08.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch (29/2012) - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> Nr. <strong>29</strong> vom 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Modul-Code SPSTAHLWIW .BA.Nr. 3103 26.08.09<br />

Modulname Spezielle Stahltechnologie WIW<br />

Verantwortlich N. N.<br />

Dauer Modul 2 Semester<br />

Qualifikationszie- Befähigung zum Verständnis und der Anwendung des Fachgebietes.<br />

le/Kompetenzen<br />

Inhalte Teil 1: spezielle Technologie und Anlagentechnik der Stahlerzeugung in<br />

BOF-Konverterverfahren und EAF-Öfen, konstruktive Gestaltung; Einsatzstoffe,<br />

Metallurgische Schlackenführung, Technologien zur Erzeugung von<br />

Stählen verschiedener Qualität, Elektrik des EAF<br />

Teil 2: Spezielle Stahlbehandlungsverfahren<br />

Grundlagen der Vakuumbehandlung; Nichtrostende Stähle – Erzeugung,<br />

Gießen und Erstarren; Nichtmetallische Einschlüsse; Reinheitsgrad;<br />

Pfannenofen; Vakuumbehandlungsverfahren; Umschmelzverfahren<br />

Typische Fachlite- D.H.Wakelin b) R.J.Fruehan: The Making, Shaping and treating of Steel,<br />

ratur<br />

The AISE Steel Foundation<br />

Burghardt,Neuhof: Stahlerzeugung, Dt. Verlag f. Grundstoffindustrie<br />

Knüppel: Vakuummetallurgie, Stahleisen Verlag<br />

H.-J. Eckstein: Korrosionsbeständige Stähle, Dt. Verlag f. Grundst.<br />

Lehrformen 5 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung; 2 Exkursionen<br />

Voraussetzung für Kenntnisse der Grundlagen der Werkstofftechnologie, Grundlagen metal-<br />

die Teilnahme lurgischer Prozesse<br />

Verwendbarkeit Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie und<br />

des Moduls Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Häufigkeit<br />

Jährlich, beginnend im Sommersemester<br />

des Angebotes<br />

Voraussetzung für Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung im Um-<br />

Vergabe von Leisfang von 45 Minuten.<br />

tungspunkten PVL: Teilnahme an den beiden Exkursionen<br />

Leistungspunkte 9<br />

Note Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfung.<br />

Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 270 h und setzt sich zusammen aus 120 h Präsenzzeit<br />

und 150 h Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

und Klausurvorbereitung.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!