07.01.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 46 (2,45MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 46 (2,45MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 46 (2,45MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 Freitag, 19. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Schulsprengel Kaltern<br />

Grundschule<br />

Ein Fest für den Herbst<br />

Am 28. Oktober 2004 feierten die Klassen<br />

2A und 3B der Grundschule Kaltern gemeinsam<br />

mit den Eltern ein Herbstfest.<br />

Fächer- und stufenübergreifend sammelten<br />

die Kinder an 11 verschiedenen Stationen<br />

Erfahrungen zum Herbst. So wurden<br />

z.B. in der Kochecke leckere Obstspieße<br />

zubereitet, mit Naturmaterialien gebastelt,<br />

Rätsel gelöst, Theater gespielt und<br />

vieles mehr. Auch eine Religions- und Italienischecke<br />

standen zur Auswahl. Den<br />

krönenden Abschluss bildete das gemeinsame<br />

Kastanien braten im Schulhof. Ein<br />

herzliches Dankeschön an alle beteiligten<br />

Eltern, ganz besonders Herrn Romen,<br />

welcher für uns die Kastanien besorgt und<br />

gebraten hat.<br />

Schulsprengel<br />

Grundschule<br />

Licht sein für andere<br />

Trotz Regenwetter versammelten sich die<br />

Kinder der vier ersten Klassen der Grundschule<br />

Kaltern zur Martinsfeier im Schulhof.<br />

Anwesend waren viele Eltern, die<br />

Lehrpersonen und zum ersten Mal auch<br />

der Dekan. Die Kinder bildeten einen<br />

Kreis und der Dekan segnete die selbst gebastelten<br />

Kerzen. Anschließend zogen die<br />

Kinder singend zum Altersheim, wo sich<br />

die Gruppe in die verschiedenen Etagen<br />

aufteilte, damit alle Bewohner an der Martinsfeier<br />

teilnehmen konnten. Die Kinder<br />

sangen einige Lieder und der Dekan las ei-<br />

nen besinnlichen Text vor. Die selbst gebastelten<br />

Kerzen wurden den Bewohnern<br />

des Altersheimes als Geschenk überreicht,<br />

die sich sehr über den gelungenen Abend<br />

mit den Kindern freuten.<br />

Kindergarten Kaltern<br />

Mitterdorf<br />

Danke<br />

Über die Sommermonate 2004 veranlasste<br />

die Gemeindeverwaltung Umbauarbeiten<br />

am ehemaligen Grundschulgebäude,<br />

um zusätzliche Räumlichkeiten für<br />

den Kindergarten zu schaffen.<br />

Pünktlich im Herbst war dieses Nebengebäude<br />

bezugsfertig und nun genießen 2<br />

Gruppen die schönen, großen hellen Räume.<br />

Aus diesem Grund lud der Kindergar-<br />

ten am Freitag, dem 05.11.2004, den Gemeindeausschuss<br />

zu einem kleinen Dankeschön<br />

für die bisher geleisteten Umbauarbeiten<br />

ein.<br />

Mit dem Lied „Guten Tag, liebe Leute“<br />

begrüßten die Kinder den Herrn Bürgermeister<br />

und den Herrn Assessor Ambach,<br />

die der Einladung gefolgt sind und dankten<br />

mit einem großen bunten Sonnenplakat,<br />

auf welchem sich die Kinder selbst<br />

gezeichnet hatten.<br />

Was den Kindern am neuen Gebäude besonders<br />

gefällt, hatte die Kindergartenleiterin<br />

Renate Klotz gesammelt und vorgelesen.<br />

Gespannt hörten die Kinder zu, als<br />

der Herr Bürgermeister aus seiner eigenen<br />

Kindergartenzeit erzählte.<br />

Nach der Besichtigung der neuen Räume<br />

gab es einen kleinen Umtrunk für Kinder<br />

und Erwachsene.<br />

Kaltern<br />

vor<br />

120<br />

Jahren<br />

Der Katholische<br />

Gesellenverein Kaltern<br />

1884–1930<br />

Im Jahre 1884 wurde in Kaltern der „Katholische<br />

Jünglings- und Gesellenverein“<br />

gegründet. Die Gründung der Gesellenvereine<br />

geht auf den deutschen Priester<br />

Adolf Kolping zurück, der in seiner Ju-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!