09.01.2013 Aufrufe

(2,36 MB) - .PDF

(2,36 MB) - .PDF

(2,36 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und erzielt somit keine Gewinne. Sämtliche Einnahmen (und somit auch Gewinne)<br />

aus dem Stromgeschäft (Strom und grüne Zertifikate) werden von den Eigentümern<br />

selber erzielt.<br />

Die Gemeindeverwaltung hat sich im Jahr 2009, nicht zuletzt auf Grund der<br />

unsicheren Konjunkturlage, für den Verkauf des ihr zustehenden Stromes (ca 5 Mio<br />

Kwh - wie gesagt, witterungsabhängig) zu einem im Voraus definierten Fixpreis<br />

entschieden: wir werden € 78,15 je Mwh erhalten (das sind etwa 10% weniger als der<br />

Durchschnittspreis des Jahres 2008, aber bekanntlich sind auch die Erdölpreise<br />

gewaltig gesunken, sodass 2009 der Vorjahrespreis nicht mehr zu erzielen sein wird.<br />

Die Gemeinde hat sich dadurch für die sichere Variante entschieden. Daneben wird<br />

die Gemeinde, wie gesagt, die grünen Scheine verkaufen: diese werden auf der<br />

italienischen Strombörse gehandelt und deren Preis ist dadurch sehr volatil (man<br />

bedenke, dass noch im Vorjahr Höchstpreis von über € 130,00/MWh produzierter<br />

Energie erzielt werden konnten und heuer der Preis zeitweilig auf unter € 60,00<br />

gefallen ist). Insgesamt wird die Gemeinde dadurch, vorsichtig geschätzt, im Jahr<br />

2009 Einnahmen über ca. € 760.000,00 erzielen können.<br />

Auf der Soll-Seite stehen zu Lasten der Gemeinde zum einen die<br />

Stromgestehungskosten und zum anderen eventuell erforderliche<br />

Gesellschafterfinanzierungen. Erstere setzen sich zusammen aus pagatorischen<br />

Kosten für die Führung der Anlage, Zinszahlungen, Verwaltungskosten u.ä. und<br />

belaufen sich unter zu Grunde Legung des aktuellen Zinsniveaus im Jahr 2009 auf<br />

etwa € 620.000,00; dazu kommen Kosten aus Abschreibungen von etwa €<br />

310.000,00 (also insgesamt € 930.000,00 - davon 50% zu Lasten der Gemeinde).<br />

Nachdem die so definierten Stromgestehungskosten (beinhalten natürlich keine<br />

Kapitalrückzahlungen) den gesamten Finanzbedarf der Gesellschaft für 2009 von<br />

etwa € 1.050.000,00 nicht decken können, werden eben noch<br />

Gesellschafterfinanzierungen von jeweils € 60.000,00 anfallen.<br />

Unterm Strich wurden von der Gemeindeverwaltung für das Jahr 2009 ein Gewinn<br />

aus dem Stromgeschäft von € 200.000,00 veranschlagt. Dieser Gewinn ist für die<br />

Gemeinde (derzeit noch.....) steuerfrei und kann somit ab sofort und Jahr für Jahr für<br />

andere Zwecke verwendet werden.<br />

(Pfendt Peter)<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!