08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Modul-Code EXS<strong>TU</strong>WIW .BA.Nr. 3100 26.08.2009<br />

Modulname Experimentelle Studienarbeit (WIW)<br />

Verantwortlich Der für den Wahlkomplex verantwortliche Hochschullehrer<br />

Dauer Modul 2 Semester<br />

Qualifikations-<br />

ziele/Kompetenzen<br />

Bearbeitung eines abgegrenzten wissenschaftlich-technischen Projektes<br />

auf dem Gebiet der Werkstofftechnologie, Erwerb experimenteller Fähigkeiten<br />

Inhalte Konkretisierung der Aufgabenstellung anhand einer durchzuführenden<br />

Literatur- und Patentrecherche, Aufbau/Modifizierung von Versuchsanlagen,<br />

Durchführung experimenteller Untersuchungen, Auswertung der Ergebnisse<br />

und Darstellung in einer schriftlichen Arbeit, Vorstellung und<br />

Diskussion der Arbeit in einem Seminar, Erlernen von Präsentationstechniken<br />

Typische Fachliteratur<br />

Projektspezifisch<br />

Lehrformen Konsultationen mit dem Betreuer, Seminar (2 SWS), experimentelle Tätigkeiten<br />

im Umfang von 8 SWS<br />

Voraussetzung für<br />

die Teilnahme<br />

Benötigt werden Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstofftechnologie<br />

Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Häufigkeit<br />

des Angebotes<br />

Ständig<br />

Voraussetzung für<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Positive Begutachtung der schriftlichen Studienarbeit (AP) und Verteidigung<br />

in einem Kolloquium (MP) mit max. 60 min Dauer, wobei jeweils AP<br />

und MP mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein müssen.<br />

Leistungspunkte 7<br />

Note Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Bewertung<br />

der schriftlichen Arbeit (hierin berücksichtigt die Benotung der experimentellen<br />

Untersuchungen) sowie der Verteidigung.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 210 h und setzt sich zusammen aus 120 h Präsenzzeit<br />

und 90 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Auswertung der<br />

Literatur sowie die schriftliche Abfassung der Arbeit<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!