08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Voraussetzung für<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Häufigkeit<br />

des Angebotes<br />

Voraussetzung für<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Leistungspunkte 8<br />

Praktikum (Numerische Methoden in der Umformtechnik)<br />

Kenntnisse in Umformtechnik I, Theorie der Umformtechnik I<br />

Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie<br />

und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Beginn jeweils im Sommersemester<br />

Es erfolgt eine Klausurarbeit mit einer Dauer von 120 min. PVL ist das<br />

erfolgreich abgeschlossene Praktikum „Numerische Methoden in der<br />

Umformtechnik“<br />

Note Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 240 h und setzt sich zusammen aus 90 h Präsenzzeit<br />

und 150 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Begleitung der<br />

Lehrveranstaltung und die Prüfungsvorbereitung.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!