08.01.2013 Aufrufe

Deutschland zwischen 1950 und 2009 - Rainer Land Online Texte

Deutschland zwischen 1950 und 2009 - Rainer Land Online Texte

Deutschland zwischen 1950 und 2009 - Rainer Land Online Texte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Abbildung 9: Arbeitnehmer <strong>und</strong> Selbständige <strong>1950</strong> bis 2007*<br />

Mio Personen<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

<strong>1950</strong><br />

1952<br />

Selbständige<br />

Arbeitnehmer<br />

1954<br />

1956<br />

1958<br />

1960<br />

Saarland<br />

1962<br />

1964<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Selbständige<br />

1966<br />

1968<br />

1970<br />

1972<br />

1974<br />

1976<br />

Dabei erfolgt dieser Rückgang vor allem in der <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> (in geringerem Maße) in<br />

der gewerblichen Wirtschaft, während die Zahl der Selbständigen im Handel, Gastgewerbe<br />

<strong>und</strong> Verkehr gleich bleibt <strong>und</strong> in den anderen Dienstleistungen seit den 1980er-Jahren erheb-<br />

lich steigt. Die Zahl der Selbständigen sinkt, von 6,3 Millionen (<strong>1950</strong>) auf 3,1 Millionen<br />

(1990) in Westdeutschland <strong>und</strong> 4,4 Millionen (2007) im vereinigten <strong>Deutschland</strong>. 12 Anteils-<br />

mäßig bedeutet dies beinahe eine Halbierung. Dementsprechend wächst der Anteil der Arbeit-<br />

nehmer von 63,4% auf 81,4%, wobei deren Zahl auch absolut zunimmt, von 18,7 Millionen<br />

<strong>1950</strong> 13 auf 35,2 Millionen 2007 14 . Da sich dieser Trend über den gesamten Zeitraum erstreckt,<br />

lässt er sich als Ausweitung der Erwerbsarbeitsgesellschaft mit einer ausgeprägten Dominanz<br />

abhängiger Beschäftigungsverhältnisse interpretieren. Bis Mitte der 1960er-Jahre wird die Zu-<br />

nahme der Arbeitnehmer hauptsächlich vom produzierenden Gewerbe getragen, seit den<br />

1970er-Jahren durch die Bereiche Handel, Verkehr, Gaststätten <strong>und</strong> sonstige Dienstleistun-<br />

gen. Dabei nehmen zunächst die staatlichen Dienstleistungen, später dann auch die privaten<br />

<strong>und</strong> unternehmensbezogenen Dienstleistungen stark zu (vgl. Abb. 10 <strong>und</strong> 11).<br />

12 Für die DDR gilt dies analog: 1955 betrug die Zahl der Selbständigen <strong>und</strong> mithelfenden Familienangehörigen<br />

hier 1,6 Millionen, 1989 waren es nur noch 184.000 (Statistisches Amt 1990: 127). Addiert man die Angaben<br />

für Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland, so erhält man für 1955 eine Selbständigenzahl von 7,6 Millionen.<br />

13 In der alten B<strong>und</strong>esrepublik waren es 13,7 Millionen, in der DDR 5,0 Millionen (vgl. StatBA 2006: 76; Statistisches<br />

Amt 1990: 17)<br />

14 R<strong>und</strong> 14% davon sind geringfügig entlohnte Beschäftigte (vgl. StatBA 2005: 69).<br />

<strong>Land</strong>, Busch <strong>2009</strong>-10, Teilhabekapitalismus<br />

1978<br />

1980<br />

1982<br />

1984<br />

1986<br />

1988<br />

1990<br />

Ost+Westd.<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!