08.01.2013 Aufrufe

Buffet - Der Bantam-Klub 1909

Buffet - Der Bantam-Klub 1909

Buffet - Der Bantam-Klub 1909

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies war mein kurzer Bericht von meinem Bewertungsauftrag. Allen Ausstellern<br />

meine Gratulation für die hervorragende Präsentation dieses sehr aparten Farbenschlages.<br />

Zum Abschluss möchte ich noch unserem exzellenten Züchter Willi Dehn für seine<br />

jahrelange erfolgreiche Züchtertätigkeit gerade beim goldhalsigen Farbenschlag<br />

danken.<br />

Er möchte sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Geflügelzucht zurückziehen.<br />

Das ist sehr, sehr schade. Willi, Du wirst uns sehr fehlen.<br />

Preisrichter: Gerhard Thiemeyer<br />

blau-goldhalsig 8,14 3<br />

Unser farblich wohl schwierigster Farbenschlag. Mit 22 Tieren eine respektable Meldezahl,<br />

dazu eine ausgeglichene Qualität nach Bewertungsnoten. Lediglich einmal<br />

musste die Note gut vergeben werden. Die Hähne wurden in sehr typhafter Größe<br />

und kurzgerundeten Formen gezeigt. Zwei Vertreter erschienen ziemlich dunkel im<br />

Blauton. Wünschenswert ist eine etwas breitere Sichelfeder. Wolfgang Dannenfelser<br />

errang hv 96 E auf einen typhaften 1,0. Bei den Hennen überzeugten uns prima<br />

<strong>Bantam</strong>typen mit feinen Kopfpunkten. Wie in der Vergangenheit, sahen wir die Hennen<br />

sehr unterschiedlich in Farbe und Zeichnung der Mantelfarbe. Ziel ist eine hellgoldbraune<br />

Farbe mit blaugrauer Rieselung. Hier war in diesem Jahr eine deutliche<br />

Verbesserung festzustellen. Sehr beeindruckend im richtigen Farb- und Zeichnungsspiel<br />

zeigte sich die mit v 97 IB bewertete Henne von Wolfgang Dannenfelser. Sie<br />

präsentierte sich zusätzlich in einer super Schaublüte. Hv 97 E errangen Erwin Loos<br />

und noch einmal Wolfgang Dannenfelser.<br />

Preisrichter: Wolfgang Dannenfelser<br />

silberhalsig 13,30<br />

43 silberhalsige <strong>Bantam</strong> in einer überdurchschnittlichen Qualität gegenüber den vergangenen<br />

Jahren.<br />

Die Basis der herausgestellten Tiere ist breiter geworden. 5 <strong>Bantam</strong>freunde zeigten<br />

13 Hähne mit überwiegend breitem Körperbau, ausgerundeter Oberlinie, keilförmigen<br />

Kämmen und silberweißem Hals- und Sattelbehang mit ordentlichem Schaftstrich.<br />

Auch die Sichellänge und die schwarze Brustfarbe machen Fortschritte. Züchterarbeit<br />

gibt es mit der Kammoberfläche, die geperlter gewünscht wird. Die Bauchfarbe soll<br />

rein schwarz sein. Die Größe und die Standhöhe gab Grund zur Kritik.<br />

5 Hähne mit Mängeln bekamen 91 bzw. 92 Punkte wegen flacher Schwanzhaltung,<br />

faltigen Ohrscheiben und furchiger Kämme.<br />

30 Hennen mit mehrheitlich ordentlichem breiten Körper und abgerundeter Linienführung.<br />

Die geforderte lachsfarbene Brust hat sich in den vergangenen Jahren positiv<br />

entwickelt. Aus einer Zuchtrichtung hatten die Damen die obere Grenze der Größe<br />

erreicht; hier werden wir auch in Zukunft unser Augenmerk haben.<br />

Für Fehler oder Mängel am Kamm, flache Schwanzhaltung, reichlich grobe Rieselung<br />

und fehlende Schaufertigkeit wurden 8 mal 91 bzw. 92 Punkte vergeben. Die 3<br />

Ausschlussfehler (schiefer Schnabel und Skelett) sollen nicht die allgemeine Qualität<br />

schmälern.<br />

V auf einen außergewöhnlichen Hahn von Tobias Bach.<br />

3 entnommen aus dem Gesamtbericht von D. Warnken<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!