08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Code/Daten FUEPRO3 .MA.Nr. <strong>29</strong>72 Stand: 12.10.2010 Start: WS 2009/2010<br />

Modulname Forschungs- und Entwicklungs-, Projektmanagement III<br />

Verantwortlich Name Grosse Vorname Diana Titel Prof. Dr.<br />

Dozent(en) Name Grosse Vorname Diana Titel Prof. Dr.<br />

Institut(e) Lehrstuhl FuE-, Projektmanagement<br />

Dauer Modul 1 Semester<br />

Qualifikationsziele/ Der Studierende verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Projektma-<br />

Kompetenzen nagement<br />

Inhalte Kenntnisse über Rahmenbedingungen für den Innovationsprozess:<br />

Knappe Ressourcen zwingen Unternehmen, auf externe Quellen zurückzugreifen.<br />

Dies kann geschehen im Rahmen von Kooperationen mit anderen Unternehmen,<br />

Kooperationen mit Kapitalgebern und mit Gründern.<br />

Die Voraussetzungen für diese Formen der Zusammenarbeit werden<br />

erläutert.<br />

Insbesondere wird betont, dass diese Kooperationen umso stabiler sind,<br />

je nachhaltiger die Produktion ist.<br />

Typische Fachlite- Homann,K.; Suchanek, A.: Ökonomik, Tübingen 2000; Hoffmann,J.;<br />

ratur<br />

Scherhorn(2002): Saubere Gewinne, Freiburg; De,D.A.: Entrepreneurship,<br />

München u.a.<br />

Lehrformen Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)<br />

Voraussetzung für Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieur-<br />

des Moduls wesen, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure,<br />

Mathematiker und Naturwissenschaftler.<br />

Häufigkeit des An- Jeweils im Wintersemester<br />

gebotes<br />

Voraussetzung für Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten.<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Leistungspunkte 6<br />

Note Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit<br />

und120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung<br />

der Lehrveranstaltung und die Vorbereitung auf die Klausurarbeit.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!