09.01.2013 Aufrufe

BERGKNAPPE 104 - Bergbau Silberberg

BERGKNAPPE 104 - Bergbau Silberberg

BERGKNAPPE 104 - Bergbau Silberberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 5 Lage der "Himmelfahrt Fundgrube" vor den<br />

Toren der Bergstadt Freiberg. Die schwarzen Rundflächen<br />

markieren die Schachthalden. Über den<br />

Schacht "Reiche Zeche" kann man noch in das<br />

jahrhundertealte "Reich der Bergleute" einfahren.<br />

Zeichnung H. Pforr<br />

Abb. 6 "Die letzte Schicht", das bergmännische Begräbnis,<br />

in Tuttendorf bei Freiberg, E. Heuchler,<br />

1857.<br />

lisierung von Anlagen und Szenen wurde von Otfried<br />

Wagenbreth 1981 in der Zeitschrift "Sächsische Heimatblätter"<br />

vorgenommen.<br />

Abb. 7 "Ein Kunstrad"; Bergzimmerleute beim Einbau<br />

eines Wasserrades in einer untertägigen Radstube.<br />

E. Heuchler, 1857.<br />

Abb. 8 "Die Tagesgegend einer grossen Grube"<br />

("Himmelfahrt Fundgrube") mit Professor Julius<br />

Weisbach und <strong>Bergbau</strong>stundenten bei markscheiderischen<br />

Übungen. Heuchler, 1857<br />

In der dritten Bildfolge "Des Bergmanns Lebenslauf"<br />

(1867) wird ein gemütvolles biedermeierliches Bild<br />

vom Bergmannsleben gezeichnet, in dem treue<br />

Pflichterfüllung und Genügsamkeit im irdischen Leben<br />

Tugenden darstellen, die durch entsprechende<br />

Verse abgerundet werden.(Abb. 10).<br />

Bergknappe 1/2004 Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!