08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Modul-Code METPRA2 .BA.Nr. <strong>29</strong>2 17.07.09<br />

Modulname Metallurgisches Praktikum (Stahltechnologie) II<br />

Verantwortlich N. N.<br />

Dauer Modul 1 Semester<br />

Qualifikations- Befähigung zum Verständnis und der Anwendung des Fachgebietes.<br />

ziele/Kompetenzen<br />

Inhalte Erlangung praktischer Fähigkeiten auf den Gebieten:<br />

Dilatometrie; Aufstellen von ZTA-Diagrammen; Bestimmung von Phasenanteilen<br />

und Härte; Bestimmung der Ab- und Entkohlungstiefe; Korngrößenbestimmung;<br />

mikroskopische Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse,<br />

REM-Untersuchungen II; Induktionsofenschmelzen; Aufschmelzverhalten<br />

von Schlacken; Elektro-Schlacke-Umschmelzen; Metallurgische<br />

Analytik I - III; EMK-Messungen in Eisenschmelzen.<br />

Typische Fachlite- Nach Hinweisen zu den Versuchen<br />

ratur<br />

Lehrformen 3 SWS Praktikum<br />

Voraussetzung für Kenntnisse in Grundlagen der Werkstofftechnologie<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie und<br />

des Moduls Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Häufigkeit<br />

Wintersemester<br />

des Angebotes<br />

Voraussetzung für Teilnahme an allen Praktikumsversuchen, Versuchsprotokolle und positiv<br />

Vergabe von Leis- bewertete Versuchs-Testate.<br />

tungspunkten<br />

Leistungspunkte 3<br />

Note Mit dem Testat wird keine Note vergeben.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 90 h und setzt sich zusammen aus 45 h Präsenzzeit<br />

und 45 h Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

und Klausurvorbereitung.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!