07.01.2013 Aufrufe

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungszeitraum<br />

1999 bis 2002<br />

Finanzierung<br />

• keine<br />

Schlagworte<br />

Kindheit / Raum / Straße<br />

Institut für Sportdidaktik 209<br />

� Kindheit retrospektiv<br />

Die derzeit vorliegende Theorie der Kindheit ist durch eine deutliche Tendenz zum<br />

Kulturpessimismus gekennzeichnet, die ihren Ursprung u.a. in einer unreflektierten<br />

Verherrlichung vergangener Kindheiten hat. Diese zum Teil ungeschützten subjektiven<br />

Einschätzungen können zu wissenschaftlichen Dogmen stilisiert werden, weil<br />

korrigierendes historisches Material rar ist. In einer Studie, die vornehmlich über<br />

Staatsexamens- und Diplomarbeiten abläuft, soll entsprechendes historisches Material<br />

gewonnen werden. Es werden Männer und Frauen in einer Altersspanne zwischen<br />

50 bis ca. 90 Lebensjahren bezüglich ihrer Kindheit zu folgenden Themenbereichen<br />

befragt: Lebensraum, Bewegungs-, Spielräume, institutionalisierte Bewegung,<br />

Bewegungszeiten, Schulsport, Alltagsbewegung, Bewegungsinhalte, Sozialformen<br />

und Bewegung in der Familie. Die Studie ist angelaufen und wird vorerst bis<br />

zum Jahr 2001 fortgeführt.<br />

Leitung<br />

Univ.-Prof. Dr. Kleine, Wilhelm, Tel.: 0221-4982-454, Fax: 0221-493169, eMail:<br />

kleine@dshs-koeln.de<br />

Mitarbeit<br />

Podlich, Carola, Tel.: 0221-4982-460<br />

Forschungszeitraum<br />

2000 bis 2001<br />

Finanzierung<br />

• keine<br />

Schlagworte<br />

Bewegung / Geschichte / Biografie<br />

� Kindheit und Bewegung<br />

Kindheit wandelt sich in Abhängigkeit von Faktoren wie Familie, Raum, Zeit, Medien<br />

oder Konsum. Die Studie geht der Frage nach, inwieweit derartige Wandlungsprozesse<br />

Bewegungs- und Spielverhalten von Kindern mit beeinflussen und welche<br />

Bedeutung Bewegung und Spiel gegenwärtig im Alltag von Kindern zukommt. Die<br />

Aussagen dazu sind äußerst widersprüchlich und verwirrend. Die Studie ist als Zeitbudgetstudie<br />

angelegt und wird in Zusammenarbeit mit der Sektion „Soziologie der<br />

Kindheit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie durchgeführt. Zur Zeit wird die<br />

Datenauswertung abgeschlossen. Das Projekt wird als Monografie unter dem Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!