei der Südtiroler Plattform<br />

für Alleinerziehende<br />

Poststraße 16 / 2. Stock - Bozen<br />

Tel. 0471 30 00 38<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag von 9-12 Uhr<br />

Mittwoch von 14-19 Uhr<br />

Donnerstag von 9-12 Uhr<br />

Kindergarten<br />

St. Michael<br />

Laternenumzug der<br />

Kindergartenkinder<br />

Wie jedes Jahr wurde auch heuer im Kindergarten<br />

St. Michael das traditionelle<br />

Fest des heiligen Martin gefeiert. Wegen<br />

Der heilige Martin hoch zu Ross<br />

des regnerischen Wetters konnten wir nur<br />

den kleinen Rundgang machen. Die Kinder<br />

zogen mit ihren Laternen durch das<br />

Dorf und wurden dabei von ihren Angehörigen,<br />

von den Feuerwehrmännern mit Fackeln<br />

und den Musikanten der Musikkapelle<br />

begleitet. Der heilige Martin hoch zu<br />

Ross führte den Zug an. Am Brunnen vor<br />

der Pfarrkirche machten wir kurz Halt, die<br />

Musikanten spielten Laternenlieder und<br />

alle Schaulustigen sahen die strahlenden<br />

Kinder mit ihren bunt leuchtenden Laternen.<br />

Wieder im Kindergarten, sangen die<br />

Kinder im Kreis die Martinslieder und trugen<br />

das Martinsgedicht vor.<br />

Anschließend wurden alle zu einem herrlichen<br />

Büfett eingeladen, welches die Eltern<br />

vorbereitet hatten.<br />

Wir danken den Männern der Feuerwehr,<br />

den Musikanten, dem „heiligen Martin“<br />

Peter Marini, dem „Bettler“ Toni Weger<br />

und den Eltern, die zum guten Gelingen<br />

des Festes beigetragen haben.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns<br />

auch beim Herrn Pfarrer für die Einladung<br />

zum Erntedankfest in der Kirche bedanken,<br />

das wir zusammen mit den Eltern gefeiert<br />

haben.<br />

Kindergarten<br />

St. Pauls<br />

Das Kindergartenteam<br />

Laternenfest in St. Pauls<br />

Der traditionelle Laternenumzug durch's<br />

Dorf fiel heuer wegen der schlechten Witterung<br />

buchstäblich ins Wasser!<br />

Den Umzug haben wir kurzerhand in die<br />

Fröhliche Gesichter beim Laternenumzug in<br />

St. Pauls<br />

Pfarrkirche von St. Pauls verlegt. Dort erfreuten<br />

wir alle Eltern und übrigen Anwesenden<br />

mit Laternenlichtern und Liedern.<br />

Somit konnten die Kinder trotzdem einen<br />

Laternenumzug in stimmungsvoller<br />

Atmosphäre erleben. Anschließend fand<br />

im Schulhof ein Umtrunk statt.<br />

Auf diesem Weg möchten wir den Elternvertretern<br />

und allen Eltern für die Organisation<br />

und die gute Zusammenarbeit danken.<br />

Sie haben für Groß und Klein ein<br />

köstliches Buffet, sowie Glühwein und<br />

warmen Tee bereitgestellt. Ein besonderer<br />

Dank geht auch an die Feuerwehrmänner,<br />

die sich die Zeit genommen haben, uns mit<br />

den Fackeln zu begleiten.<br />

Das Kindergartenteam von St. Pauls<br />

JUMP –<br />

Jugendtreff Eppan<br />

Trommelworkshop im<br />

Jump!<br />

Hallo an alle Jumpler und die es noch werden<br />

wollen: am 30.11.04, Dienstag wird<br />

im Jump ein Trommelworkshop mit Bella<br />

Bello Bitugu aus Ghana geben. Interessierte<br />

können sich melden, jegliche Infos<br />

gibt es beim Andi. Mit dem Spachteln geht<br />

es nur langsam weiter, denn ohne Fleiß<br />

kein Preis. Deshalb ist, wie schon vorangekündigt,<br />

die Tätigkeit ziemlich eingeschränkt.<br />

Aber auch das geht vorbei. Erinnert<br />

euch, die Mitgliedskartln zu erneuern.<br />

Bis auf weiteres... alles Gute euch<br />

allen.<br />

Euer Jump!


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 27<br />

Schulsprengel Eppan<br />

Grundschule Girlan<br />

Museumsbesuche<br />

16 Kinder aus der Grundschule Girlan haben<br />

an der außerschulischen Tätigkeit<br />

„Museumsbesuche“ teilgenommen. Wir<br />

sind von September bis Ende Oktober jeden<br />

Dienstag zu einem anderen Museum<br />

gefahren. Wir benutzten den öffentlichen<br />

Bus, einmal sind wir zu Fuß zum Museum<br />

gegangen.<br />

Als erstes besuchten wir das Naturmuseum.<br />

Dort durften wir Gebisse und ausgestopfte<br />

Tiere anschauen. Im Museion<br />

durften wir unsere Namen in verschiedenen<br />

Größen, Schriftarten und Farben auf<br />

riesengroße Plakate schreiben. Im Schloss<br />

Moos erfuhren wir, wie die Menschen im<br />

Mittelalter gelebt haben. Als nächstes fuhren<br />

wir nach Kaltern ins Weinmuseum.<br />

Dort lernten wir, wie die Menschen früher<br />

den Wein gepresst haben. Die Führerin<br />

zeigte uns viele alte Gegenstände. Im Archäologiemuseum<br />

betrachteten wir den<br />

ca. 5.300 Jahre alten Ötzi, seine Kleidung<br />

und die Waffen. Zuletzt waren wir im<br />

Schulmuseum Wir saßen in den alten<br />

Schulbänken und durften mit Feder und<br />

Tinte aus dem Tintenfass schreiben.<br />

Wir haben viel gelernt und auch Spaß gehabt.<br />

Es war genug Zeit zum Spielen und<br />

eine Jause zu essen. Maria, Lisa und Elias<br />

hatten viel Spaß beim Busfahren, weil sie<br />

Jugendliche ausgefragt haben. Allen haben<br />

die Museumsbesuche gefallen.<br />

Silvia, Franziska, Lydia, Judith, Maria,<br />

Elias, Veronika, Bettina, Aaron, Lukas,<br />

Fabian, Lisa, Melanie, Alexandra, Marion<br />

und Maria.<br />

Ein Besuch im Museum lohnt sich!<br />

Chernobyl<br />

Eppan – Appiano<br />

Alle Jahre wieder…<br />

kommt die Adventszeit und gleichzeitig<br />

wird einem bewusst, dass sich das Jahr<br />

langsam dem Ende zuneigt. Da hat man<br />

auch als Verein das Bedürfnis zurückzublicken,<br />

auf das, was erfolgreich durchgeführt<br />

wurde, und Pläne zu schmieden für<br />

die Zukunft. Vor allem aber möchte man<br />

allen danken, die einen bei der Arbeit<br />

unterstützt haben.<br />

Nachdem das Frühjahrsprojekt und das<br />

Sommerprojekt – wenn auch mit einer<br />

kleinen Gruppe – zu aller Zufriedenheit<br />

abgeschlossen werden konnte, kommt<br />

Mitte Dezember die letzte Gruppe Kinder<br />

nach Eppan, um sich physisch und psychisch<br />

zu erholen und in den vertrauten<br />

Familien ein geruhsames Weihnachtsfest<br />

zu feiern. Im Gegensatz zum Frühjahrsprojekt<br />

besuchen die weißrussischen Gäste<br />

in der Weihnachtszeit nicht die Schule.<br />

Aber die Vereinigung „Chernobyl – Eppan“<br />

organisiert nicht nur alljährlich diese<br />

Aufenthalte in verschiedenen Gemeinden,<br />

im letzten Sommer hat sie sich mit der Organisation<br />

der Konzerttournee eines<br />

40köpfigen weißrussischen Jugendblasorchesters<br />

einer anderen Form von Hilfe -<br />

im Sinne von Kulturvermittlung- zugewendet.<br />

Dabei hat sich besonders deutlich<br />

gezeigt, dass wir nicht nur Gebende sind,<br />

sondern von unseren Freunden aus Weißrussland<br />

auch viel Schönes empfangen.<br />

Die Gruppe konzertierte an verschiedenen<br />

Orten Südtirols und spielte zur großen<br />

Freude unserer älteren Mitbürger auch im<br />

Altersheim von St. Pauls und in Mat-<br />

schatsch auf. Danken möchten wir in diesem<br />

Zusammenhang vor allem dem Kloster<br />

Mariengarten in St. Pauls, das die Musiker<br />

und Tänzerinnen freundlich aufgenommen<br />

hat.<br />

Nun geht der Blick wieder nach vorne!<br />

Auch im Frühjahr 2005 (ca. 4 bis 5 Wochen<br />

im April/Mai) möchten wir einige<br />

Kinder in Eppan aufnehmen. Wie auch in<br />

den letzten Jahren besuchen unsere kleinen<br />

Gäste am Vormittag die Schule und<br />

verbringen den Nachmittag in den Familien.<br />

Wir würden uns freuen, Personen zu<br />

finden, die bei unserer Tätigkeit helfen,<br />

indem sie ein Kind aufnehmen oder unseren<br />

Verein durch Geld- oder Sachspenden<br />

unterstützen.<br />

Von ganzem Herzen bedanken möchten<br />

wir uns bei all den Mitbürgern und Mitbürgerinnen,<br />

die dies schon seit Jahren<br />

tun!<br />

Wer sich für dieses Projekt interessiert<br />

oder sich über andere Aktivitäten des Vereins<br />

informieren möchte, melde sich bitte<br />

unter folgenden Telefonnummern: 0471<br />

66 09 40 Rufin, 0471 66 28 30 Fischer<br />

oder 0471 66 02 54 Kousminscky<br />

Wir freuen uns über jede neue Familie!<br />

Gesundheitssprengel<br />

Überetsch<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Die Hebammen des Gesundheitssprengels<br />

Überetsch teilen mit, dass ab Dezember<br />

2004 ein Geburtsvorbereitungskurs<br />

für jene Frauen angeboten wird, welche<br />

den Geburtstermin in den Monaten Februar<br />

und März haben. Um die Teilnahme am<br />

gesamten Kurs gewährleisten zu können,<br />

bitten wir bis Ende November um Ihre Anmeldung<br />

unter Tel. 0471 66 09 77. Die<br />

Teilnahme am Geburtsvorbereitungskurs<br />

ist kostenlos.<br />

Eltern-Kind-Treffen<br />

Ab Mitte November 2005 werden im<br />

Sprengelstützpunkt Terlan Eltern-<br />

Kind-Treffen organisiert. Diese werden<br />

von zwei Sanitätsassistentinnen (Stillund<br />

Laktationsberaterinnen IBCLC) geleitet.<br />

Die Treffen finden in der Mütterberatungsstelle<br />

jeden 2. und 4. Freitag des Monats<br />

von 9.30 bis 11.30 Uhr statt.<br />

Die Koordinatorin des pflege-technischen<br />

Bereichs Sprengel Überetsch<br />

Lydia Mahlknecht


Seite 28 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Seniorentreff<br />

St. Michael<br />

Adventsgestecke<br />

Am Mittwoch, 24. November 2004 um<br />

15 Uhr werden im Seniorentreff Adventsgestecke<br />

hergestellt. Frieda Rabanser lädt<br />

interessierte Senioren dazu ein. Es wäre<br />

schön, wenn einige ihre Enkelkinder mitbringen<br />

würden. Die Kinder könnten gemeinsam<br />

mit ihren Großeltern basteln.<br />

Anschließend ist wie immer für gemütliches<br />

Beisammensein gesorgt.<br />

Bibliothek<br />

Eppan<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

Ihr seid alle ganz herzlich zur Vorstellung<br />

und Lesung des Kinderbuches eingeladen:<br />

Bimbri mit den<br />

Lockenstacheln<br />

Text von Julia Andreae und Illustrationen<br />

von Alexandra von Hellberg, erschienen<br />

im Provinz Verlag, ISBN 88-88118-20-2,<br />

www.provinz-verlag.com.<br />

Die Autorin liest aus dem Buch. Die Originalillustrationen<br />

sind käuflich zu erwerben.<br />

Sie können damit einem krebskranken<br />

Kind helfen.<br />

St. Michael, Eppan, Mittelpunktsbibliothek,<br />

Veranstaltungsraum<br />

Freitag, den 26. November 2004<br />

um 16 Uhr<br />

Anschließend gibt es Tee und Kekse. Das<br />

Buch ist in St. Michael erhältlich bei „Logos“<br />

und „Rapunzel“.<br />

Zum Buchinhalt:<br />

Die Geschichte dieses Kinderbuches<br />

spielt im Trauwald, wo die Igelfamilie<br />

Riebschwitzen gerade Nachwuchs bekommen<br />

hat. Bimbri heißt das Einzelkind.<br />

Alles schien sich bestens zu entwickeln<br />

und das kleine Igelchen gedieh prächtig.<br />

Eines Tages jedoch bemerkten die Eltern<br />

mit Verwunderung, dass ihr Kleines anstatt<br />

steife Stacheln sanfte Locken bekam.<br />

Dieses Anderssein verursachte dem Kleinen<br />

nicht wenig Unbehagen, denn er wollte<br />

ja unbedingt sein wie alle anderen. Vor<br />

lauter Unbehagen wanderte er aus. Da<br />

machte er die interessantesten Begegnungen<br />

mit blauen Fröschen, zebragestreiften<br />

Kühen, stimmbrechenden Gockelhähnen<br />

und vielen anderen die, wie er selber, auch<br />

alle anders waren als die vorgegebenen<br />

Klischees . Da geht mit einem Male dem<br />

Helden des Buches, einem weisen Kater<br />

ist das zu verdanken, das Mondlicht der<br />

Erkenntnis auf und die Geschichte bekommt<br />

schließlich ihren glücklichen Ausgang.<br />

>><br />

Neben der einfachen, gut konstruierten<br />

Dramaturgie der Handlung und jener Portion<br />

an Weisheit und Toleranz, die Julia<br />

Andree den Kindern, aber genauso den Erwachsenen,<br />

vermittelt, besticht auch die<br />

Art der Illustration. Alexandra von Hellberg<br />

arbeitet in ihrem Stil, der vielen<br />

schon von Ausstellungen her bekannt ist:<br />

Zeichnungen, Malereien und eigenwillige<br />

Collagen gehen Hand in Hand wie frappierende<br />

Flachdruck-Installationen und<br />

formieren sich zu phantastischen Landschaften,<br />

die in vollkommener Synergie<br />

mit den Texten wirken. Es kann daraus geschlossen<br />

werden, dass die beiden Buchmacherinnen<br />

schon mehrere gemeinsame<br />

Performances ins Leben gerufen haben. In<br />

das Buch ist auf jeder Doppelseite auch<br />

ein raffiniertes Suchrätsel untergebracht,<br />

dessen Lösung für Klein und Groß ein<br />

klein–großes Erfolgserlebnis beschert.<br />

Ein Buch zum Lesen und zum Schauen.<br />

Nicht nur für Kinder. (Jul Bruno Laner,<br />

Tageszeitung vom 11.11.2004)<br />

Vom Wein in Eppan in<br />

früherer Zeit<br />

Einen weiten Bogen spannte der Traminer<br />

Weinhistoriker Dr. Roland Zwerger bei<br />

seinem Vortrag in der Bibliothek Eppan.<br />

Im Folgenden seien einige Zitate angeführt,<br />

die speziell die Weinbaugeschichte<br />

in Eppan betreffen.<br />

Der Referent belegte mit vielen Auszügen<br />

aus alten Dokumenten die These, dass<br />

Weißer Lagrein durch Jahrhunderte der<br />

vorwiegend angebaute Wein in Südtirol<br />

und auch in unserem Gebiet war.<br />

Zwei Beispiele: Die Brüder Langenman-<br />

Dr. Roland Zwerger (links) im Gespräch über die Weinbaugeschichte im Überetsch


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 29<br />

tel kauften laut Traminer Verfachbuch im<br />

Jahre 1533 einen Weinzins von 2 Yhrn Lagrein<br />

in Girlan, im darauf folgenden Jahr<br />

„weißen Lagrein Eppaner Wein Eppaner<br />

Zinsmaß“.<br />

Ulrich Engelmaier als Baumeister der<br />

Pfarrkirche von St. Pauls und Propst Jörg<br />

Harolt verkaufen im Jahr 1501 dem Bozner<br />

Ratsbürger Erasm Rotenbuecher um<br />

25 Mark Berner vier Yhren gueten weißen<br />

Lagrein Bozner ...und Grundzins aus<br />

mehreren Gütern in Tschynndt unter dem<br />

Kolhofe zu Unterrain (Urkunde im Paulser<br />

Pfarrarchiv).<br />

Den schriftlichen Nachweis für die Sorten<br />

roter Lagrein und Vernatsch fand der Forscher<br />

in einem Vertrag aus dem Jahre<br />

1544: „Hanns Sallzburger, sesshaft zu<br />

Perg im Gericht Altenburg, verkauft für<br />

sich und seine Erben dem Martin Gerissl,<br />

zu Missian wohnend, und seinen Erben<br />

ein Stück Erdreich, gelegen im Kolhof,<br />

worin sich ein Jauch Weingarten befindet.<br />

Es hat inne 26 Zeilen, alle in einer Länge,<br />

doch ist die oberste und unterste an jedem<br />

Ort die eine Zeile Schwarzlagrein, die andere<br />

Weiß. Darunter eine ziemliche Wiese,<br />

dort durch 4 Lasurzeilen Vernatschreben<br />

an dem Ort gegen Morgen gelegen ...“<br />

Der Weinanbau war nicht immer von Erfolg<br />

gekrönt. Nachdem im Jahr 1845 aus<br />

Amerika der echte Mehltau eingeführt<br />

worden war, vermerkt die Chronik des<br />

Freisinger Hofes in Rungg (Tramin) im<br />

Jahr 1853: „In diesem Jahr war die Praschlet<br />

so schlecht und trocken, dass man<br />

gar nicht hat messen können. Wir haben<br />

mit Praschlet und Wasser die elf kleinsten<br />

Stander gefillt. In Gottes Namen.“<br />

Nach dem Rebensterben versuchten die<br />

Bauern ihr Glück mit neuen Sorten und<br />

Anbaumethoden. Interessant vielleicht<br />

noch die Deutung des Wortes Strahler, die<br />

von Karl Theodor Hoeniger in der Südtiroler<br />

Weinfibel gegeben wurde. „Straler,<br />

Strahler heißt im Überetsch ein Weißwein,<br />

der heutzutage aus Weißburgunder, Ruländer,<br />

Riesling und Silvaner gewonnen<br />

wird, jedoch vor Einführung dieser Sorten<br />

wohl einen aus Strareben erzügelten<br />

Weißwein bedeutet haben dürfte. Stra,<br />

Strabäume, Strahölzer nannte man beim<br />

Brückenbau die auf den Jochbalken aufliegenden<br />

schwachen Querhölzer, Strareben<br />

waren daher an solchen Stöcken gezogene<br />

Steckelereben. ... Straler hieß daher<br />

ursprünglich ein an Steckelereben gezogener<br />

Wein.“<br />

Dr. Roland Zwerger schloss seine Ausführungen<br />

mit einem Zitat über das Fass <strong>Nr</strong>. 9<br />

aus dem Buch „Südtirolerweinlesen“ von<br />

Wolfgang Maier und Kurt Lanthaler. „Im<br />

Trunk präsentiert sich dieser Wein so kräftig,<br />

lebendig und elegant, dass er neben einem<br />

Burgunder bestehen kann. Aber eigentlich<br />

hat Fass <strong>Nr</strong>. 9 ein anderes Recht:<br />

als entfesselter Vernatsch wahrgenommen<br />

zu werden.“ >><br />

Spannendes, Romantisches<br />

und Abenteuerliches für<br />

lange Herbstabende:<br />

Preston, Douglas: Der Codex<br />

Als letzte Herausforderung für seine drei<br />

Söhne hat sich ein berüchtigter Kunsträuber<br />

mitsamt seinen Schätzen im Dschungel<br />

von Honduras begraben lassen...<br />

Roberts, Nora: Die falsche Tochter<br />

Als die Archäologin Callie Dunbrook an<br />

den Fundort eines fünftausend Jahre alten<br />

menschlichen Schädels gerufen wird, ahnt<br />

sie nicht, dass dieses Projekt auch ihre eigene<br />

Vergangenheit heraufbeschwören<br />

wird...<br />

Wood, Barbara: Haus der Erinnerungen<br />

„...in dem Haus meiner Großmutter<br />

stimmte etwas nicht. Ich spürte es sofort,<br />

als ich es betrat. Am liebsten hätte ich auf<br />

der Stelle wieder kehrt gemacht...“<br />

Scott, McBain: Der Judasfluch<br />

Dreißig Silberlinge waren einst der Lohn<br />

des Judas für seinen Verrat an Jesus, doch<br />

nur 27 Münzen liegen sicher verwahrt in<br />

den Gräbern der Päpste...<br />

Crombie, Deborah, Nur wenn du mir<br />

vertraust<br />

Ein raffinierter psychologischer Krimi,<br />

der vor der düsteren Kulisse des schottischen<br />

Hochmoors spielt.<br />

Musso, Guillaume: Ein Engel im Winter<br />

Dreißig Jahre nach dem Unfall kommt die<br />

Erinnerung zurück – in Gestalt eines geheimnisvollen<br />

Arztes, der ihm eine Botschaft<br />

bringt, die alles in Frage stellt, woran<br />

Nathan bislang geglaubt hat... >><br />

E 2150<br />

Lindsey, Johanna: Verborgene Träume<br />

Sie gleichen sich wie einem Ei dem anderen,<br />

doch sie sind verschieden wie Feuer<br />

und Wasser – und sie verlieben sich ausgerechnet<br />

in denselben Mann!<br />

Delinsky, Barbara: Drei Wünsche hast<br />

du frei<br />

Ein wundervoller Liebesroman zwischen<br />

Spiritualität und romantischer Liebe von<br />

der amerikanischen Bestsellerautorin.<br />

McCullough, Colleen: Land der Dornen<br />

Eine Saga über Reichtum und Gier, Liebe<br />

und Hass, Tragik und Leidenschaft vor der<br />

prächtigen Kulisse Australiens.<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

Girlan<br />

Neue Sachbücher in der<br />

Bibliothek<br />

Sprechen Sie Südtirolerisch?<br />

von Alexander Larch. Ein Sprachführer<br />

für Einheimische und Zugereiste. Obwohl<br />

der Südtiroler Dialekt eine Variante des<br />

Deutschen ist, werden manche Wörter<br />

schon in Nordtirol nicht mehr verstanden,<br />

weil sie gar nicht oder in einem anderen<br />

Kontext verwendet werden. Wer weiß dort<br />

schon, dass mit Kasino nicht die Spielhölle<br />

und mit Knottenkino nicht der neueste<br />

Luis-Trenker-Film gemeint ist? Dieses<br />

ebenso heitere wie fundierte Lexikon hilft<br />

allen Südtirolern und Nicht-Südtirolern,<br />

die Südtiroler besser zu verstehen ...<br />

Fortsetzung nächste Seite


Seite 30 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Wechseljahre<br />

von Dr. med. Ingeborg Lackinger Karger.<br />

Die Wechseljahre bringen Veränderungen<br />

im Leben jeder Frau - körperlich, seelisch<br />

und sozial. Die Autorin, Frauenärztin und<br />

Psychologin, erklärt genau, was in den<br />

Wechseljahren geschieht. Sie gibt viele<br />

Anregungen dafür, wie "frau" mit Fitness<br />

und guter Ernährung den Körper in Form<br />

hält, wie sie mit einfachen Mitteln wie<br />

Entspannungsübungen die Seele verwöhnen<br />

oder Beziehungen neue Impulse geben<br />

kann…<br />

Endlich ohne Alkohol<br />

von Allen Carr. Hier ein Gläschen im Büro,<br />

da ein Gläschen auf der Party - die<br />

Grenze zwischen geselligem Genuss und<br />

zerstörerischer Abhängigkeit ist fliessend.<br />

Allen Carr, der mit seiner sensationellen<br />

Selbsthilfemethode schon Millionen<br />

Menschen von ihrer Nikotinsucht befreit<br />

hat, weist einen einfachen Weg, vom Alkohol<br />

loszukommen. Sofort, dauerhaft<br />

und ohne Entzugserscheinungen oder<br />

übermenschliche Willensanstrengung.<br />

Hilf Dir selbst, sonst tut es keiner<br />

von Kurt Tepperwein. Was wir für unsere<br />

spirituelle und praktische Entwicklung<br />

tun können, ist das Thema dieses Buches<br />

des bekannten Lehrers für Lebenssinn und<br />

-freude. „Wenn Sie heute sterben würden,<br />

an was würden Sie noch hängen? Was<br />

würde Ihnen schwer fallen, loszulassen?“<br />

– Fragen, die uns bewusst machen, dass<br />

wir letztlich alles nur leihweise besitzen,<br />

und dass es deshalb umso wichtiger ist,<br />

unsere Zeit und Energie den für uns wesentlichen<br />

Dingen zu widmen, um ein erfolgreiches<br />

und erfülltes Leben zu haben.<br />

Warum Frauen besser aussehen als sie<br />

glauben<br />

von Alexandra Berger. Kaum zu glauben,<br />

wie schwer es den meisten Frauen fällt, ihren<br />

eigenen Körper zu mögen - selbst<br />

wenn ihre Partner immer wieder beteuern,<br />

wie schön sie doch seien. „Warum Frauen<br />

besser aussehen, als sie glauben“ soll<br />

Frauen dabei unterstützen, sich von einem<br />

nur allzu verbreiteten Leistungsdruck und<br />

Perfektionswahn zu befreien und sich<br />

wieder mit sich selbst Wohlzufühlen - im<br />

Schwimmbad, beim Sex, beim Job...<br />

Kinesiologie<br />

von Petra Gensler. Mehr Wohlbefinden<br />

durch Energiebalance - Körper und Geist<br />

entspannen, aber auch Energie auftanken,<br />

aktiv den Alltag bewältigen. Mit welchen<br />

Übungen die Kinesiologie Menschen jeden<br />

Alters dabei hilft, mit mehr Schwung<br />

durchs Leben zu gehen, Krankheiten vorzubeugen<br />

und alltägliche Beschwerden<br />

schnell und wirksam zu lindern, das zeigt<br />

die Kinesiologie-Expertin Petra Gensler<br />

in diesem Buch. Nicht nur Stresssymptome<br />

und Erschöpfung lassen sich mit körperbetonten<br />

kinesiologischen Übungen<br />

beseitigen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 08.30 – 10.30 Uhr<br />

Mittwoch: 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Donnerstag: 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag: 16.30 – 18.30 Uhr<br />

Sonntag: 10.30 – 11.30 Uhr<br />

Öffentliche Bibliothek Girlan<br />

Pfarrgasse 3<br />

39050 Girlan<br />

Tel.: 0471 663675<br />

e-mail: bibliothek-girlan@rolmail.net<br />

Das Bibliotheks-Team freut sich auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

St. Pauls<br />

Kinder hört zu ....<br />

lasst Mutti in Ruh!<br />

Vorlesestunde in der Bibliothek St. Pauls<br />

für Kinder von 5 bis 7 Jahren am Freitag,<br />

26. November 2004 von 15 bis 17 Uhr<br />

mit Ursula.<br />

Bildungsausschuss<br />

St. Pauls<br />

Weiterbildung in Südtirol<br />

in Zusammenarbeit mit der Musikschule<br />

Eppan und dem Verband der Volkshochschulen.<br />

>><br />

Die Sprache der Musik<br />

Es gibt Musik und Musik. Die eine, die<br />

Klangpoesie - spricht an wirkt positiv, anregend,<br />

stimulierend, begeisternd, erhebend,<br />

erhellend, verklärend... Der anderen<br />

fehlt dieses Vermögen; sie bewirkt oft sogar<br />

das Gegenteil vom zuvor Gesagten,<br />

vor allem, wenn sie trivial und uninspiriert,<br />

wenn sie einfach schlecht und langweilig<br />

ist.<br />

Wegen der tiefen und vielfältigen, zum<br />

Teil unbewussten Wirkung auf Musik auf<br />

Verfassung, Psyche und Geist, ja, allgemein<br />

auf das menschliche Wesen, müsste<br />

sorgfältiger darauf geachtet werden, was<br />

man hört und in welchen Dosierungen.<br />

In den zwei Treffen wollen wir uns mit<br />

diesem wunderbaren Thema auseinander<br />

setzen und „hellhörig“ werden.<br />

Referent: Karl Huber, Musiklehrer<br />

Ort: Musikschule Eppan<br />

Beginn: Donnerstag, 02.12.04<br />

Dauer 2 Treffen, jew. Do.<br />

von 20 - 22 Uhr<br />

Beitrag: 34,00 Euro<br />

Anmeldung: Volkshochschule Südtirol<br />

Tel. 0471 97 73 73<br />

Musikkapelle<br />

St. Pauls<br />

Cäciliensonntag<br />

in St. Pauls<br />

Am kommenden Sonntag, dem 21. November<br />

2004 wird in St. Pauls die Hl. Cäcilia,<br />

Patronin der Musik, gefeiert. Nach<br />

dem feierlichen Festgottesdienst nimmt<br />

die Musikkapelle St. Pauls diesen besonderen<br />

Tag zum Anlass, verdienten Mitgliedern<br />

für ihre langjährige Treue zum<br />

Verein zu danken.<br />

Die Paulsner Bevölkerung ist herzlich eingeladen,<br />

an der Ehrung unter dem Lindenbaum<br />

teilzunehmen.<br />

Musikkapelle<br />

Girlan<br />

Segnung des neuen<br />

Probelokales<br />

Am Sonntag, dem 21. November 2004<br />

feiern wir unsere Schutzpatronin, die Heilige<br />

Cäcilia. Diesen Feiertag nehmen wir<br />

zum Anlass, unser neues Probelokal zu<br />

segnen. >>


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 31<br />

Alle Bürger von Girlan sind dazu herzlich<br />

eingeladen! Wir freuen uns Sie nach dem<br />

Gottesdienst zur Segnung und zum anschließenden<br />

Umtrunk mit Besichtigung<br />

der Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.<br />

Musikkapelle<br />

Frangart<br />

Die Musikkapelle Girlan<br />

Preiswatten der<br />

Musikkapelle Frangart<br />

Am Samstag, dem 27. November veranstaltet<br />

die Musikkapelle Frangart wieder<br />

ihr traditionelles Preiswatten.<br />

Gespielt wird „Blind mit Guat’n“. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro<br />

(Wienerschnitzel und ein Getränk inbegriffen).<br />

Die Meldung erfolgt einzeln, da<br />

sich die Paare zugelost werden. Der Sieger<br />

wird nach fünf Runden mittels Punktesystem<br />

ermittelt. Es winken tolle Preise!<br />

Anmeldung: 339 1 71 22 67 (Obmann<br />

Christoph Hafner) 0471 63 32 85 (Fruma)<br />

oder per Eintrag in die Teilnehmerlisten<br />

der Gaststätten „Schlosswirt“ und „Mendelhof“.<br />

Die Spieler finden sich am Samstag um 16<br />

Uhr im Kultursaal von Frangart<br />

(Grundschule) ein.<br />

Kirchenchor<br />

Perdonig/Gaid<br />

Ein großer Dank an<br />

die Landessparkasse –<br />

Filiale Eppan<br />

Im Herbst 2004 hat die Geschäftsstelle<br />

Eppan der Südtiroler Landessparkasse<br />

AG dem Kirchenchor Perdonig/Gaid das<br />

Notenschreibprogramm-Paket Capella<br />

2004 gesponsert. Damit haben der Chorleiter<br />

Hanno Deluggi und die Notenarchivarin<br />

Sabine Mair die Möglichkeit altes<br />

Notenmaterial und Noten für Bläser neu<br />

zu bearbeiten.<br />

Dafür gebührt dem Herrn Direktor Karl<br />

Andergassen der Geschäftsstelle Eppan<br />

der Südtiroler Landessparkasse AG ein<br />

großes und herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Der Kirchenchor Perdonig/Gaid<br />

Gastfreundschaft siegt<br />

über schlechtes Wetter<br />

„Hilfe! Ist das kalt hier!“ „Und so nass!<br />

Schade, das Haus ist ja wunderschön.“ Ja,<br />

Pech für die 36 jugendlichen Musikerinnen<br />

und Musiker des Jugendorchesters Bregenz,<br />

die mit vier Lehrpersonen bei strömendem<br />

Regen Ende Oktober mit dem Bus<br />

auf Matschatsch ankamen. Mit dem Wettersturz<br />

hatte nach den goldenen Tagen niemand<br />

gerechnet. Frau Rosa hatte bereits die<br />

Räume auf Glanz gebracht, Herr Heinrich<br />

nach dem Rechten gesehen, Herr Oberlechner<br />

warme Decken besorgt und einen<br />

Ofen aufgestellt: Herr Reinhard und Frau<br />

Annelies hatten die Küche inspiziert und<br />

alles Nötige für die Begrüßungsspaghettata<br />

eingekauft. Und jetzt das. Krisensitzung<br />

am nächsten Morgen. Was tun. Einzige<br />

Möglichkeit: Matratzenlager in der Musikschule.<br />

Und wieder eilen die Freunde vom<br />

Bauhof zu Hilfe. Viermal fuhren sie die halbe<br />

Mendel hinauf und hinunter, die Autos<br />

vollbeladen mit Matratzen und Decken. Inzwischen<br />

hatte das Orchester in der Raiffeisenhalle<br />

geduscht, hatte in der Mensa der<br />

Mittelschule bei Herrn Reinhard gefrühstückt<br />

und hat sich zur gemeinsamen Orchesterprobe<br />

mit dem Jugendorchester der<br />

Musikschule Überetsch im Pfarrsaal getroffen.<br />

Abends, nach dem ausgezeichneten<br />

Mahl, das Herr Reinhard und Frau Annelies<br />

zubereitet hatten, ging es zurück in<br />

die warme Musikschule. Den Erzählungen<br />

nach sind es lange Nächte geworden, man<br />

hat sich köstlich amüsiert. Krönender Abschluss<br />

dieses Orchesterprojekts, in dem<br />

Filmmusik einstudiert wurde, und an dem<br />

ca. 70 Jugendliche teilnahmen, war die Matinee<br />

im Tannerhof. Danach wurden alle<br />

noch einmal köstlich bekocht, ehe sie die<br />

Heimreise antraten. „Und vergesst nicht<br />

den Herrn Reinhard mit nach Bregenz zu<br />

bringen.“ Versprochen. Am 25. Februar<br />

2005 geht das Jugendorchester Überetsch<br />

unter der Leitung von Peter Riffeser auf<br />

Konzertreise nach Bregenz. Mit Koch. Noblesse<br />

obliege.<br />

Linde Dietz Lippisch<br />

Die starken Kerle vom Bauhof vor der letzten Fuhre Matratzen. Ein Dank an Euch, Ihr treuen Freunde<br />

der Musikschule Überetsch.<br />

Spaghetti, Pizza, Wiener Schnitzel, Lasagne, Peperonata, Salat, und --und-- Nach einer langen Probe<br />

schiebt man schon Kohldampf! Bis zu 70 Mitglieder der Jugendorchester von Bregenz wurden von Herrn<br />

Reinhard und Frau Annelies köstlich bekocht. Danke dem Familienunternehmen Frank!


Seite 32 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Kultur-Kontakt<br />

Eppan<br />

KONTAKT<br />

KULTUR<br />

EPPAN<br />

Abschluss der Saison von<br />

Kultur Kontakt Eppan:<br />

„Die Nacht für den Steinway“,<br />

ein Fest der Klangvielfalt.<br />

Zum vierten Mal das selbe Szenario.<br />

Abends um 7 beginnt auf Schloss Englar<br />

ein Konzert der besonderen Art und mit<br />

ungewissem Ausgang. „Die Nacht für den<br />

Steinway“, aus purer Freude über das<br />

herrliche Instrument spontan erfunden, ist<br />

mittlerweile ein beliebter Treff renommierter<br />

Künstler mit hochbegabten jungen<br />

Talenten nicht allein der heimischen<br />

Musikszene. Die vierte „Nacht“ auf<br />

Schloss Englar, die den Abschluss der so<br />

überaus gelungenen Konzertsaison 2004<br />

vom bildet, ist in ihrer Qualität und Vielfalt<br />

ein kaum zu überbietender Quell der<br />

Inspiration. Die unterschiedlichsten Klangfarben<br />

und Stile des klassisch-romantischen<br />

Repertoires, von einigen interessanten<br />

Wendungen in Richtung Frühbarock<br />

bis hin zum Jazz, an einem einzigen<br />

Abend erleben zu können, wirkt auf das<br />

Publikum wie ein Magnet.<br />

Traditionsbewusst, wie die „Nacht“ nun<br />

einmal ist, beginnt sie mit ihren Maskottchen,<br />

den beiden Klavierschülerinnen aus<br />

Eppan, mit Ulrike Deluggi und Franziska<br />

Guggenbichler-Beck, die von Andrea Bonatta<br />

am Konservatorium unterrichtet<br />

werden. Das Publikum prüft sachkundig<br />

die Fortschritte der beiden. Mit dem vorzüglichen<br />

Spiel von Werken Mozarts,<br />

Schumanns und Bachs zeigen sie Talent<br />

und Fleiß auf hohem Niveau. Es ist eine<br />

Freude ihnen zuzuhören. Am Beginn einer<br />

großen Karriere stehen die Bozner Fagottistin<br />

Marlene Stuefer und die Pianistin<br />

Betty Lee aus Neuseeland. Beide Musikerinnen<br />

leben zur Zeit in München. Im<br />

Konzert für Fagott und Klavier KV 191<br />

von Mozart entspinnt sich zwischen den<br />

beiden Künstlerinnen ein lebhafter und<br />

klangschöner Dialog.<br />

Wenn sie von sich selbst sagt, Amateurpianistin<br />

zu sein, dann stapelt Yvonne Miracolo<br />

ganz schön tief. Es gehört schon Können<br />

und Musikalität dazu, Werke von<br />

Grieg, Brahms und Schumann so schön zu<br />

spielen. In Anschluss stellt Yvonne Miracolo<br />

eigene Kompositionen vor: Zwei romantisch-verträumte<br />

Werke, die beim Publikum<br />

großen Gefallen finden. Der<br />

Traum des Steinway: Einmal nur zuhören<br />

dürfen. In dieser „Nacht“ geht er in Erfüllung.<br />

Das Gitarrenquartett „Gitarrissimo“<br />

mit Helga Bohnstedt, Gabriele Morandell,<br />

Patrizia Schnarf und Petra Schrott macht´s<br />

möglich. In authentischer Interpretation<br />

von großer Klangschönheit und Sensibilität<br />

erlebt der Zuhörer Alte Musik ebenso<br />

wie er sich über die witzigen Sätze des<br />

spanischen Zeitgenossen Machado amüsieren<br />

darf. Gespannt erwartet das Stammpublikum<br />

der „Nacht“ auf Christina Auer,<br />

die hier schon zweimal eindrucksvolle<br />

Klangspuren auf der Flöte gezogen hat.<br />

Diesmal wird die hochbegabte Musikerin<br />

auf ihrem fliegenden Tanz auf französischen<br />

Melodien von Margrit Schild kongenial<br />

begleitet. Betty Lee, die schon als<br />

Begleiterin von Marlene Stuefer aufhorchen<br />

ließ, erweist sich als Mozart-Spielerin<br />

von Gnaden. Ein kleines Kunststück<br />

sind das Adagio und die getanzten Menuette<br />

der Sonate in Es-Dur KV 282.<br />

Ogott, Gotthard! Elektrisch geladen bis in<br />

die Haarspitzen, singt er acht Lieder von<br />

Franz Schubert in ununterbrochener Folge<br />

und auf berührende Weise. Bonells<br />

Stimme bewegt sich im Grenzbereich des<br />

emotional Machbaren. Vor so viel ehrlich<br />

verströmtem Gefühl kommt Glanz in so<br />

manches Auge. „Der Tod und das Mädchen“<br />

geht vollends unter die Haut. Im<br />

„Erlkönig“ wagt niemand mehr zu atmen.<br />

Wichtige Ursache von Bonells Aufschwung<br />

ist ein Begleiter von Gnaden. Toni<br />

von Walther trägt den Sänger buchstäblich<br />

auf Händen von Lied zu Lied. Aus<br />

Liebe zum Kultur Kontakt Eppan allgemein<br />

und zu Schloss Englar im Besonderen<br />

ist Jeanette de Boer zwei Wochen nach<br />

ihrem wundervollen Klavierabend aus<br />

Salzburg zurück gekehrt, um mit der Sonate<br />

für das Album von Mathilde Wesendonck<br />

von R. Wagner und der immens<br />

schwierigen Ungarischen Rhapsodie <strong>Nr</strong> 8<br />

von Liszt ihrem Publikum ein einzigartiges<br />

Geschenk zu machen. Jawohl, Geschenk!<br />

Denn Frau De Boer spielt -wie<br />

übrigens alle anderen Künstler der<br />

„Nacht“- ohne Honorar.<br />

Mit der junge Grödner Pianistin Judith<br />

Piccolruaz endet auf pianistisch sehr überzeugende<br />

Weise der klassische Teil. Ihr<br />

Spiel einer Mazurka von Prantner und von<br />

zwei Sätzen aus „Image“ von Debussy bestätigen<br />

ihr großes Talent. Das wahre Finale<br />

freilich gestalten, wie an allen „Nächten“<br />

bisher Hans Tutzer, Saxpohon, und<br />

Fabio Bertagnolli, Jazzpiano, mit Jazz-<br />

Standards auf gewohnt brillante Weise.<br />

Bis der Steinway zur Ruhe kommt und<br />

sich der Deckel über die Tasten senkt, ist<br />

Mitternacht längst vorbei.<br />

„Die Nacht für den Steinway“ stand unter<br />

der Schirmherrschaft der Stiftung Südtiroler<br />

Sparkasse.<br />

Linde Dietz Lippisch<br />

Theatergruppe<br />

St. Michael–Eppan<br />

Theaternacht<br />

am 27. November<br />

Einladung zur Theaternacht des Südtiroler<br />

Theaterverbandes am 27. November 2004<br />

im Kultursaal von St. Michael/Eppan.<br />

Von 19 Uhr bis in die frühen Morgenstunden<br />

bieten im Kultursaal von St. Michael/Eppan<br />

23 Theatergruppen - darunter<br />

auch Schüler- und Seniorengruppen – ein<br />

spannendes und abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Bewegungs-, Erzähl-, Tanztheater, Improvisationen,<br />

Lustspiele, Sketches, Pantomime,<br />

das sind die Theaterformen, die das<br />

Publikum bis zum Frühstück wach halten<br />

werden.<br />

Die ganze Nacht lang steht die Theatergruppe<br />

St. Michael / Eppan und ihre Mitarbeiter<br />

für die kulinarische Versorgung<br />

aller Besucher zur Verfügung. Am Morgen<br />

werden alle „Durchhalter“ mit einem<br />

köstlichen Frühstück und musikalischen<br />

Köstlichkeiten verwöhnt.<br />

Der Vorverkauf für die Eintrittskarten beginnt<br />

am 15. November unter der Nummer<br />

der STV- Geschäftsstelle 0471 97 42 72.<br />

Im Preis von 7,00 Euro sind sämtliche<br />

Vorstellungen und das Frühstücksbuffet<br />

inbegriffen.<br />

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum,<br />

das mit uns das Theater feiern will.<br />

Freizeitmaler<br />

Eppan<br />

Herbstausstellung<br />

der Freizeitmaler Eppan<br />

Heute Abend um 19 Uhr wird in der Rathausgalerie<br />

eine Ausstellung der Freizeitmaler<br />

Eppan eröffnet. Insgesamt 34 Mitglieder<br />

zeigen bis zum 28. November<br />

2004 ihre Arbeiten. Die Ausstellung bleibt<br />

vom 20. November bis 28. November<br />

2004 täglich von 9 bis 12.30 Uhr und von<br />

15 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

Informationen über Kurse und Ausstellungen<br />

gibt’s auch im Internet unter<br />

www.artists.it oder www.kunstforum.it<br />

Fahrt langsam und<br />

achtet auf Kinder!


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 33<br />

SBJ St. Pauls<br />

Preis-Mau-Mau<br />

Das Preis-Mau-Mau findet am 24. November<br />

2004 um 19.30 Uhr beim Guten<br />

Tropfen statt. Nenngeld 16,00 Euro, Anmeldung<br />

paarweise bei Lorenz (Tel. 333 1<br />

64 60 41) innerhalb 22. November.<br />

Auf eure Teilnahme freut sich der Ortsausschuss<br />

SBO-St. Pauls<br />

Bastelkurs für Weihnachten<br />

Zum Thema „Weihnachtliches aus Naturmaterialien“<br />

organisieren die Bäuerinnen<br />

einen Bastelabend. Am Dienstag,<br />

23.11.2004 sind alle Interessierten eingeladen,<br />

im Bäuerinnenlokal in der Grundschule<br />

von St. Pauls Gestecke für Advent,<br />

Schmuckkugeln aus Efeu und Weihnachtskarten<br />

zu fabrizieren. Gebastelt wird<br />

von 19.30 bis ca. 23 Uhr.<br />

Nachdem die Teilnehmerzahl auf zwölf<br />

beschränkt ist, bitten wir um die Anmeldung<br />

bei Greti Plunger,<br />

Tel. 0471 66 33 79.<br />

SBO<br />

Girlan/St. Michael<br />

Voranzeige<br />

„Süßer Genuss<br />

rund um den Apfel“<br />

Warum muss es immer nur ein Apfelstrudel<br />

sein, den wir für unsere Lieben zubereiten?<br />

Dies haben wir zum Anlass genommen,<br />

um gemeinsam mit Konditor<br />

Josef Raifer einen Abend zu veranstalten,<br />

bei welchem sich alles um die verschiedenen<br />

Verwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten<br />

unseres beliebtesten Obstes<br />

dreht.<br />

Sei es ein flambierter Apfel oder ein gedeckter<br />

Apfelkuchen, auch ein „Scheiterhaufen“<br />

kann eine Köstlichkeit sein, dies<br />

und vieles mehr lernen wir am Donnerstag,<br />

2. Dezember um 19 Uhr in der<br />

Mensaküche der Mittelschule Eppan<br />

kennen. >><br />

Der Preis für diesen Abend beträgt 20,00<br />

Euro und ist am Beginn des Kurses zu bezahlen.<br />

Anmeldungen bitte bei Martha<br />

Tel. 0471 66 01 64.<br />

Umwelt aktuell<br />

Energieberatung:<br />

Sprechstunden<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat finden<br />

Sprechstunden der Energieberatung<br />

statt. An diesen Tagen können im Assessoren-Zimmer<br />

(1. Stock) der Gemeinde von<br />

8 Uhr bis 11 Uhr Informationen über Möglichkeiten<br />

des Energiesparens und des<br />

Einsatzes erneuerbarer und alternativer<br />

Energiequellen eingeholt werden. Der<br />

nächste Termin ist der 25. November<br />

2004.<br />

Der Energieassessor<br />

Sergio Zanotelli<br />

Schützenkompanie<br />

Sepp Kerschbaumer<br />

Eppan<br />

Herz-Jesu-Bankl<br />

aufgestellt<br />

Kürzlich stellten einige Mitglieder der Eppaner<br />

Schützen ein „Bankl“ am sogenannten<br />

„Kleinen Kofel“ bei Matschatsch auf,<br />

das von unserem Fähnrich und Hobbybastler<br />

Christian Kager angefertigt wurde.<br />

Immer wieder wurden wir auf die fehlende<br />

Sitzgelegenheit an diesem idyllischen<br />

Ort aufmerksam gemacht. Diesem<br />

Wunsch sind wir gerne nachgekommen<br />

und so steht seit kurzem ein „Bankl“ den<br />

vielen Wanderer zur Verfügung, wo sie die<br />

Ruhe und Stille dieser beliebten Gegend<br />

rund um Matschatsch auf sich wirken lassen,<br />

vor allem aber die einmalige Aussicht<br />

genießen können. Bevor das „Bankl“ an<br />

einem fixen Ort aufgestellt wurde und die<br />

Schützen zum gemütlichen Teil übergingen,<br />

wurde am „Bankl“ noch eine Erinnerungsplakette<br />

angebracht, die den Namen<br />

„Herz-Jesu-Bankl“ trägt. „Herz-Jesu-<br />

Bankl“ deshalb, weil die Eppaner Schützen<br />

seit Jahren an dieser Stelle ihr Herz-<br />

Jesu-Feuer entzünden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Die Schützenkompanie<br />

Tourismusverein Eppan<br />

Tourismusbüro am Rathausplatz:<br />

Mo – Fr von 9 bis 18 Uhr durchgehend<br />

Sa von 9 bis 12 Uhr<br />

So geschlossen<br />

Tourismusbüro Pillhof in Frangart:<br />

Bleibt über die Wintermonate geschlossen<br />

(außer an Wochenend-Feiertagen im Dezember)<br />

Freimeldungen<br />

Der Vorstand des LTS (Landesverband der<br />

Tourismusorganisationen Südtirols) hat in<br />

seiner letzten Vorstandssitzung beschlos-<br />

Fortsetzung nächste Seite


Seite 34 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

sen, dass im Sinne einer notwendigen Datenqualität<br />

der maximale Aktualisierungszeitraum<br />

der Zimmerfreimeldung<br />

ab Weihnachten 2004 auf 72 Stunden<br />

(3 Tage) beschränkt wird. Dieser<br />

maximale Zeitraum gilt über das gesamte<br />

Jahr und für ganz Südtirol. Demnach müssen<br />

ab Dezember 2004 alle Zimmer, Ferienwohnungen<br />

usw. alle 3 Tage über die<br />

TIC-Zimmerfreimeldung, Telefon, Fax,<br />

iBook oder TIC-Web bestätigt, bzw., aktualisiert<br />

werden.<br />

Wir bitten Sie die Freimeldungen regelmäßig<br />

und sorgfältig durchzuführen,<br />

bzw., zu bestätigen und möchten Sie darauf<br />

hinweisen, dass die Zimmer und Ferienwohnungen<br />

usw. sonst nicht auf den<br />

Freimeldelisten des Tourismusverein Eppan,<br />

in den 24h Infopoints, auf den Internetseiten<br />

unter www.eppan.net, www.eppan.com,<br />

www.suedtirol.com und<br />

www.suedtirol.info (und viele weitere<br />

mehr) aufscheinen können. Potentielle<br />

Gäste können so über das buchbare Angebot<br />

nicht informiert werden, Ihr Angebot<br />

zudem nicht direkt von neuen potentiellen<br />

Gästen über das Internet oder die Infopoints<br />

gebucht werden.<br />

Burg Hocheppan, Museum<br />

Schloss Moos-Schulthaus und<br />

Schloss Boymont<br />

Die oben angeführten Burgen können<br />

über die Wintermonate nicht besichtigt<br />

werden.<br />

Vermittlungsgebühren 2004<br />

Wir bitten alle Beherbergungsbetriebe die<br />

Reservierscheine der heurigen Saison für<br />

die Saison-Abrechnung im Tourismusverein<br />

in St. Michael vorbeizubringen.<br />

Fischereiverein<br />

Eppan<br />

Preis- und Kameradschaftsfischen<br />

2004<br />

Aus technischen Gründen wurde im <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

<strong>Nr</strong>. 44 vom 5. November dieses<br />

Bild (siehe rechts) nicht veröffentlicht.<br />

Dies wird nun nachgeholt.<br />

Die strahlenden Sieger Günther Augustin und<br />

Martin Gaiser mit dem Fischerkönig Gianni<br />

Battisti.<br />

Kurse und Seminare<br />

Aufbaukurs: Astronomie -<br />

Mit Beobachtung in der<br />

Sternwarte „Max Valier“ in<br />

Gummer<br />

Referenten: Dr. Elmar Weiss, Georg<br />

Lercher, Katja Unterhofer<br />

1. Abend: Kurze Wiederholung der Inhalte<br />

des Einführungskurses. Weitere Objekte<br />

am Himmel: Planetoiden, Kometen,<br />

Sternschnuppen, Polarlichter. Die Klassifizierung<br />

der Sterne. Kataloge der Himmelsobjekte.<br />

2. Abend: Beobachtungsinstrumente für<br />

den Amateurastronomen.<br />

3. Abend auf der Sternwarte: Praktische<br />

Astronomie: Die Orientierung am Himmel,<br />

Koordinatensysteme, Sternkarten,<br />

interessante Objekte am Himmel und ihre<br />

Auffindung, Beobachtung.<br />

Ort: Eppan, Mittelschule<br />

Beginn: Mi. 19.01.2005<br />

Dauer: 3 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

von 20 - 22 Uhr<br />

Beitrag: 48,00 Euro (inkl. Eintritt<br />

Sternwarte)<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen, Schlernstr. 1, Tel. 0471 977373,<br />

E-Mail: info@volkshochschule.it<br />

KC Überetsch –<br />

Sparer-Gerüste<br />

Kegelmeisterschaft<br />

7. Hinrundenspieltag<br />

Am 7. Hinrundenspieltag besiegte der KC<br />

Überetsch I zuhause den SV Lana II und<br />

nimmt damit den guten 2. Tabellenplatz<br />

ein. Der KC Überetsch II verlor hingegen<br />

das Derby gegen den KC Victoria Eppan<br />

II. Die Damenmannschaft erzielte einen<br />

knappen Sieg gegen die Damen des SV<br />

Neugries.<br />

Am 14.11. fand zudem das Finale im Bezirkspokal<br />

der A-Klasse in Bozen/Pfarrhof<br />

statt, für das sich der KC Überetsch I<br />

wieder qualifizierte. Konnte man im Vorjahr<br />

überraschend diesen Titel gewinnen,<br />

so reichte es in diesem Jahr immerhin wieder<br />

zu einem dritten Platz hinter den Al<br />

Clubs Neumarkt und Kurtatsch. Ergebnisse:<br />

A-2 Klasse West Herren<br />

KC Überetsch I gegen SV Lana II<br />

5:3 Sätze - 2 Punkte<br />

KC Überetsch I erzielte 3247 Holz<br />

(541 Schnitt)<br />

Markus Spitaler 581 Holz<br />

Martin Dona 567 Holz<br />

Anton Rottensteiner 541 Holz<br />

B-Klasse Ost Herren<br />

KC Victoria Eppan II gegen<br />

KC Überetsch II 6:2 Sätze - 0 Punkte<br />

KC Überetsch erzielte 3057 Holz<br />

(509 Schnitt)<br />

Anton Rottensteiner 540 Holz<br />

Luis Romen 521 Holz<br />

Rudolf Giuliani 512 Holz<br />

>>


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 35<br />

KC Überetsch Damen<br />

Gerd Ladurner<br />

Thermotechnik<br />

B-Klasse Damen West<br />

KC Überetsch Damen gegen SV Neugries<br />

Damen 4:2 Sätze - 2 Punkte<br />

KC Überetsch erzielte 1889 Holz<br />

(472 Schnitt)<br />

Petra Unterhauser 530 Holz<br />

Renate Visintainer <strong>46</strong>2 Holz<br />

Monika Meraner 454 Holz<br />

Es sind nur die jeweils drei besten Spielerinnen<br />

und Spieler angeführt.<br />

KC Victoria Eppan<br />

AV W. Endrizzi<br />

Versicherungsberatung<br />

KC Victoria II –<br />

Sieger der diesjährigen<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

Am letzten Sonntag, dem 15.11.2004 hat<br />

sich unsere Mannschaft auf der Kegelanlage<br />

von Montan den Titel der Bezirksmeisterschaft<br />

2004 geholt.<br />

Der Spieler Hubert Riegler erzielte dabei<br />

die Spitzenzahl von 579 Holz.<br />

Es gratulieren dazu ganz herzlich der Präsident<br />

und alle Mitglieder des Vereins und<br />

die übrigen Mitglieder des KC Eppan.<br />

Resultate unserer Spieler:<br />

Hubert Riegler 579<br />

Heini Obkircher 542<br />

Fabio Brigadoi 539<br />

KC Matschatsch<br />

Tischlerei<br />

Rudolf Giuliani<br />

Ergebnisse 7. Spieltag<br />

KSV Welschnofen – KC Matschatsch 5-3<br />

Bester Spieler Rudi Giuliani mit 562 Holz<br />

Nächster Spieltag<br />

Samstag, 20. November um 20 Uhr in<br />

Eppan gegen AKSV Montan II.<br />

Hunde bitte an der<br />

Leine halten!<br />

Sportschützen Eppan<br />

Leistungsabzeichen<br />

Am zweiten Wochenende konnten am<br />

Martini Fest- und Freischießen folgende<br />

Leistungsabzeichen vergeben werden:<br />

Kombinationsmeister<br />

(Wer in beiden Disziplinen Kleinkaliber<br />

und Luftdruck das Meisterabzeichen erreicht,<br />

erhält für die besondere Leistung<br />

den Kombinationsmeister)<br />

Mariano Vinante, Tesero; Luigi Spizzo,<br />

Trigesimo; Paolo Isola, Reana del Roiale;<br />

Am KK- Stand<br />

Meister:<br />

Helmuth Andrich, Girlan; Renzo Giovanetti,<br />

Telve; Greti Pedrini, Bozen; Martin<br />

Unterholzner, Eppan; Giorgio Agostani,<br />

Telve; Werner Grenzebach, Starnberg;<br />

Gottfried Furgler, Bozen; Hans Gibitz,<br />

Deutschnofen; Ernst Gander, Franz Berger,<br />

Franz Leitner, Herbert Schöpfer alle<br />

Lienz; Hans Fendt, Marktoberdorf; Friedrich<br />

Schober, Germering;<br />

Eichenlaub:<br />

Stefan Kremer, Michelau; Karl Terrabona,<br />

Wolkenstein; Friedl Alfreider, Corvara;<br />

Richard Ungemach, Dettingen/Teck; Ursula<br />

Wilfert, Ursula Summer, Ingeborg<br />

Grenzebach, Ingrid Stoll alle Starnberg;<br />

Hanspeter Tumler, Rabland;<br />

Gold:<br />

Bruno Agostini, Hombrechtikon/CH;<br />

Marco Ranzi, Garniga; Karl Mayer-Wildner,<br />

Ritten; Günther Köfler, Seis; Helmut<br />

Gaischnigg, Volders; Arnold Kemenater,<br />

Kaltern; Robert Schindl, Baumkirchen;<br />

Arno Gufler, Hall; Walter Goller, Kastelruth;<br />

Silber:<br />

Günter Dittrich, Starnberg; Dietmar Bregenzer,<br />

Ritten; Stefan Goller, Kastelruth;<br />

Christine Bregenzer, Girlan; Erich Mayrl,<br />

Harald Köfler beide Seis; Lydia Kraler,<br />

Ampass; Helmut Zemmer, Kastelruth;<br />

Am Luftdruckstand<br />

Meister:<br />

Patrick Mantinger, Girlan; Piergiorgio Girardi,<br />

Tesero; Eduard Rieder, Gossensass;<br />

Karl Heinz Kiem, Freienfeld; Guido Santoni,<br />

Pietramurata; Remo Comper, Calliano;<br />

Luigi Spizzo, Tricesimo; Elisabeth<br />

Pföstl, Schenna; Gottfried Mayr, Nussdorf;<br />

Christl Chiochetti, Lienz; Ludwig<br />

Andergassen, Andreas Morandell beide<br />

Kaltern; Waltraud Stumpf, Manfred Stoll,<br />

Karlheinz Sydow alle Starnberg; Sonja<br />

Sedlmayer, Rainer Sedlmayer beide Pentenried;<br />

Ernst Gander Lienz; Kurt Kleinschmidt,<br />

Vilshofen; Margit Obrist, Meran;<br />

Peter Grauer, Winterrieden; Elmar Holzer,<br />

Andreas Pilser beide Schlanders; Georg<br />

Schuster, Bruneck; Karl Terrabona, Sebastian<br />

Murer beide Wolkenstein, Paolo<br />

Isola, Reana del Roiale; Helmut Gainschnigg,<br />

Volders; Giovanni Vidoni, Cividale<br />

del Friuli; Urban Zingerle, Mühlbach;<br />

Robert Schindl, Baumkirchen; Sonja<br />

Schilcher, Bernried;<br />

Eichenlaub:<br />

Wilhelm Lergetbohrer, Gossensass; Anton<br />

Schöpf, Ainet; Manfred Stumpf,<br />

Starnberg; Markus Prinz, Winterrieden;<br />

Annelies Zöschg, Meran; Hans Neuhauser,<br />

Volders; Günther Köfler, Seis; Karl<br />

Martini, Girlan; Ernst Zingerle, Passler<br />

Markus, Hecher Anton, Hecher Josef,<br />

Messner Alfred alle Antholz; Lorenz<br />

Hirschberger, Marlene Palla beide Kaltern;<br />

Lydia Kraler, Ampass; Andreas<br />

Schilcher, Bernried; Andreas Leitgeb,<br />

Herbert Taferner beide Antholz; Peter<br />

Meier, Starnberg;<br />

Gold:<br />

Albert Ties, Bozen; Bernhard Ungemach,<br />

Kirchheim; Tom Moerel, Harald Köfler<br />

beide Seis; Manilo Vidoni, Cividale del<br />

Friuli; Karl Dissertori, Girlan;<br />

Silber:<br />

Georg Gutgsell (Girlan), Ursula Summer<br />

(Starnberg), Klaus Tappeiner (Laas).<br />

ASV Eppan Tischtennis<br />

Raiffeisen Das Bozner Laubenhaus <strong>Nr</strong>.1 • Il n. 1 di via Portici a Bolzano<br />

Große Erfolge<br />

bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen<br />

Die letzten zwei Wochen tanzten unsere<br />

Mädchen auf mehreren Hochzeiten äußerst<br />

erfolgreich.<br />

Beim Turnier um den Pokal der Alpenadria<br />

in Aosta bestand das Aufgebot des<br />

Landes bei den Mädchen ausschließlich<br />

aus Theresa, Elisa und Debora von unserem<br />

Verein. Gegen die starke Konkurrenz<br />

aus Frankreich, Österreich, Slowenien<br />

und der Schweiz konnte die Mannschaft<br />

aus Südtirol den dritten Platz belegen.<br />

In der Meisterschaft der Serie B der Damen<br />

steht unsere Mannschaft nach drei<br />

Siegen gegen Bozen; Auer und KRAS aus<br />

Sgonigo (TR) auf dem zweiten Platz.<br />

Auch beim Jugendturnier in Bozen war<br />

unser Verein der erfolgreichste. Theresa<br />

Pichler war mit drei Gold und einer Silbermedaille<br />

die erfolgreichste Athletin. Debora<br />

Vivarelli konnte zwei Gold und eine<br />

Bronzemedaille, ihre Schwester Elisa eine<br />

Gold und drei Silbermedaillen und Grumer<br />

Kevin, ebenso wie Flora Daniela eine<br />

Bronzemedaille erobern.


Seite 36 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

ASV Volley Überetsch<br />

Raiffeisen<br />

5. Unter-13-Turnier um die<br />

Raiffeisentrophäe<br />

Am vergangenen Sonntag, 14. November<br />

fand in der Raiffeisenhalle in St. Michael/Eppan<br />

das fünfte U13-Volleyballturnier<br />

um die Raiffeisentrophäe statt. Es<br />

nahmen sechs Mannschaften teil, die folgende<br />

Platzierungen belegten: 1. Kaltern,<br />

2. Prad a.St.Joch, 3. Überetsch A, 4. Überetsch<br />

B, 5. ASV Tramin, 6. ASV Passeier<br />

Die Mädchen aus Kaltern, Prad und Überetsch<br />

A durften sich über je einen schönen<br />

Pokal freuen, die freundlicherweise von<br />

der Raiffeisenkasse Überetsch gestiftet<br />

wurden.<br />

Spielergebnisse<br />

Unter-13<br />

• SSV Brixen/Volksbank gegen<br />

Überetsch/Raiffeisen 3:0<br />

Unter-17<br />

• Überetsch/Raiffeisen gegen<br />

VT Passeier 3:0<br />

Die nächsten Spiele<br />

Unter 15:<br />

Am Samstag, 20.11.04: spielfrei<br />

Unter 17:<br />

Am Samstag, 20.11.04 um 19 Uhr gegen<br />

VT Salurn in der Mittelschule von Kaltern<br />

Unter 13: Am Samstag, 20.11.04 um 15<br />

Uhr gegen S.C. Neugries Raika Bz „A“ in<br />

der Albert-Schweitzer-Turnhalle in Bozen<br />

AVS<br />

St. Pauls<br />

Das Bozner Laubenhaus <strong>Nr</strong>.1 • Il n. 1 di via Portici a Bolzano<br />

Diaschau<br />

Mountainbiken in Marokko<br />

zwischen Sahara und<br />

Hochgebirge<br />

Besonders auffällig ist die Vielfalt des<br />

Landes an der Schwelle von Orient und<br />

Okzident: Endlose Wüsten und über 4.000<br />

m hohe Berge, mittelalterliche Berbersiedlungen<br />

und brodelnde Souks in den alten<br />

Stadtvierteln von Marrakesch.<br />

Im Mai waren wir in Marokko mit dem<br />

Mountainbike unterwegs. Abenteuerliche<br />

Pisten durch grandiose Naturlandschaften,<br />

der bunte orientalische Alltag, Kontakte<br />

mit gastfreundlichen Berbern und<br />

vieles mehr erlebten wir. Für uns war es<br />

ein unvergessliches Erlebnis auf zwei Rädern.<br />

Wann: Freitag 26.11.2004 um 20 Uhr<br />

Wo: im Verkostungssaal der Kellerei<br />

St. Pauls<br />

Alle AVS-Mitglieder, begeisterte Mountainbiker<br />

und Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Auf euer Kommen freut sich der AVS St.<br />

Pauls<br />

Amateur Sport<br />

Club Berg/<br />

Sek. Leichtathletik<br />

Roland und Hanni<br />

Berglauf Tirol - Hochmut<br />

Am Sonntag, 10. Oktober wurde in Dorf<br />

Tirol der neunte und zugleich letzte Lauf<br />

der diesjährigen Provinzialen Berglaufmeisterschaft<br />

ausgetragen.<br />

Der Trentiner Antonio Molinari und die<br />

Deutsche Kerstin Hardich gewannen die<br />

36. Auflage dieses Berglaufklassikers von<br />

Dorf Tirol zu den Muthöfen.<br />

Bei idealen Laufbedingungen bewältigten<br />

138 Läuferinnen und Läufer die 5.650<br />

Meter lange und mit einen Höhenunterschied<br />

von 810 m, äußerst anspruchsvolle<br />

Strecke. Die ASC Berg/Möbel Pichler<br />

Mannschaft war mit 15 Athletinnen und<br />

Athleten nach Dorf Tirol gekommen:<br />

Schnellster bei den ASCB Männern war<br />

Andreas Ebner. Der bestplatzierte Läufer<br />

unseres Vereines war hingegen der<br />

Kalterer Roland Aufderklamm mit seinen<br />

ausgezeichneten 2. Platz bei den Amateuren<br />

6. Bei den Frauen war Marlene<br />

Zipperle die schnellste und bestplatzierte<br />

ASCB „Lady“.<br />

Nachstehend die Ergebnisse im einzelnen<br />

mit allen unseren ASC Berg/Möbel Pichler<br />

Athleten:<br />

Senioren Frauen Minuten<br />

1. Kerstin Hardich<br />

(TSV Oberstaufen) 39:40.97<br />

4. Rita Eisenstecken<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 57:22.19<br />

Frauen Amateure I<br />

1. Brigitte Vasselai<br />

(LF Sarntal) 43:33.04<br />

7. Rosi Unterpertinger<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 50:08.35<br />

Frauen Amateure I<br />

1. Gertraud Rungger<br />

(LF Sarntal) 44:28.78<br />

2. Marlene Zipperle<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 49:26.59<br />

5. Katharina Romen<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 58:27.23<br />

Senioren Männer<br />

1. Antonio Molinari<br />

(TN Atl. Trento Cavit) 31:48.25<br />

14. Andreas Ebner<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 40:33.50<br />

19. Markus Wiedenhofer<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 43:23.64<br />

Amateure 1<br />

1. Karl Gruber<br />

(SV Mölten Raiffeisen) 34:20.80<br />

14 Christian Werth<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 44:49.53


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 37<br />

Amateure 2<br />

1. Pauli Teutsch<br />

(SCM Forst Volksbank) 35:19.58<br />

4. Mauro Rapisarda<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 40:17.29<br />

10. Tony Flaim<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 42:01.57<br />

Amateure 3<br />

1. Peter Pfitscher<br />

(SV Mölten Raiffeisen) 34:03.56<br />

13. Anton Mitterhofer<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 45:06.10<br />

Amateure 4<br />

1. Heinrich Vieider<br />

(SV Dorf Tirol) 38:54.70<br />

3. Helmuth Müller<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 42:50.14<br />

11. Lalami Chahbouni<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 52:27.16<br />

Amateure 5<br />

1. Alfred Fruet<br />

(Athl. Club 96 Alpikom) 39:34.54<br />

5. Hermann Dissertori<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 58:27.59<br />

Amateure 6<br />

1. Giancarlo Pedrazza<br />

(Full Sport Naturafit) 44:25.67<br />

2. Roland Aufderklamm<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) <strong>46</strong>:23.08<br />

8. Francesco Tomei<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler)1.06:17.04<br />

Vereinswertung: Punkte<br />

1. Full Sport Naturafit 1.598<br />

2. SV Mölten Raiffeisen 696<br />

4. ASC Berg/Möbel Pichler 537<br />

Es folgen weitere 27 Vereine.<br />

Auflistungen von mehr als 3 Platzierungen<br />

werden berechnet (Anm. d. Red.).<br />

Amateursportverein<br />

24. Halbmarathon<br />

in Frangart<br />

Bei noch angenehmen Herbsttemperaturen<br />

fand am Sonntag, dem 07.11.2004, die<br />

bereits 24. Auflage des Halbmarathons<br />

statt, welcher in den Obstwiesen zwischen<br />

Frangart und Terlan auf einem schnellen<br />

Streckenverlauf ausgetragen wird. Der<br />

schnelle Streckenverlauf ist auch einer der<br />

Hauptgründe für die starke Beteiligung an<br />

diesem Rennen mit knapp 450 Teilnehmern.<br />

Obwohl einige der stärksten Südtiroler<br />

Athleten aus verschiedenen Gründen<br />

nicht am Start waren, wurden sehr schnel-<br />

le Endzeiten erzielt. So blieben die vier<br />

Erstplatzierten, zwei Marokkaner und Roland<br />

Weissensteiner sowie Markus Ploner,<br />

beide aus Sterzing, unter einer Zeit von<br />

1.07,00 Stunden. Auf dem guten neunten<br />

Rang konnte sich der für den Südtiroler<br />

Laufverein-Mitas startende Michael<br />

Mamleew mit einer Zeit von 1.10,27<br />

Stunden platzieren; er wurde somit drittbester<br />

Südtiroler.<br />

In den Wertungen der Altersklassen wurden<br />

zwei Siege für den Südtiroler Laufverein-Mitas<br />

errungen. So wurde in der<br />

Kategorie Frauen D Josefine Sparer aus<br />

Kaltern mit neuer persönlicher Bestzeit<br />

von 1.41,15 Stunden Erste. Mit dieser Zeit<br />

hat sie heuer bereits zweimal neue Bestzeiten<br />

aufgestellt und sich im Vergleich<br />

zum Vorjahr fast zehn Minuten verbessert<br />

– der Lohn für ihren Ehrgeiz und Trainingseinsatz.<br />

In der Kategorie Herren D wurde Johann<br />

Mair aus Bozen mit einer Zeit von<br />

1.14,16 Stunden Gesamtsieger.<br />

Neue persönliche Bestzeit erzielte auch<br />

der Eppaner Patrick Olivetto, welcher<br />

mit 1.20,20 Stunden seine vorhergehende<br />

Bestzeit um zwei Minuten verbesserte.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Frauen B (35-39 Jahre): Stunden<br />

18. Elisabeth Prader 2.09,08<br />

Frauen C (40-44 Jahre):<br />

4. Monika Pramstaller 1.36,41<br />

5. Margareth Hecher 1.36,43<br />

17. Berta Seebacher 1.49,53<br />

Frauen D (45-49 Jahre):<br />

1. Josefine Sparer 1.41,15<br />

Herren A(18-34 Jahre): Stunden<br />

9. Michael Mamleew 1.10,27<br />

27. Patrick Olivetto 1.20,20<br />

40. Manfred Marcher 1.25,55<br />

Herren B (35-39 Jahre):<br />

28. Georg Brugger 1.22,30<br />

29. Johann Knapp 1.22,40<br />

43. Hartmann Strauss 1.26,53<br />

Herren C (40-44 Jahre):<br />

66. Helmuth Seebacher 1.44,27<br />

Herren D (45-49 Jahre):<br />

1. Johann Mair 1.14,16<br />

6. Josef Prast 1.18,45<br />

21. Paul Gurndin 1.26,25<br />

35. Egon De Zordo 1.32,12<br />

45. Erich Feichter 1.37,56<br />

47. Raimund Ausserhofer 1.40,08<br />

Herren E (50-54 Jahre):<br />

15. Ernst Nagler 1.37,06<br />

25. Josef Wöth 1.43,54<br />

30. Alfred Rizzi 1.49,51<br />

Herren F (55-59 Jahre):<br />

17. Alberto Mantovani 1.43,54<br />

Auflistungen mit mehr als drei Platzierungen<br />

werden berechnet (Anm. d. Red.)<br />

Berglauf für Mamleew<br />

Die 14. Auflage des Tiefrastenlaufs gewann<br />

der für den Südtiroler Laufverein-<br />

Mitas startende Russe Michael Mamleew.<br />

Mit einer Zeit von 37.05 Minuten<br />

bewältigte er die sechs km lange und 860<br />

Höhenmeter aufweisende Strecke, welche<br />

vom Parkplatz in Winnebach zur Tiefras-<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Patrick Olivetto aus Eppan und Josefine Sparer aus Kaltern werden von Rennen zu Rennen immer<br />

schneller.


Seite 38 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

tenhütte führte. Seine Ehefrau, Sabine<br />

Rottensteiner, belegte in der Kategorie<br />

Frauen 20 den ersten Platz.<br />

New York-Marathon<br />

am 7.11.2004<br />

Über 30.000 Teilnehmer waren beim heurigen<br />

New-York-Marathon am Start, darunter<br />

auch Hermann Achmüller vom<br />

Südtiroler Laufverein-Mitas. Obwohl er<br />

bereits im Herbst zwei Marathons bestritten<br />

hatte - Berlin und München - konnte er<br />

sich mit einer Zeit von 2.28,18 Stunden<br />

auf dem hervorragenden 33. Rang platzieren.<br />

Georg Brunner siegt in Laos<br />

Der für den Südtiroler Laufverein-Mitas<br />

startende Olanger Georg Brunner befindet<br />

sich zur Zeit im Urlaub in Südostasien.<br />

Spontan beteiligt er sich dort an einem<br />

Halbmarathon in Luang Prabang in Laos.<br />

Bei großer Hitze konnte er überraschend<br />

den Gesamtsieg mit einer Zeit von 1.12,40<br />

Stunden erringen vor einem Läufer aus<br />

Schweden.<br />

POLSTERMÖBELFABRIK<br />

MATRATZEN<br />

NATURMATRATZEN<br />

FC Eppan<br />

Volksbank<br />

Amateurfussballclub<br />

Oberliga: 0:2-Heimpleite<br />

gegen Vallagarina<br />

Bei starkem Wind dominierten die Gäste<br />

klar die erste Hälfte, kamen aber erst kurz<br />

vor der Pause zum 1:0. Michael Stefaner<br />

und Alex Mayr konnten ihre Möglichkeiten<br />

nicht nutzen. Nach der Pause war der<br />

FCE trotz Windunterstützung gegen die<br />

abgeklärten Gäste chancenlos und nach<br />

einer vergebenen Chance von Trettl<br />

schoss Vallagarina das 2:0.<br />

Auswärtsspiel bei Alense<br />

Gegen die Halbprofis aus Ala wird’s ebenfalls<br />

eine ganz schwieriger Aufgabe: Der<br />

FCE muss auf den verletzten Christian<br />

Kompatscher verzichten, während der zuletzt<br />

erkrankte Marco Maraner wieder ins<br />

Team zurückkehrt. Spielbeginn ist um<br />

14.30 Uhr.<br />

FCE-Termine<br />

Oberliga: Alense - FCE/VB am Sonntag,<br />

21.11. um 14.30 Uhr in Ala<br />

Junioren: FCE -Alense morgen, 20.11.<br />

um 17 Uhr in Rungg<br />

FCE-Ergebnisse<br />

Oberliga: FCE/VB – Vallagarina 0:2<br />

Junioren: Vallagarina – FCE 3:2<br />

C-Jugend: FCE – Bozner FC 3:5<br />

U-11: Frangart/Girlan – FCE 0:1<br />

U-10:<br />

4:1-Sieg zum Abschluss<br />

Unter leichtem Regen auf dem nassen Rasenplatz<br />

fand die Mannschaft gegen den<br />

Bozner FC erst langsam zu ihrem Rhythmus.<br />

Erst nach zwei starken Auftritten des<br />

Gegners, die erst im letzten Moment von<br />

den beiden Verteidigern Patrick Tucci und<br />

Andreas Prackwieser geblockt wurden,<br />

begann die Mannschaft den Gegner in die<br />

eigene Hälfte zu drücken. Das erste Tor<br />

fiel nach einem Eckball von Tobias Massimo<br />

und einem Kopfball von Jan Pavlu.<br />

Derselbe Spieler stellte nach einem gekonnten<br />

Alleingang und einem Schuss ins<br />

lange Eck auf 2:0. Nach der Halbzeit stellte<br />

Hannes Seebacher mit einem gekonnten<br />

"Spitzler" ins Kreuzeck auf 3:0. Bei einem<br />

der seltenen Angriffe des Bozner FCs gelang<br />

den Gastgebern der Anschlusstreffer,<br />

aber postwendend stellte Dominik Amort<br />

mit einem Abstaubertor den alten Abstand<br />

wieder her. Da die Mannschaft des SV<br />

Deutschnofen auch ihr letztes Spiel gegen<br />

den FC Gries gewann, belegte die Mannschaft<br />

FC Eppan 1 den zweiten Rang in<br />

der Abschlusstabelle der Hinrunde. Die<br />

Bilanz von Trainer Thomas Weiss ist sehr<br />

erfreulich: Der zweitbeste Angriff mit 30<br />

Treffern und die beste Abwehr mit 6<br />

Gegentreffern, bei 6 Siegen und 2 Unentschieden.<br />

AFC St. Pauls<br />

Amateurfussballclub<br />

Raiffeisen<br />

Ergebnisse<br />

Oberliga<br />

Rovereto – St. Pauls 1:1<br />

Tor: Eugenio Cugnetto<br />

Junioren<br />

St. Pauls – Borgo 1:0<br />

Tor: Andreas Sinn<br />

Unter 10<br />

Girlan – St. Pauls 2:3<br />

Tore: Daniel Delueg (2), Gabriel Amplatz<br />

Die nächsten Spiele<br />

Oberliga<br />

St. Pauls – Salurn, am Sonntag, 21. November<br />

um 14.30 Uhr in Rungg<br />

Junioren<br />

Neugries – St. Pauls, am Samstag, 20. November<br />

um 17 Uhr in Bozen, Pfarrhof<br />

Amateurfussballclub<br />

Martinistand 2004<br />

Beliebter Treffpunkt am „Martinitag“ war<br />

wiederum der Tannerhof, wo der FCG mit<br />

Speis und Trank die Gäste verwöhnte.<br />

Auch wurden dabei „Fussballerweisheiten“<br />

erzählt.<br />

Wir sagen Danke den Fußballer-„Mamis“<br />

für die freiwillige Mitarbeit und die sehr<br />

leckeren Kuchen sowie den aktiven Spielern<br />

des Jugendsektors und der ersten<br />

Mannschaft.<br />

Danke auch an die Familie Moser vom<br />

Hotel „Weinegg“ und der Fa. Winkler<br />

Kühlanlagen.<br />

2. Amateurliga<br />

SV Schenna gegen FC Girlan<br />

1 zu 2<br />

Tor: Philiph Oberkalmsteiner<br />

Mit einen sehenswerten Freistosstor von<br />

Philiph Oberkalmsteiner ist der FCG in<br />

Führung gegangen. Ein unglückliches Eigentor,<br />

sowie ein abgefälschter Schuss<br />

führte zum Siegestor für den SV Schenna.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 39<br />

Philiph Oberkalmsteiner und Egon Trafojer, welche wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen haben.<br />

Der FCG hat damit die Hinrunde an siebter<br />

Stelle beendet.<br />

Dies bedeutet gleichzeitig das beste Ergebnis<br />

seit der Zugehörigkeit in der 2.<br />

Amateurliga.<br />

AFC Frangart<br />

Raiffeisen<br />

Amateurfussballclub<br />

Ergebnisse<br />

II A.L. – Mahlknecht Baustoffe<br />

Spiel vom 14.11.04 in Rungg<br />

Frangart : Eyrs 2:1 (0:1)<br />

Tore: Stephan Oberrauch, Kurt Dissertori.<br />

Mit diesem Sieg im letzten Meisterschaftsspiel<br />

der Hinrunde gegen den Tabellenführer<br />

konnte unser Team den<br />

Rückstand auf fünf Zähler reduzieren und<br />

den zweiten Tabellenrang halten. Auch<br />

dank der guten kämpferischen Leistung<br />

unserer Mannschaft letzthin ist der Kampf<br />

um den Titel noch nicht entschieden und<br />

lässt eine spannende und ausgeglichene<br />

Meisterschaft in der Rückrunde erwarten.<br />

Am kommenden Sonntag, den 21.11.2004<br />

steht noch das Pokalrückspiel gegen Branzoll<br />

in Branzoll aus. Anpfiff 14.30 Uhr.<br />

VSS – Jugend/Südtiroler Sparkasse<br />

U-10-Spiel vom 10.11.04 in Kaltern<br />

Kaltern : Frangart 0:7 (0:5)<br />

Tore: Felix Prast (2), Aaron Dibiasi, Kevin<br />

Klotz, Benjamin Mayr, Francesco Bontempelli,<br />

Konstantin Prugger.<br />

Morgen Hinrunden-Finale<br />

Mit dem morgigen Derby gegen Eppan<br />

geht auch für die C-Jugend die Hinrundenmeisterschaft<br />

zu Ende. Als letzte Jugendmannschaft<br />

der Jugendförderung beschließt<br />

die Truppe von Trainer Andreas<br />

Frötscher morgen Nachmittag in St. Pauls<br />

Herbstmeister in der Kategorie B-Jugend: Die<br />

Mannschaft von Trainer Edi Stauder freut sich<br />

schon auf die Rückrunde, wo sie es in der obersten<br />

Leistungsklasse mit starken Gegnern zu tun<br />

bekommen wird. Stehend von links: Otto Sinn<br />

(Betreuer), Armin Werth, Benjamin Pichler, Simon<br />

Egger, Tobias Ebner, Georg Gutgsell, Lukas<br />

Steinegger, Tobias Zanotto, Manuel Giuliani, Edi<br />

Stauder (Trainer); kniend von links: Thomas<br />

Kuen, Maxi Kostner, Philipp Prugger, Andreas<br />

Seebacher, Michael Aster, Simon Fabi, Daniel<br />

Vieider, Stefan Lochmann, David Flor.<br />

(Anpfiff: 15 Uhr) den ersten Abschnitt der<br />

Meisterschaft. Am vergangenen Montag<br />

hat die Unter 13 mit ihrem Spiel gegen den<br />

Bozner FC die Hinrunde beschlossen.<br />

Ab in die Halle<br />

Unmittelbar nach Abschluss der Meisterschaft<br />

beginnt für die Mannschaften der<br />

Jugendförderung die Hallentätigkeit.<br />

Während die Jüngeren schon ihre ersten<br />

Einheiten in der Raiffeisen-Halle in St.<br />

Michael und in der Halle der Grundschule<br />

St. Pauls hinter sich haben, trainieren die<br />

A- und unter Umständen auch die B-Jugend<br />

noch einige Wochen im Freien weiter,<br />

sofern es die Bedingungen zulassen.<br />

Ergebnisse<br />

Unter 13<br />

Girlan – Neumarkt 5:0<br />

Tore: Michael Aster (3), Philipp Prugger,<br />

Florian Peretti<br />

C-Jugend<br />

Stella Azurra – St. Pauls 4:0<br />

Die nächsten Spiele<br />

C-Jugend<br />

St. Pauls – Eppan, am Samstag, 20. November<br />

um 15 Uhr in St. Pauls<br />

EV Montiggl<br />

Sportbau<br />

Internationales Herrenund<br />

Mixed-Turnier<br />

15 Herren- und acht Mixed-Mannschaften<br />

beteiligten sich an diesem traditionsreichen<br />

Turnier. Der bisherige Ausrichter EV<br />

Rapid Überetsch verzichtete auf die<br />

Durchführung und der EV Montiggl<br />

Sportbau übernahm gerne die Organisation<br />

dieses Turniers.<br />

Der SV Kaltern Stocksport mit den Spielern<br />

Albert Florian, Matthias Morandell,<br />

Norbert Luggin und Harald Christin holte<br />

sich mit hauchdünnem Vorsprung vor dem<br />

EV Eppan/Berg den Sieg beim Herrenturnier.<br />

Der EV Forst mit den Spielern Annelies<br />

Schötzer, Helene Geier, Oswald Schötzer<br />

und Bruno Pfraumer siegte mit einem<br />

satten 5-Punkte-Vorsprung beim Mixed-<br />

Turnier.<br />

Fortsetzung nächste Seite


Seite 40 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Vor kurzem fand das Internationale Herren- und Mixed-Turnier im Eisstockschießen statt.<br />

Nach dem Turnier wurden in der Mensa<br />

der Mittelschule Eppan die Siegerehrung<br />

und Preisverteilung vorgenommen. Der<br />

Bürgermeister Dr. Franz Lintner gratulierte<br />

den Siegern zu ihren Erfolgen und<br />

unterstrich einmal mehr die Bedeutung<br />

des Ehrenamtes, welches die Durchführung<br />

solcher Veranstaltungen überhaupt<br />

ermöglicht.<br />

Der Organisationsleiter Manfred Waldthaler<br />

bedankte sich abschließend bei allen<br />

Helfern, beim Schiedsrichter Karl Ortler<br />

und bei allen Sachpreisspendern.<br />

Ergebnisse Herren-Turnier:<br />

1. SV Kaltern Stocksport 20 1,784<br />

2. EV Eppan/Berg Raika Isopal 20 1,750<br />

3. ASV St. Lorenzen 18 1.419<br />

Ergebnisse Mixed-Turnier:<br />

1. EV Forst I 24 2,508<br />

2. ESC Luttach 19 1,559<br />

3. SSV Naturns/Raika 18 1,185<br />

Der EV Montiggl Sportbau bedankt<br />

sich bei folgenden Sponsoren:<br />

Dr. Heinrich Riffesser von der Senfter AG,<br />

Raiffeisenkasse Überetsch,<br />

Weinkellerei Girlan,<br />

Weinkellerei H. Lun,<br />

Gartenhotel Moser und<br />

Obstgenossenschaft SACRA<br />

bezahlte Anzeige<br />

von Osvald Schatzer<br />

HC Eppan Pirats Miele : HC Gröden 4 :1<br />

Mit unbändigen Siegeswillen gingen die<br />

Mannen um Kapitän Klaus Hofer ins<br />

Match gegen den HC Gröden. Schließlich<br />

galt es sich für die überraschend deutliche<br />

Niederlage von Wolkenstein (2:5) zu rehabilitieren.<br />

Bereits nach 3:50 Minuten nutzte<br />

Matt Gorman einen eklatanten Fehler<br />

der Grödner Hintermannschaft aus und<br />

ließ Ploner keine Chance. Wichtig das 2 : 0<br />

kurz vor Drittelpause durch David Gorfer<br />

(Zeit 18:48) von der blauen Linie. Im<br />

Mittelabschnitt „drehte“ Gröden die ersten<br />

beiden Spielminuten auf, doch dieses kurze<br />

Strohfeuer erlosch gleich wieder. Eppan<br />

nahm das Zepter in die Hand und wurde<br />

nach 29:31 durch einen Direktschuss von<br />

Kapitän Klaus Hofer mit Tor <strong>Nr</strong>. 3 belohnt.<br />

Die Entscheidung kurz nach Beginn des<br />

Schlussabschnittes als sich Andreas Pichler<br />

in den Angriff einschaltete und die Torausbeute<br />

auf 4:0 schraubte. In der 50 Spielminute<br />

überstand Eppan schadlos für 38<br />

Sekunden eine 3:5 Unterzahl, doch als Andy<br />

Pichler gerade wieder als 4. Feldspieler<br />

aufs Eis zurückgekehrt war, vermasselte<br />

Vire Hannes Pichler das Shot Out.<br />

HC Meran : HC Eppan Pirats Miele 4 : 1<br />

Eigentlich hätte es das Spiel der 13. Runde<br />

werden sollen ... aber beide Einheiten fanden<br />

während der gesamten Spielzeit nicht<br />

zu ihrer Normalform. Das Unheil für Eppan<br />

nahm bereits nach 4:34 Min. seinen<br />

Lauf, als Schiedsrichter Manfroi einen Penalty<br />

gegen Eppan verhängte. Hannes<br />

Pichler verliert, von Freund und Feind bedrängt<br />

seinen Stock - von Manfroi als absichtlich<br />

bewertet und Hings ließ sich<br />

nicht zweimal bitten und verwandelte zum<br />

1:0. Hiobsbotschaft in der Drittelpause.<br />

Evan Marble kann verletzungsbedingt<br />

nicht mehr weiterspielen. Exakt nach 4<br />

Minuten im Mittelabschnitt „tankt“ sich<br />

Lukas Martini beim Spiel gegen den HC Gröden. Foto: Georg Gaiser


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 41<br />

Die U-10 beim Freundschaftsspiel gegen Kaltern. Foto: Georg Gaiser<br />

Klaus Hofer durch und gleicht zum 1:1<br />

aus. Neue Hoffnung für den HC Eppan!<br />

Aber dann folgen 4 fatale Minuten mit<br />

stümperhaften Fehlern. In der 27. Minute<br />

„telefoniert“ Lukas Martini einen Rückpass<br />

zu David Ceresa, Rod Hings fängt<br />

den Puck ab und bedankt sich mit seinen 2.<br />

Treffer. In der 30. Spielminute Geplänkel<br />

zwischen David Gorfer und Hannes Pichler<br />

- letzterer serviert Parlatore den Puck<br />

auf den Silbertablett frei zum 3. Meraner<br />

Treffer! Im Schlussabschnitt 2 Höhepunkte.<br />

Massimo Ansoldi spaziert durch Eppans<br />

Defensivzone und erzielt ungestört<br />

das 4:1 und nach 58:24 Sekunden „rastet“<br />

Rod Hings völlig aus. Bereits Sekunden<br />

zuvor „hackten“ sich Lukas Martini und<br />

Hings entlang der Bande, als Rod völlig<br />

außer Rand und Band geriet und seinen<br />

„Schläger“ mit Absicht auf dem Brustkorb<br />

von Lukas zertrümmerte und einen linken<br />

Haken nachsetzte - er durfte, als Lohn, bereits<br />

vor seinen Mannschaftskameraden<br />

die Duschkabine für sich allein beanspruchen<br />

und darf eine „Spielpause“ einlegen.<br />

Fazit: Ein Spiel, das man so schnell wie<br />

möglich abhaken sollte!!<br />

Die nächsten Begegnungen:<br />

Am Samstag, 20. Nov. gastiert der HC Eppan<br />

Pirats Miele beim HC Brixen. Das<br />

Hinspiel wurde zwar klar dominiert, aber<br />

inzwischen ließen die Domstädter mehrmals<br />

aufhorchen und haben auch in Sachen<br />

Ausländer ordentlich zugelangt.<br />

Am Mittwoch, 24. November empfängt<br />

der HC Eppan Pirats Miele die Einheit aus<br />

Pontebba. Das Hinspiel ging klar in die<br />

Hose und rehabilitierung ist angesagt.<br />

Samstag, 20.11.04, 20:30 Uhr in Brixen<br />

HC Brixen : HC Eppan Pirats Miele<br />

Mittwoch, 24.11.04, 20:30 Uhr in Eppan<br />

HC Eppan Pirats Miele : HC Pontebba<br />

HC Eppan-Jugend-<br />

Sponsorpool<br />

von Othmar Marschall<br />

U12<br />

EV Bozen : HC Eppan 2 : 9<br />

Nicht den Hauch einer Chance hatte der<br />

Gastgeber gegen unsere Truppe obwohl<br />

wir bereits mit 2:0 Toren im Rückstand<br />

waren, ließen sich unsere Jungs nicht aus<br />

der Ruhe bringen und konnten noch vor<br />

der Drittelpause den Ausgleichstreffer erzielen.<br />

Damit war die Kampfmoral des<br />

Gegners wohl gebrochen und so konnte<br />

ein weiterer klarer Auswärtssieg gefeiert<br />

werden<br />

U14<br />

HC Eppan : SSV Leifers 4:4<br />

Mit einem gerechten Remis endete das<br />

Heimspiel gegen Leifers. Das Spiel war<br />

spannend bis zur letzten Sekunde und bestimmt<br />

nichts für schwache Nerven.<br />

Ging eine der Mannschaften in Führung,<br />

prompt konterte der Gegner. Nachdem un-<br />

ser Trainerfuchs in der letzten Spielminute<br />

den Tormann durch einen sechsten Feldspieler<br />

ersetzt hatte konnte unsere Mannschaft<br />

Sekunden vor Schluss den Ausgleichstreffer<br />

erzielen.<br />

U16<br />

HC Eppan : HC Feltre 10:1<br />

Mit einer überzeugenden Leistung konnten<br />

unsere Schützlinge gegen die Gäste<br />

aufwarten. Mit 2 schnellen Toren in den<br />

Anfangsminuten wurde der Grundstein<br />

zum klaren Sieg gelegt. Mit teilweisen<br />

schönen Spielzügen bei denen man bereits<br />

die Handschrift des Trainers erkennen<br />

konnte, langte es am Ende zu einem überzeugenden<br />

Punktegewinn. Übrigens, Luca<br />

Biacoli, langjähriger Spieler des HC E<br />

fungiert als Präsident seines Heimatvereins<br />

Feltre<br />

U19<br />

HC Eppan : Asiago Hockey 3:3<br />

Ein gefälliges Spiel wurde den Zuschauern<br />

gegen die Mannschaft aus dem Veneto<br />

geboten. Nachdem wir im 1. Drittel in<br />

Führung gegangen waren, konnte Asiago<br />

ausgleichen. Nachdem wir mit 3:1 geführt<br />

hatten, sah alles nach einem Sieg aus.<br />

Durch den Anschlusstreffer von Asiago<br />

wurde das Spielin den letzten Minuten<br />

hoch dramatisch. Asiago witterte die<br />

Chance, nahmen den Torhüter aus den<br />

Kasten und konnten den Ausgleichstreffer<br />

erzielen.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

U12<br />

24.11.04, 16:30 Uhr in Eppan<br />

HC Eppan : HC Gröden<br />

U14<br />

21.11.04, 11:00 Uhr in Eppan<br />

HC Eppan : HC Meran Junior<br />

U16<br />

20.11.04, 18:15 Uhr in Eppan<br />

HC Eppan : SV Kaltern<br />

U19<br />

21.11.04. 16:15 Uhr in Eppan<br />

HC Eppan : EV Bozen<br />

25.11.04, 18:30 Uhr in Sterzing<br />

Wsv Sterzing : HC Eppan<br />

www.hceppan.it<br />

e-mail: info@hceppan.it


Seite 42 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

KLEINANZEIGER<br />

MIETGESUCHE<br />

Suche geschlossene Unterstellmöglichkeit<br />

für Motorrad. Evtl. auch Mitbenutzung<br />

einer Garage gegen Kostenbeteiligung.<br />

Tel. 335 8 14 00 16 (ab 18.00 Uhr)<br />

(K1292)<br />

Ruhige Zwei-Dreizimmerwohnung,<br />

möbliert, Eppan, von einheimischen<br />

Paar gesucht. Tel. 347 7 52 59 52<br />

(E2160)<br />

Suche dringend Stall zur Überwinterung<br />

von Ziegen bis Juni 2005 zu mieten.<br />

Tel. 338 6 41 35 85 (E2161)<br />

Junges einheimisches Paar sucht langfristig<br />

Dreizimmerwohnung.<br />

Tel. 335 6 49 63 40, ab 19 Uhr (E2234)<br />

Nette Dreizimmerwohnung mit Garten<br />

oder Terrasse dringend gesucht.<br />

Tel. 347 5 26 10 21 (E2255)<br />

ZU VERMIETEN<br />

Kaltern – Forum Center: Büros mit<br />

80 m 2 und 130 m 2 zu vermieten. Almobau<br />

GmbH, Tel. 0471 96 35 61 (K1257)<br />

Möblierte 60 m 2 Wohnung mit kleinem<br />

Garten und Garage in saniertem denkmalgeschütztem<br />

Gebäude in Kaltern zu<br />

vermieten. Ruhige, zentrale Lage.<br />

Tel. 320 3 34 27 29 (K1299)<br />

Möblierte 80 m 2 Wohnung mit schönem<br />

Balkon und Garage in ruhiger, zentraler<br />

Lage in Kaltern zu vermieten.<br />

Tel. 320 3 34 27 29 (K1299)<br />

Lager- oder Werkraum zu vermieten.<br />

Mebo-Ausfahrt Eppan.<br />

Tel. 335 6 48 08 80 (E2231)<br />

Lokal, 105 m 2 , geeignet für Studio-Büro-<br />

Artzpraxis, im Zentrum von Eppan zu<br />

vermieten. Tel. 0471 67 87 10 (E2230)<br />

Lagerraum 80m 2 in der Oberen Gand zu<br />

vermieten. Tel. 335 47 68 41 (E2181)<br />

Ferienwohnungen über die Wintermonate<br />

zu vermieten. Tel. 0471 67 87 68<br />

(E2172)<br />

Große Mansardenwohnung mit Überhöhe<br />

in historischen Ansitz zu vermieten.<br />

Tel. 0471 66 50 93 (E2262)<br />

KAUFGESUCHE<br />

Kaufe alte Möbel, Kästen, Truhen, Bilder,<br />

Uhren, Bodenbretter, Trame und andere<br />

alte Gegenstände. Tel. 0471 95 58 75<br />

oder 328 4 55 57 55 (K757)<br />

Wir suchen für unsere Tochter günstigen<br />

Computer. Tel. 0471 96 30 01 oder<br />

347 8 51 15 82 (K1284)<br />

Kaufe alte Bodenbretter, Pultkästen, Truhen,<br />

Tische, Uhren, Bilder, Porzellanpfeifen<br />

und alte Instrumente sowie altes<br />

Spielzeug. Tel. 0471 95 12 71 oder<br />

348 8 55 08 00 (E17<strong>46</strong>)<br />

ZU VERKAUFEN<br />

Neuwertige Wohnzimmereinrichtung<br />

und ein schönes Kinderzimmer wegen<br />

Umzug günstig zu verkaufen. Preis verhandelbar.<br />

Tel. 333 2 08 85 74 ab<br />

15.00 Uhr (K1261)<br />

Gebrauchte Gartenstühle und Tische<br />

günstig abzugeben. Tel. 0471 96 33 92<br />

(K1282)<br />

Verkaufe Sommerreifen Michelin Energy<br />

175/65 R14 82T mit Leichtmetallfelgen<br />

wie neu. Tel. 0471 96 47 79 vom<br />

12.30 bis 14.30 Uhr (K1283)<br />

Verkaufe Auto der Marke Hyundai Accent<br />

1,5 GT, 3-türig mit neuen Winterreifen<br />

auf Felgen zu einem sehr interessanten<br />

Preis. Tel. 333 5 45 53 82 (K1291)<br />

Verkaufe umständehalber Computer mit<br />

Zubehör incl. vielseitiger Software.<br />

Handy 338 9 <strong>46</strong> 68 82 (K1301)<br />

Verkaufe 4 Winterreifen Michelin Alpin<br />

mit Stahlfelgen um 100 Euro<br />

Tel. 339 7 32 22 19 oder 0471 66 14 50<br />

(K1300)<br />

In gutem Zustand günstig zu verkaufen:<br />

Snowboard Freestyle (Marke Hot<br />

Stuff) mit Bindung und 2 Paar Snowboardschuhe<br />

der Größe 38 und 39<br />

Tel. 349 4 75 68 42 (E2229)<br />

Neuwertige Winterreifen mit Felgen für<br />

VW Polo (Baujahr 1998) um € 180,00<br />

zu verkaufen. Tel. 349 4 75 68 42<br />

(E2229)<br />

Snowboard mit Bindung und Schuhen<br />

Gr. 40 zu verkaufen, Komplettpreis €<br />

100,00 VB, Tel. 0471 66 01 92 (E2237)<br />

Grünes Apfelbaumholz zu verkaufen.<br />

Zustellung möglich. Tel. 333 4 42 67 05<br />

(E2238)<br />

Kastanien zu verkaufen.<br />

Tel. 0471 66 02 09 (E2247)<br />

Professionelle Digital-Videokamera<br />

„Canon XL 1S“ günstig zu verkaufen.<br />

Tel. 0471 66 30 54 (E2239)<br />

LIEGENSCHAFTEN<br />

Girlan, großes Weingut mit Beregnung zu<br />

verkaufen. Tel. 335 5 31 70 93 (K1239)<br />

Mendel: schöne Wohnungen ab 65.000 €<br />

zu verkaufen. Tel. 0471 86 03 34<br />

(K1200)<br />

Verkaufe: 2-Zimmer-Wohnung in Kaltern,<br />

Zentrumsnähe, 1. Stock, Balkon.<br />

Zuschriften Verwaltung Kaltern, Ciffre<br />

1238 (K)<br />

Dreizimmerwohnung in Kaltern, Neubau<br />

in schöner Lage, Fertigstellung im<br />

Juni 2005, zu verkaufen.<br />

Tel. 339 6 48 48 10 (K1249)<br />

Eppan – Zentrum: Zweizimmerwohnung<br />

in neu saniertem Wohnhaus mit<br />

Terrasse und Keller zu verkaufen; Almobau<br />

GmbH Tel. 0471 96 35 61<br />

(K1257)<br />

Eppan – Untere Gand: Zwei- und Dreizimmerwohnung<br />

mit Privatgarten oder<br />

Balkon, Keller und Garage zu verkaufen.<br />

Übergabe Sommer 2005; Almobau<br />

GmbH, Tel. 0471 96 35 61 (K1257)<br />

Weingut 2800 m 2 landw. Grün in sehr<br />

schöner Lage in Kaltern zu verkaufen.<br />

Zuschriften unter Gemeinde Kaltern,<br />

ciffre 1304 (K)<br />

Girlan: landwirtschaftliches Grün von<br />

3.550 m 2 zu verkaufen.<br />

Tel. 335 5 31 70 93 (K1296)<br />

Bauer sucht Grund für Hofstelle zu kaufen.<br />

Tel. 328 5 62 75 81 (E2217)<br />

Garage in St. Pauls Zentrum zu verkaufen.<br />

Tel. 335 5 24 30 80 (E2187)<br />

Eppan / untere Gand: 200 m 2 Wohnung in<br />

schöner, freier Lage mit großem Garten<br />

wird verkauft; Tel. 0471 61 03 30<br />

(E2264)<br />

Girlan/Zentrum: Wohnhaus mit 3 Einheiten<br />

im Baubeginn; geräumige Erdgeschoss-Wohnung<br />

mit Garten, Balkon<br />

und Mansarde mit Terrasse werden verkauft<br />

(mit Tiefgaragenstellplätzen);<br />

Tel. 0471 61 03 30. (E2264)<br />

Kaltern: wunderschöne neuwertige Duplex-Mansarden-Wohnung<br />

(3 Balkone;<br />

110m 2 ) in einmaliger Panoramalage<br />

verkäuflich; weiters 80 m 2 Mansarde<br />

(Übergabe entweder komplett renoviert<br />

oder als Rohbau); Tel. 0471 61 03 30.<br />

(E2264)


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 43<br />

Obstwiese, Weingut, auch Hanglage zu<br />

kaufen gesucht. Tel. 338 6 36 13 99<br />

(E2079)<br />

Innsbruck: Zwei- und Dreizimmerwohnungen;<br />

direkt neben Universität und<br />

Uni-Klinik; mit Tiefgaragenstellplätzen;<br />

Verkauf direkt durch den Bauherrn.<br />

Tel. 0471 32 40 86. (E2265)<br />

Eckreihenhaus in Kaltern! 350m2 Privatgarten,<br />

Südlage, ruhige Wohnlage,<br />

mit Garage und ausbaubarem Dachgeschoss<br />

für 595.000 € verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 93<br />

(E2262)<br />

Eckreihenhaus in Eppan! 680m2 Privargarten,<br />

ruhige Wohnlage, übrige Kubatur<br />

für Erweiterung vorhanden für<br />

780.000 € verkauft Immobilien Weissensteiner,<br />

Tel. 0471 66 50 93 (E2262)<br />

Eppan – Zentrum. Grosse Zweizimmerwohnung<br />

mit 250m2 Nettofläche und 2<br />

Garagen für 693.000 € verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner,<br />

Tel. 0471 66 50 93 (E2262)<br />

Kaltern Top-Lage! 100m vom Rottenburgerplatz,<br />

170 m2 Wohnfläche, Balkon<br />

und Dachterrasse, inklusiv Garage<br />

für 399.000 € verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 93<br />

(E2262)<br />

Gelegenheit! Eppan Neubau: Dreizimmerwohnung,<br />

letzte Stock, 87m2 Wohnfläche,<br />

große Westterrasse, inklusiv Garage<br />

nur 285.000 € verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner,<br />

Tel. 0471 66 50 93 (E2262)<br />

STELLENGESUCHE<br />

Einheimischer Mann sucht Beschäftigung<br />

vormittags. Tel. 329 9 66 17 05<br />

(E2233)<br />

OFFENE STELLEN<br />

Zuverlässige Betreuung für unsere Kinder<br />

(8 und 3 Jahre) abend’s gesucht.<br />

Tel. 335 5 25 50 77 (K1294)<br />

Unsere Top-Mitarbeiter verdienten im<br />

letzten Jahr monatlich mehr als die<br />

meisten Firmenangestellten im ganzen<br />

Jahr! Tel. 0473 65 91 22 (E2004)<br />

Haushälterin für berufstätiges Ehepaar<br />

mit Kindergartenkind in Bozen-Gries<br />

gesucht. Arbeitszeiten von Montag bis<br />

Freitag von 11 Uhr bis 17 Uhr.<br />

Tel. 0471 28 93 29 oder 0471 44 23 99<br />

(Büro) (E2232)<br />

Wir suchen Installatuer für die Montageabteilung<br />

zum sofortigen Eintritt. Ebner<br />

Energie Technik – Tel. 0471 66 16 11<br />

(E2240)<br />

Dreher wird aufgenommen. Gutes Gehalt<br />

und Sozialleistungen. Firma Seppi M.,<br />

Mulchgerätebau, Kaltern,<br />

Tel. 0471 96 21 51 (E2241)<br />

Qualifizierter Koch ab Dezember gesucht.<br />

Gasthof Weißes Rössl, Eppan.<br />

Tel. 0471 66 41 35 (E2268)<br />

Elektrolehrlinge, die Freude am Beruf<br />

haben, dringend gesucht.<br />

Tel. 0471 66 24 13 (E2252)<br />

Sozialgenossenschaft Tagesmütter sucht<br />

für Kindertagesstätte in Eppan „Hobbyköchin“<br />

von Montag bis Freitag 10 bis<br />

13 Uhr. Tel.0471 63 75 15 (E2267)<br />

Suchen Verkäufer/in ganztägig für Lebensmittelgeschäft<br />

mit flexiblen Arbeitszeiten<br />

und gutem Arbeitsklima für<br />

unser Team. Frilo Kaltern. Tel. 0471<br />

96 32 97, 340 4 00 45 79 (E2260)<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres<br />

Teams einen Elektriker-Lehrling.<br />

Wenn Du Interesse für eine abwechslungsreiche<br />

und interessante Tätigkeit<br />

hast, dann melde dich bei Elektro<br />

Ausserhofer in Eppan.<br />

Tel. 0471 66 22 43 oder<br />

info@ausserhoferprof.com (E2269)<br />

UNTERRICHT<br />

Deutsche sucht italienischsprachige/n Gesprächspartner/in<br />

für Übungsstunden<br />

zur mündlichen Prüfung des Zweisprachigkeitsnachweises<br />

„A“.<br />

Tel. 328 1 65 10 13 oder 0471 66 51 29<br />

(E2219)<br />

VERSCHIEDENES<br />

Selbständiger Maler (Mohammad Boota)<br />

bietet gute und saubere Maler- und Lackierarbeitein<br />

an. Tel. 328 6 45 41 82 und<br />

0471 96 26 13 (nachmittags) (K1241)<br />

Suche größere Fläche Obst- und Weinbau<br />

zu pachten. Tel. 335 5 31 70 93 (K1263)<br />

Weißburgunder, Pergel 6000 m 2 in Arbeit<br />

zu vergeben. Tel 335 26 50 38<br />

(K1270)<br />

Baumschnitt mit Schwebebühne. Professionell<br />

– schnell – preisgünstig. Jetzt informieren.<br />

Lokalaugenschein und Kostenvoranschlag<br />

gratis. Stefan’s Garden<br />

Tel. 0471 88 30 62,<br />

Handy 339 3 91 00 80 (K1290)<br />

Werbeverkauf: Ab sofort minus 20 bis<br />

30% auf verschiedene Make-up, Haarund<br />

Hautpflegeeprodukte. Gut und<br />

günstig! Estehtik Center, Bahnhofstr.<br />

8, St. Michael/Eppan. Tel. 0471 66 21 15<br />

(E2266)<br />

Angebot des Monats: Eine Gesichtspflege<br />

mit Tiefenreinigung, ableitender<br />

Massage und Augenbrauen formen plus<br />

Handpackung für € 50,00. Gültig vom<br />

20. November bis 20. Dezember 2004.<br />

Estehtik Center, Bahnhofstr. 8, St. Michael/Eppan.<br />

Tel. 0471 66 21 15 (E2266)<br />

Obstwiese zur Pacht oder zur Arbeit gesucht.<br />

Kössler Klemens, St. Pauls,<br />

Tel. 339 3 75 58 80 (E2182)<br />

Anfertigung und Reparaturen von Lampenschirmen<br />

(Henge und Stehlampen).<br />

Frau Cristina – Tel. 0471 66 47 66<br />

Eppan (E2176)<br />

Micromassage Magic Stützstrumpfhose<br />

30 oder 70 den Die graduelle Kompression<br />

reduziert die Venenstauung,<br />

begünstigt den Blutrückfluss und lindert<br />

Schwellungen und Müdigkeit an Fuß<br />

und Fessel. Estetik Center, Bahnhofstr.<br />

8, St. Michael/Eppan Tel. 0471 66 21 15<br />

(E2125)<br />

Aloe Vera direkt vom Hersteller für innere<br />

und äußere Anwendung. Tel. 0471 66<br />

17 23 oder 338 2 48 48 10 (E2105)<br />

Haben Sie Gewichtsprobleme? Ein paar<br />

Kilo zu wenig oder zu viel? Probieren<br />

Sie das erfolgreichste Programm der<br />

Welt mit Produkten auf Naturbasis!<br />

Tel. 333 3 64 15 29 (E1956)<br />

Weingut in Girlan, 4.500 m 2 , in Arbeit zu<br />

vergeben. Te. 335 7 50 42 28 (E2248)<br />

Gebrauchter, aber funktionstüchtiger<br />

Kühlschrank für das Elki gesucht.<br />

Tel. 0471 66 38 23 (E2259)<br />

FLOHMARKT<br />

Kleiner Wohnzimmerschrank mit Glasvetrine<br />

zu verschenken.<br />

Tel. 0471 96 05 70 (K)<br />

Suche Kühlschrank. Tel. 0471 96 05 70<br />

(K)<br />

PORPHYR<br />

MONTIGGL<br />

Für unseren Steinmetzbetrieb<br />

suchen wir:<br />

• Sekretärin<br />

• Vertreter<br />

Antonio Bagnara OHG<br />

Tel. 0471 66 35 66<br />

E 2274


Seite 44 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

GUTSCHEIN<br />

für Weihnachten,<br />

Geburtstag oder Hochzeit<br />

PERMANENT-MAKE-UP Long-Time-Liner<br />

Kein Abschminken mehr. Das Make-up, das Jahre hält.<br />

Geschenkspreis bis 31.01.05 Euro<br />

Augenbrauen 330.-<br />

Lidstrich oben und unten 430.-<br />

Lippen mit Vollschattierung 580.-<br />

SCHÖNHEIT und GESUNDHEIT<br />

Gesichtspflege 60.-<br />

Maniküre 22.-<br />

Fußpflege 28.-<br />

Massage 35 Min. 28.-<br />

Shiatsu 50 Min. 42.-<br />

Dampfbad mit Packung 30 Min. 55.-<br />

TATTOO<br />

klein: ab 60.- Euro<br />

groß: nach Aufwand<br />

▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲E 2263<br />

vorhher nachher<br />

Bei Verwendung dieses Gutscheins<br />

Einzahlung auf Kto. 600/2 - Raika Überetsch<br />

St. Pauls, oder direkt im Beauty-Salon-Mirjam<br />

bei Abholung eines Gutscheins<br />

Geschenksgutschein<br />

für: ___________________________<br />

von: __________________________<br />

Behandlung ____________________<br />

_______________________________<br />

nach Wahl im Wert von: ________<br />

(bitte ankreuzen)<br />

Unterrainer Str. 8 - St. Pauls<br />

Tel. 0471- 661400 od. 328-2163137<br />

✃<br />

E 2059<br />

39057 Eppan<br />

Kapuzinerstr. 13 A<br />

Tel./Fax: 0471 664213<br />

Feinschleiferei<br />

Wellenschliff für Tafel- und<br />

Pizzamesser<br />

E 22<strong>46</strong><br />

E 1871<br />

Verbessern Sie Ihre Figur<br />

und halten Sie sich fit im<br />

FITNESS-SCHUPPEN<br />

Hildegard<br />

Eppan - Tel. 0471 66 02 55<br />

Bahnhofstraße 131<br />

Olà Chicka!<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum abgeschlossenen Studium<br />

der internationalen<br />

Wirtschaftswissenschaften in<br />

Innsbruck wünschen dir<br />

Andrea, Margit, Sibille,<br />

Sylvia, Veronika.<br />

P.S. Iatz bisch a Runde schuldig,<br />

Dottoressa!!!<br />

E 2254<br />

E


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 45<br />

K 1305<br />

Typische bäuerliche<br />

Produkte aus Apulien<br />

Mozzarella, Pecorino, Extravergine Olivenöl,<br />

Brot, Oliven, Konserven, Wurst, Mandelgebäck…<br />

Geschenkskörbe für Weihnachten<br />

E 485<br />

Kaltern, Europastraße 1/a (Nähe Fahrschule)<br />

SAMSTAG GANZTÄGIG DURCHGEHEND GEÖFFNET BIS ENDE 2004<br />

SICHERE<br />

LAGERUNG<br />

IHRER<br />

ZWEITREIFEN<br />

Reinigungsfirma<br />

SARAH<br />

d. Visintin Sarah und Dalla Valle Robertino<br />

Handwerkerzone 10 - Eppan<br />

Wir putzen für Sie<br />

• Geschäftsräume<br />

• Stiegenhäuser<br />

• Bürolokale<br />

• Räumlichkeiten nach<br />

Beendigung der<br />

Bauarbeiten<br />

Rufen Sie uns an: 339 396 45 66 E 2218<br />

REIFENDEPOT NUR<br />

UNVERBINDLICHES PREISANGEBOT FÜR WINTERREIFEN PER TELEFON 0471 66 07 97<br />

EHRLICH - GÜNSTIG - ZUVERLÄSSIG<br />

Zahnarztpraxis<br />

sucht engagierte, zuverlässige und vielseitige<br />

MITARBEITERIN<br />

zum baldigen Eintritt - für nachmittags oder<br />

ganztägig.<br />

Vorkenntnisse sind erwünscht, jedoch können<br />

auch Berufsfremde bei Eignung eingearbeitet<br />

werden.<br />

Schriftliche Bewerbung bitte an:<br />

Zahnarztpraxis Rudi Blesinger, Bahnhofstraße 36<br />

39052 Kaltern · Tel. 0471 961077<br />

K 1307<br />

4 EURO<br />

LAGERSPESEN<br />

IM MONAT<br />

PRO REIFEN


Seite <strong>46</strong> Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

E 2258<br />

E 2054<br />

lambrechtsweg 15 - Eppan-untere Gand - Tel. 0471 661099<br />

E 2206<br />

E 2200/2170<br />

Wir suchen<br />

zum sofortigen Eintritt<br />

• Baggerfahrer<br />

für unser Büro<br />

• Mitarbeiter/in<br />

(Vollzeit)<br />

Wir bieten:<br />

eine abwechslungsreiche Tätigkeit<br />

und ein angenehmes Betriebsklima.<br />

GmbH<br />

Handwerkerstr. 21, Eppan, Tel. 0471 66 40 00<br />

Geschenksideen aus Glas<br />

8. Dezember<br />

15 - 18 Uhr<br />

19. Dezember<br />

Goldener Sonntag<br />

9 - 12 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

Alle<br />

Adventsamstage<br />

9 - 12 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

12. Dezember<br />

Silberner Sonntag<br />

15 - 18 Uhr<br />

St. Michael - Eppan · Tel. 0471 66 03 40 E


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 47<br />

E 2257<br />

E 2249<br />

PREIS-STOP!!!<br />

bis 2005<br />

ab 19. November<br />

DIXAN 1,96 kg (18 Einheiten) 3,59 €<br />

PAMPERS DOPPELPACK Junior/Maxi/Midi 11,99 €<br />

PANETTONE BAULI 1 kg 3,90 €<br />

ZUCKER 1 kg 0,84 €<br />

TOMATEN SUGO DE RICA 700 gr 0,99 €<br />

„POMODORI TRITATI“ KNORR 250 gr 0,49 €<br />

HASELNÜSSE ABBASCIANO (geschält) 1 kg 4,99 €<br />

KRONEN BIER FORST 0,33 cl x 24 Flaschen 9,95 €<br />

BUTTER MILA 250 gr 1,20 €<br />

(Solange Vorrat reicht, Angebot gültig bis 31.12.04)<br />

KALTERER STRASSE 55 - 39057 EPPAN · TEL. 0471 662374 - 0471 662127 · E-mail info@maxi-center.it<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: MO – SA 08.00 – 12.00 und 15.00 – 19.00 UHR


Seite 48 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

K 1248<br />

Nationalstraße 63 · 39040 Auer<br />

Tel. 0471 81 68 00 · Fax 0471 81 68 01<br />

info@energassuedgas.it<br />

E 1841


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 49<br />

E 2235<br />

E 2188<br />

Kinderschwimmkurse Mo, 16 Uhr<br />

Wassergymnastik Do, 19 Uhr<br />

Schwimmkurs Erw. Do, 20 Uhr<br />

ab November<br />

im Stroblhof, Eppan<br />

Info und Anmeldung ab 16 Uhr<br />

Tel. 335 6 92 40 04<br />

ÜBERETSCHER<br />

KELLER<br />

PIZZA EXPRESS<br />

Ab 3 Pizza jede Pizza 6 €<br />

keine Fahrtspesen<br />

Zum Selbstabholen<br />

jede Pizza 5 €<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Tel. 0471 66 40 81<br />

Kurt und Fam. Dissertori freuen sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

• Antistress-Massage<br />

• Rückenmassage<br />

• Fussreflexzonen-Massage<br />

• Lymphdrainage<br />

• Thalasso-Behandlung<br />

• LPG<br />

• Solarium<br />

E 2205<br />

Vertrauen Sie auf<br />

33 Jahre Berufserfahrung<br />

Neue Adresse: Weingüterweg 18, Eppan<br />

Tel. 0471 66 32 21<br />

Alle Jahre wieder<br />

kommt die Weihnachtszeit,<br />

und das ganze Perkmann Team<br />

steht für Sie bereit.<br />

Mit Leckereien, heißem Tee oder Glühwein feiern wir gemeinsam<br />

in den Advent hinein.<br />

Samstag, 20. November Sonntag, 21. November<br />

von 18.00 - 12.00 Uhr von 10.00 - 17.00 Uhr<br />

von 14.00 - 18.00 Uhr in der Gärtnerei Perkmann, Kaltern<br />

E 2250<br />

E 2257<br />

D<br />

a<br />

s<br />

g<br />

r<br />

o<br />

s<br />

s<br />

e<br />

L<br />

o<br />

s


Seite 50 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

E 2236<br />

E 2261<br />

Weihnachten steht vor der Tür<br />

Nützliche Geschenke für Sie und Ihn<br />

Oberbekleidung und Unterwäsche<br />

Große Auswahl an Herrenhemden<br />

Unser Geschenk: 10 % Rabatt bei jedem Einkauf!<br />

Ab 8. Dezember immer geöffnet und Samstag Nachmittag immer geöffnet.<br />

Casual & Sport<br />

Laubendurchgang 16 - Eppan<br />

Tel. 0471 66 25 42<br />

E 2276


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 51<br />

Möchten Sie auch weniger müde sein,<br />

Ihre Vitalität steigern, Ihr Gewicht<br />

nach unten oder oben kontrollieren,<br />

Ihr Immunsystem stärken oder/und<br />

Ihr Hautbild bessern?<br />

Auch für Kinder!<br />

E 1928<br />

E 2245<br />

www.anny.activecontrol.info<br />

Anny Tel.: 0471 863189<br />

Cell.: 340 6677891<br />

Zum<br />

40. Hochzeitstag<br />

wünschen von Herzen<br />

alles Gute<br />

Paola mit Roland, Marian, Noah, Jana.<br />

Lieber Patrick!<br />

Die besten Glückwünsche<br />

zur Promotion an der<br />

Universität Bozen, die du in<br />

Rekordzeit geschafft hast.<br />

Deine Mami, dein Bruder<br />

Armin und Patin Fiorella<br />

E 2216<br />

Hotel Restaurant<br />

Weinberg<br />

St. Pauls · Tel.: 0471 66 23 26<br />

Wir sind weiterhin für Sie da.<br />

Ideal für Ihre<br />

Familien- und Weihnachtsfeier und<br />

auch für Arbeitermenüs mit Getränk.<br />

E 2243<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Astrid und Herbert Schrott.<br />

Anzeigenagenturen: Alpenwerbung Südtirol Schlachthofstraße 50 Bozen 0471 978706, Createam Weinbergweg 7 Bozen 0471 925530, G.<br />

Grafik des Felderer Gerhard Rebschulweg 1 Kaltern 0471 965845, HM&C Bozen Runkelsteinstraße 10 Bozen 0471 980000, Hölzl Grafik Design<br />

Runggweg 12 Girlan 0471 660642, Imprexa Altmannstraße 6/d Bozen 0471 500127, Inter Media OHG d. Hatzis M. & Co. Kuperionstraße 30<br />

Meran 0473 230040, Jung & C. GmbH Valdagnostraße 6 Bozen 0471 264882, ma.ma promotion d. Marion Maier Rathausring 27 Neumarkt<br />

0471 813383, Media Vicom GmbH Maria-von-Buol-Platz 4 Kaltern 0471 965001, Mediapool Konsortium Pillhof 25 Frangart 0471 631400, N!Project<br />

KG d. Scholz Alexander & Co. Gampenstraße 101 Meran 0473 229368, Werbeagentur markenforum Kapuzinergasse 8 Bozen 0471 324924.


Seite 52 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

K 1286<br />

E 2228<br />

AROMA-EVENT<br />

rund um die Aromatherapie<br />

• Ätherische Öle • Edelsteine<br />

• Vollwertbuffet • Heilkräuter<br />

am Sonntag, dem 28. November 2004, von 10 bis 18 Uhr<br />

im Festsaal des Gemeindeamtes von Andrian.<br />

Do kemmen sie doher gritten<br />

über Berg und Tol,<br />

es isch di Edith mitn Gemohl!<br />

Schun longe<br />

40 Johr hobn<br />

sie’s derpockt<br />

durch dick und<br />

dünn, und hoffn<br />

a weiterhin.<br />

Eure 4 Töchter mit Familien<br />

K<br />

K 1282<br />

E<br />

K 1298<br />

Wo man(n), frau sich trifft…<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Bis 28.11. geöffnet<br />

Alles Gute zum<br />

30. Hochzeitstag<br />

wünschen euch eure Kinder<br />

Markus, Tobias und<br />

Roland mit Christiane.


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 53<br />

K 1306<br />

KALTERN - GOLDGASSE 8<br />

0471 96 31 40<br />

Schöne<br />

Weihnachtsgeschenksideen<br />

für Sie und Ihn!<br />

BADEMODE<br />

FREIZEITMODE<br />

WÄSCHE FÜR DAMEN<br />

UND HERREN<br />

Das große Los im Überetsch!<br />

Goldgasse 8, Kaltern<br />

2 Etagen<br />

Bekleidung und Schuhe<br />

E 2227<br />

IM ZEICHEN DER JAHRESZEITEN<br />

Verfeinerte Tiroler Hausmannskost, italienische und internationale Küche<br />

im Herzen des Südtiroler Weindorfes St. Pauls.<br />

Für unseren Sitz in Eppan suchen wir eine verlässliche<br />

Reinigungskraft<br />

LASSEN SIE SICH<br />

VON UNS VERWÖHNEN<br />

Fam. Schwarzer<br />

39050 St. Pauls · Unterrainer Straße 21<br />

Tel. +39 0471 662442<br />

Fax +39 0471 673665<br />

www.eppan.com/paulserhof<br />

e-mail: paulserhof@dnet.it<br />

Ganzjährig geöffnet<br />

Gerne bieten wir uns für verschiedene Feierlichkeiten und Gruppen an.<br />

Wie man sich bettet, so schläft man. Ab sofort noch besser und noch<br />

günstiger. Für wenige Tage noch gewähren wir zwischen 30 und 50 %<br />

Preisnachlass auf alle Bettwäsche (Pölster, Bezüge, etc.)<br />

Seien Sie schlau und greifen Sie jetzt zu, solange der Vorrat reicht.<br />

Textil<br />

Nur noch wenige Tage!<br />

Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen!<br />

Major-v.-Morandell-Platz 2 - Mitterdorf / Kaltern - Tel. 0471 963174<br />

Wir bieten Vollzeitbeschäftigung (vormittags und abends)<br />

und angemessene Entlohnung.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Miele Italia GmbH – Umfahrungsstraße 27 – 39057 Eppan/St. Michael (BZ)<br />

Tel. 0471 666102 Frau Casciaro<br />

E 2175<br />

K 1293


Seite 54 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

K 1294<br />

Rita Pernstich<br />

in Kaltern sucht ausgebildete Friseurin,<br />

die gerne selbstständig arbeitet in Teilzeitanstellung.<br />

Interessierte können sich telefonisch unter<br />

339 1014336 melden.<br />

Wir haben für Sie das ganze Jahr geöffnet!<br />

Pizza & warme Küche von 16 bis 23 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Reservierung unter: 0471 96 23 49<br />

K 1247 K 1170<br />

K 1295<br />

K 1275<br />

Wir sind auch in den Monaten<br />

November und Dezember für Sie da!<br />

Montag Ruhetag!


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 55<br />

Skimarkt<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

(auch für Nicht-Mitglieder) am Samstag,<br />

27. November, von 9 bis 14 Uhr im ELKI,<br />

Kapuzinerstraße 19, in St. Michael.<br />

Annahme der Wintersportartikel<br />

(Alpin-Ski, Langlaufski, Skischuhe, Helme,<br />

Schlitten, Bobs, Schlittschuhe, keine<br />

Bekleidung!) am Freitag, 26. November,<br />

von 16 bis 18 Uhr, Rückgabe und Auszahlung<br />

am 27. November von 14 bis 16 Uhr.<br />

Info unter 0471 66 38 23<br />

SPENDEN<br />

Im lieben Gedenken an Alois Furcher<br />

100,00 Euro für das Weiße Kreuz Überetsch<br />

von Mitzi und Erika.<br />

In lieben Gedenken an Karl Sölva eine<br />

Spende von 100,00 Euro für das Weiße<br />

Kreuz, Sektion Überetsch von Arnold<br />

Gschnell, Kaltern. Das Weiße Kreuz<br />

Überetsch dankt.<br />

Im Gedenken an Eva Canestrini eine<br />

Spende für die Kirche von Frangart von<br />

Karl Stein.<br />

Im lieben Gedenken an Anna Pichler<br />

Wwe. Weber: 50,00 Euro für den Kirchenchor<br />

Perdonig, 50,00 Euro für den<br />

Friedhof Perdonig von Familien Pichler<br />

Kaserer und Thaler-Pichler Christian<br />

und Angelika,<br />

50,00 Euro für den Verein Chernobyl<br />

von Familie Martin Niedermair.<br />

K 1297<br />

E 2259<br />

Danksagung<br />

Tief bewegt von den vielen Zeichen der Anteilnahme am Tod meines lieben Gatten und<br />

unseres Vaters, Herrn<br />

Franz Schullian<br />

möchten wir auf diesem Wege allen herzlich danken.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserem Herrn Dekan Dr. Raffl, Herrn Kofler und Werner Mayr<br />

für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.<br />

Wir danken auch allen Verwandten, Freunden und Bekannten sowie dem<br />

Jahrgang 1932 für die Teilnahme an den Abendrosenkränzen und an der Beerdigung<br />

und für die Blumen- und Gedächtnisspenden.<br />

Dank all denen, die Franz in lieber Erinnerung behalten.<br />

Deine Hermine, die Kinder mit Familien<br />

K 1186


Seite 56 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

K 1254<br />

E 2253<br />

E 2242<br />

4. Jahrestag<br />

Was du für uns warst und immer noch bist,<br />

das kann weder Tod noch Zeit uns nehmen.<br />

Am 24. November, vor vier Jahren, ist unsere liebe Mammi, Frau<br />

Antonia Wiedenhofer Wwe. Carlin<br />

verstorben.<br />

In unseren Herzen lebt sie jedoch weiter.<br />

Allen, die für sie beten und ihrer gedenken, sei herzlichst gedankt.<br />

Wir danken<br />

für die große Anteilnahme an unserer Trauer anlässlich<br />

des Heimganges unserer lieben Mutter<br />

Maria Wwe. Meraner geb. Donat<br />

Man sieht nur mit dem Herzen gut.<br />

Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!<br />

(A. de Saint-Exupery)<br />

Josefine Dissertori geb. von Wohlgemuth<br />

Vier Jahre sind vergangen, seit unsere Mutti nicht mehr bei uns ist.<br />

Wir vermissen sie sehr und die Erinnerung an sie begleitet uns überallhin.<br />

Wir feiern die Jahresmesse als Erinnerung an die schöne Zeit mit ihr am<br />

Dienstag, dem 23. November 2004 um 8.00 Uhr in der Kirche von Mitterdorf.<br />

Adolf, Andreas und Armin Dissertori<br />

Verena und Gabi mit Familien<br />

Menschen, die wir lieben, sterben nie.<br />

Sie bleiben uns in unseren Herzen erhalten.<br />

Wir möchten auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Behördenvertretern<br />

aufrichtig danken, die uns mündlich und schriftlich ihr Beileid bekundet und im Gebet<br />

bei den Rosenkränzen und bei der Beerdigung unserer lieben Verstorbenen gedacht haben.<br />

Unser besonderer Dank gilt allen, die zur würdevollen Gestaltung der Trauerfeier beigetragen<br />

haben: Herrn Pfarrer Andreas Perathoner, Herrn Kooperator Martin Kammerer, Don Paolo<br />

Crescini und Pater Stefan, dem Kirchenchor und der Organistin und der Vorbeterin Burgi<br />

Spitaler.<br />

Ganz herzlich danken wir dem Hausarzt Dr. Karl Trebo für die jahrelange Betreuung und dem<br />

Pflegepersonal im Altersheim St. Pauls für die liebevolle Begleitung, dem Jahrgang 1920<br />

sowie für die Blumen- und Gedächtnisspenden und allen, die unsere liebe Mutter weiterhin<br />

in ihr Gebet einschließen.<br />

Bei der heiligen Messe am Sonntag, dem 21. November 2004, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

von St. Michael beten wir zum 30. Todestag.<br />

Die Kinder mit Familien


<strong>Gemeindeblatt</strong> Freitag, 19. November 2004 Seite 57<br />

E 2251<br />

K 1287<br />

E 2273<br />

4. Jahrestag<br />

Begrenzt ist das Leben,<br />

doch unendlich die Erinnerung.<br />

Anton Pichler<br />

In liebevoller Erinnerung<br />

gedenken wir deiner, lieber<br />

Vater, bei der heiligen Messe<br />

am Samstag, 20. November<br />

2004 um 19 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Pauls.<br />

Deine Familie<br />

6. Jahrestag<br />

Anna Ramoser geb. Leitner<br />

In Liebe und Dankbarkeit mit dir verbunden, bleibst du unvergessen in<br />

unserer Mitte und in unseren Herzen.<br />

Wir gedenken deiner ganz besonders am Samstag, 20. November<br />

um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael/Eppan.<br />

Danke allen, die mit uns für sie beten.<br />

Jakob Nicolussi<br />

28. März 1929 - 26. Mai 1988<br />

Claudia Nicolussi geb. Tambos<br />

18. Juni 1931 - 25. November 1999<br />

Petra Kastl<br />

Es ist eine lange kurze Zeit<br />

vergangen, aber dein Lachen,<br />

dein Optimismus und deine<br />

Wärme sind uns geblieben,<br />

dafür danken wir dir.<br />

Deine Messe beten wir am<br />

25. November um 6.45 Uhr in<br />

der Franzikanerkirche.<br />

Die Kinder mit Familien<br />

Der 25. November 1999 ist der Tag, an dem unsere lieben Eltern Claudia und Jakob Nicolussi im ewigen Reich Gottes<br />

wiedervereint wurden. Mit Dankbarkeit für die empfangene Liebe und das selbstlose Wirken gedenken wir unserer<br />

Eltern beim gemeinsamen Gottesdienst am 25. November, um 6.45 Uhr in der Franziskanerkirche von Kaltern.<br />

All jenen, die Claudia und Jakob auch weiterhin in lieber Erinnerung bewahren und für sie beten,<br />

ein herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Die Kinder mit Familien<br />

K 1302


WIR FREUEN UNS IHNEN MITTEILEN ZU KÖNNEN, DASS WIR UMGEZOGEN SIND.<br />

E 2203<br />

E 2242<br />

Herausgeber: Gemeinden Eppan (E-Mail: email8.eppan@gvcc.net) und Kaltern (E-Mail: email1.kaltern@gvcc.net)<br />

– Erscheint jeden Freitag – Presserechtlich verantwortlich: Günther Heidegger – Druck:<br />

Karo-Druck, Eppan 0471 630400 – Reg. beim Landesgericht Bozen <strong>Nr</strong>. 26/1949 – Jahresabonnement<br />

2 20,00 (Provinz Bozen), ansonsten 2 50,00 – Anzeigen: die einspaltige Millimeterzeile 2 0,30, im<br />

Text 2 0,55, Kleiner Anzeiger 2 0,40 pro Wort (das erste fettgedruckte Wort im Text 2 0,40, jedes<br />

weitere fettgedruckte Wort 2 0,80. Skonto ab 5maliger Wiederholung 10% nur für Überetscher Inserenten).<br />

Für die zwei- oder dreispaltige 63-Millimeterzeile wird dieser Tarif mit 2 bzw. 3 multipliziert. –<br />

Anzeigenannahme bei den Gemeindeämtern Eppan und Kaltern: Eppan, Tel. 0471 667537, Fax 0471<br />

667577, Kaltern, Tel. 0471 968811, Fax 0471 964563 bis Montagmittag jeder Woche. – Ohne Unterschied:<br />

Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes <strong>Nr</strong>. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger<br />

wie auch in Formatanzeigen, sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch<br />

weiblichen Geschlechts beziehen.<br />

39010 Frangart - Gewerbezone Pillhof 83<br />

Tel. 0471 631 235 - Fax 0471 633 991<br />

www.rottamix.it - info@rottamix.it<br />

in Eppan<br />

MÄDCHEN BUBEN<br />

LANGARMSHIRTS AB 9,60 € POLOHEMD AB 13,40 €<br />

WOLLGILET AB 14,90 € FELPA AB 12,60 €<br />

TRAINER AB 22,40 € JEANS AB 14,90 €<br />

CORDHOSE AB 14,90 € CORDHOSE AB 18,00 €<br />

UND VIELES MEHR ZU STARK<br />

REDUZIERTEN PREISEN!!!!<br />

Die Angebote gelten vom 19.11.04 – 30.11.04.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!