08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Code/Daten PRHAPTL .MA.Nr. 3072 Stand: 24.11.2011 Start: SS 2010<br />

Modulname Produkthandling in der Partikeltechnologie<br />

Verantwortlich Name Peuker Vorname Urs Alexander Titel Prof. Dr.-Ing.<br />

Dozent(en) Name Mütze Vorname ThomasTitel Dr.-Ing.<br />

Name Kubier Vorname Bernd Titel Dr. rer. nat.<br />

Institut(e) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik<br />

Dauer Modul 2 Semester<br />

Qualifikationsziele/<br />

Kompetenzen<br />

Vermittlung von Kenntnissen der Schüttguttechnik (Lagern, Transportieren<br />

und Fördern) sowie zum Mischen und Homogenisieren.<br />

Die Studenten werden befähigt, die jeweiligen Prozessgrundlagen für die<br />

Prozessmodellierung zu verwenden und die entsprechenden Apparate<br />

sinnvoll zu nutzen bzw. weiterzuentwickeln.<br />

Inhalte Grundlagen und Prozesse der Schüttgutmechanik (Fließeigenschaften,<br />

Fließkriterien, Silodimensionierung, Austragen, Dosieren …) sowie beim<br />

Mischen und Homogenisieren (Charakterisierung des Mischungszustands<br />

bzw. der Homogenität, Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten,<br />

Vergleichmäßigen von Mengen- und Eigenschaftsschwankungen).<br />

Darstellung der entsprechenden Apparate/Maschinen einschließlich der<br />

wesentlichen Auslegungsgrundlagen und Anwendungen.<br />

Typische Fachliteratur<br />

� Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik (Herausgeber: H.<br />

Schubert), Wiley-VCH 2003<br />

� Schubert, H.: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Band III,<br />

VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984<br />

� Pahl, M. H., Ernst, R., Wilms, H.: Lagern, fördern und Dosieren von<br />

Schüttgütern, Fachbuchverlag Leipzig/Verlag TÜV Rheinland, 1993<br />

Lehrformen Vorlesung/Übung Mischen und Homogenisieren (1/1/0); Vorlesung<br />

Schüttguttechnik (2/0/0)<br />

Voraussetzung für Mechanische Verfahrenstechnik oder Grundlagen der Mechanischen<br />

die Teilnahme Verfahrenstechnik<br />

Verwendbarkeit Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Masterstudiengang Ver-<br />

des Moduls fahrenstechnik<br />

Häufigkeit<br />

des Angebotes<br />

Jährlich<br />

Voraussetzung für<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Mündliche Prüfungsleistung im Umfang von 30 Minuten.<br />

Leistungspunkte 5<br />

Note Die Modulnote ergibt sich aus der mündlichen Prüfungsleistung.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 150 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit<br />

und 90 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung<br />

der Lehrveranstaltung sowie die Prüfungsvorbereitung.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!