08.01.2013 Aufrufe

Buffet - Der Bantam-Klub 1909

Buffet - Der Bantam-Klub 1909

Buffet - Der Bantam-Klub 1909

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine sehr gute Durchschnittsqualität bei den 2,5 goldhalsigen, ein herausragender<br />

Vertreter war aber leider nicht dabei. Die Hähne ebenfalls höher in der Schwanzhaltung<br />

und in der Nebenbesichelung voller, die Hennen kürzer in der Rückenlinie und<br />

reiner in der Färbung der Lachsbrust. Auch fielen waagerechte untere Steuerfedern<br />

auf.<br />

Die 3,3 gezeigten in gelb-columbia, ein Käfig blieb leer, zeigten fast alle die geforderte<br />

Form mit beachtlicher Brustvorwölbung und Federbreite. Sie offenbarten aber<br />

doch einige Wünsche und Mängel in den Nebenmerkmalen (Ohrscheiben runder,<br />

Kehllappenansatz glatter, Dornverlauf typischer) und in der Farbe. Die Hennen recht<br />

unsauber und braun in der Mantelfarbe, auch ist auf die Bindenzeichnung zu achten.<br />

Sonderschau zur 54. Staufer Rassegeflügelschau<br />

in Heiningen vom 08. – 09. Januar 2011<br />

Preisrichter: Artur Weigelt<br />

Mein Bewertungsauftrag umfasste hier 8,15 schwarz, 2,4 wildfarbig, 2,3 goldhalsig,<br />

4,6 orangehalsig, 2,2 weiß-schwarzcolumbia, 3,5 rotgesattelt, 3,5 gelb-schwarzcolumbia,<br />

2,2 birkenfarbig, 1,3 schwarz-weißgescheckt.<br />

8,15 schwarze <strong>Bantam</strong>: Die Hähne in nichtiger Größe mit bestem Grünlack, dicken<br />

Ohrscheiben und breiter Feder. Geringe Abweichungen gab es an der Kammform.<br />

Dornlänge, Gesichtsschimmel und Sichellänge,hv96 an Schmidt Hans-Dieter,sg95<br />

an Stefan Jahn. Bei den Hennen war die Größe einheitlich bei recht guten Formen.<br />

Hier muss an der Gesichtsfarbe und Grünlack unbedingt gearbeitet werden.<br />

Die Spitzentiere hier von Günter Schneider sg95 und V97STB.<br />

2,4 wildfarbig von Manfred Schneider, die gezeigten Tiere waren in Grundfarbe und<br />

Zeichnung ordentlich. Alle Tiere mit breiter Feder, Kopfpunkte und Rückenrundung<br />

gibt es zu verbessern 2x sg95.<br />

2,3 goldhalsig: Aussteller Marcel Denk, gleich der erste Hahn sg95 ein sehr typischer<br />

Rassevertreter. Auch hier die Kopfpunkte ausgeprägter für den Rest der Kollektion,<br />

die Rieselung der Hennen sollte auch noch feiner werden.<br />

4,6 orangehalsig von Emil Kielkopf, die Hähne mit recht guten Formen, aber die<br />

Kammformen, Halsfarbe, Perlung des Kamms und Sichellänge machten Probleme.<br />

Die Hennen hatten Formprobleme auch gilt es Grundfarbe, Rieselung, Brustfarbe<br />

und Schaftstriche zu verbessern, 1xsg95<br />

2,2 weiß-schwarzcolumbia von Jochen Mattes.<br />

Ein klasse 1,0 mit hv96 bewertet war sehr typhaft, hatte nur kleine Wünsche in der<br />

Schwingenfarbe. Die Hennen mit den bekannten formlichen Problemen und reinerer<br />

Mantelfarbe.<br />

3,5 gelb-schwarzcolumbia: Aussteller Jakob Jahn.<br />

Bei recht abgerundeten Hähnen mit feiner Größe, mit recht kleinen Schwanzpartien<br />

und Problemen in den Kopfpunkten. Die Hennen mit hochfeinen Figuren, Mantelfarbe<br />

und Zeichnung. Aber die Kopfpunkte müssen ausgeprägter werden, hv96 und<br />

sg95.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!