08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Modul-Code METINFO .BA.Nr. 280 07.07.09<br />

Modulname Metallurgische Informationssysteme<br />

Verantwortlich N. N.<br />

Dauer Modul 1 Semester<br />

Qualifikationsziele /<br />

Kompetenzen<br />

Der Vorlesungsstoff enthält einen Überblick über Informationsverarbeitungssysteme<br />

für Datenbanksysteme und technologieorientierte Prozessanalyse<br />

mit numerischen Methoden. Schwerpunkt ist die Anwendung<br />

dieser Informationsverarbeitungssysteme im Bereich der Metallurgie.<br />

Inhalte Es wird auf die fachspezifischen Probleme der Stahlerzeugung und<br />

-verarbeitung sowie der Herstellung von Nichteisenmetallen und Halbleiterwerkstoffen<br />

eingegangen.<br />

Beispiele für fachspezifische Anwendungen von Datenbanken<br />

Datenbasierte Simulation werkstofftechnologischer Zusammenhänge:<br />

Vorhersage der Härtbarkeit von Einsatz- und Vergütungsstählen,<br />

Vorhersage der Gefügebildung von Stählen beim Abkühlen, datenbasierte<br />

Vorhersage des Austenitisierungsverhaltens von Stählen.<br />

Typische Fachliteratur<br />

Pernul, G. u. Unland, R.: Datenbanken im Unternehmen. Analyse, Modellbildung<br />

und Einsatz. 2., korr. Aufl., Verlag Oldenbourg, 2003<br />

Kleinschmidt, P. u. Rank, Ch.: Relationale Datenbanksysteme - eine praktische<br />

Einführung. 2., überarb. und erw. Aufl., Berlin, Heidelberg, 2002<br />

Rahm, E.: Web & Datenbanken. Konzepte, Architekturen, Anwendungen.<br />

1. Aufl., dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2003<br />

Lehrformen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung<br />

Voraussetzung für Kenntnisse in Grundlagen der Werkstofftechnologie, Grundlagen der<br />

die Teilnahme Werkstoffwissenschaft.<br />

Verwendbarkeit Für alle Vertiefungsrichtungen im Diplomstudiengang Werkstoffwissen-<br />

des Moduls schaft und Werkstofftechnologie sowie andere metallurgisch ausgerichteten<br />

Vertiefungsrichtungen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Technologiemanagement<br />

oder Angewandte Informatik.<br />

Häufigkeit<br />

des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Voraussetzung für Testat als mündliches Gruppengespräch im Umfang von 20 min. pro Prüf-<br />

Vergabe von Leistungspunktenling.<br />

Leistungspunkte 3<br />

Note Mit dem Testat wird keine Note vergeben.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 90 h und setzt sich zusammen aus 30 h Präsenzzeit<br />

und 60 h Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

und Klausurvorbereitung.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!