09.01.2013 Aufrufe

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rin<strong>der</strong>unterteil (von Rippen/Wirbeln über<br />

Becken bis untere Extremitäten), südl.<br />

Rin<strong>der</strong>schädel einige Wirbel/Rippen, Reste von<br />

Hunden, östl. lagen Reste von Schwein; in <strong>der</strong><br />

Nordhälfte <strong>der</strong> Grube vom nördlichen Rand in<br />

die Grube hineinragend lag eine menschl.<br />

Bestattung als leichter re Hocker (auf <strong>der</strong><br />

Zeichnung als Skelett 1 bezeichnet); im Planum<br />

4, in T durchschnittl. 1,12 m, war die runde<br />

Kontur <strong>der</strong> Grube im Norden unterbrochen<br />

durch einen unregelmäßigen Verlauf, im<br />

Durchschnitt maß die Grube jetzt 2,90 m, Funde<br />

zeigten sich nur vereinzelt im S; im Planum 5,<br />

in T durchschnittl. 1,34 m, wies die Grube einen<br />

unregelmäßig eckigen, annähernd<br />

trapezförmigen (Langseite im NNO) Grundriss<br />

auf von 2 x 1,85 m Größe, entlang <strong>der</strong> westl.<br />

Grubenwand fanden sich weitere menschl. Reste<br />

(Skelett 2), <strong>der</strong> Kopf lag im SW mit dem<br />

Hinterkopf zu nördl. und östl. verteilten<br />

postcranialen Elementen, ein weiterer Schädel<br />

(bzw. Reste davon) fand sich relativ mittig in<br />

<strong>der</strong> Grube östl. von bereits genannten<br />

postcranialen Resten, Tierknochen scheinen im<br />

gesamten nördl., v.a. aber mittigem, nordnordöstl.<br />

und östl. Bereich verteilt zwischen den<br />

menschl. Resten gelegen zu haben; das unterste<br />

Planum 6, in T 1,44-45 m, zeigt ein auf dem<br />

Boden <strong>der</strong> Grube im südöstl. Bereich auf einer<br />

Fläche von 0,50 x 0,20 m liegen<strong>des</strong> Individuum,<br />

darum befindet sich bereits <strong>der</strong> anstehende<br />

Boden; aus dem Füllmaterial stammen weiterhin<br />

einige Scherben und Hüttenlehm<br />

(195-198) Grabgrube, Planum 1-3 Skelettreste, Planum<br />

5-6 Reste von Skelett 2 o<strong>der</strong> 3?; Planum 6<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung<br />

(197) Ind 1<br />

Alter: Adult<br />

Geschlecht: unbestimmt<br />

Erhalt: Patellae (auch zu Ind. 2 möglich), ¾<br />

<strong>des</strong> Femur sin (außer prox<br />

Gelenkbereich), 1 BW und 1 LW<br />

(198) Ind 2<br />

Alter: Frühadult<br />

Geschlecht: unbestimmt<br />

Erhalt: Diaphysenrest von Humerus und Ulna<br />

sin, Rest dist Epiphyse Humerus dex,<br />

prox Abschnitt Diaphyse und Caput<br />

femori sin, Tibia sin, Bereich Tuber<br />

ischiadicum dex und sin, Talus und<br />

Calcaneus sin<br />

KH: ca. 156 cm<br />

(196) Ind 3<br />

Alter: wahrscheinl. Juvenil<br />

Erhalt: Diaphysenreste Femur und Tibia sin<br />

(195) Ind 4<br />

Alter: Infans I/II, ca. 6 Jahre<br />

Erhalt: Fragm. plattiger Schädelknochen und,.<br />

vom Gesichtsschädel, Diaphysenfragm.<br />

von Humerus, Ulna, Tibia und Fibula<br />

sin und Os ilium sin<br />

(192, 193) Grabgrube ohne Planaangabe<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung<br />

(192) Ind 1<br />

Alter: Spätadult bis Frühmatur,<br />

30-50 Jahre<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Erhalt: C gut-mittel, PC mittel-schlecht<br />

Rob.: grazil-mittel<br />

Mm: mittel<br />

Anmerk.: OK zeigt einen sehr niedrigen Corpus,<br />

Mandibula: M1 bis M3 bei<strong>der</strong>seits<br />

ausgefallen – Kauleiste<br />

Großbrembach 192<br />

(193) Ind 2<br />

Alter: Juvenil/Frühadult, 19-21 Jahre<br />

Geschlecht: eher weiblich<br />

Erhalt: C schlecht, PC mittel-schlecht<br />

Rob.: grazil<br />

Mm: mittel<br />

Anmerk.: Kronenkaries am M2 dex UK<br />

(194) Grabgrube ohne Planaangabe<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung<br />

Ind 1<br />

Alter: Frühadult; 20-30 Jahre<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Erhalt: C gut-mittel, PC mittel<br />

Rob.: mittel<br />

Mm: kräftig<br />

Anmerk.: Cribra orbitalia sin (dex n.b.);<br />

Diastema im OK 2 mm auf Kieferhöhe,<br />

Zahnstein v.a. Frontzahnhälse<br />

Dat.: Baalberger Kultur<br />

Verbl.: Mus. Weimar 1) Skelettreste Inv. 2748/98<br />

(5347), 2/3) Inv. 2752/98 (5347 27/2/4), Inv.<br />

2753/98 (5345 27/2/4; 4) Inv. 2754/98 (5346<br />

27/2/4); 5) Inv. 2755/98 (5347)<br />

Lit.: freundliche Bereitstellung <strong>der</strong> Unterlagen durch<br />

D. Walter/Weimar<br />

K16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!