09.01.2013 Aufrufe

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pegau 07, 94<br />

Pegau 07, 95<br />

Pegau 04, 91<br />

Fo.: Plötzkau, Lkr. Bernburg (97)<br />

Fst.: Kiesgrube am Münzbach<br />

Fu.: 1958 bei Arbeiten<br />

Bef.: Grab gestört, re Hocker, SO-NW, Blick O,<br />

Unterteil von Amphore o<strong>der</strong> Kanne vor Gesicht<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung (nach Kaiser/Pichler)<br />

Alter: Adult, 20-40 Jahre<br />

Geschlecht: unbestimmt<br />

Erhalt: schlecht, stark verwittert; Schädel<br />

stark fragm., Fragm von Ulnae, Radii,<br />

Femora, Tibiae, Fibulae, Calcanei,<br />

Tallii, drei Molaren isoliert, winzige<br />

Knochenbruchstücke<br />

V.: Hockerfacette Tibia li, mglw. auch re<br />

KH nach Pearson T1: 162,9±3,5 cm<br />

(Annahme weiblich) bzw.<br />

158,9±3,4 (Annahme männlich)<br />

Anmerk.: 272g für 14C entnommen<br />

Dat.: Baalberger Kultur<br />

HD-19374 4766±31 bp (-19,97), 3640 BC<br />

(12,9%) 3610 BC, 3600 BC (52,7%) 3510 BC,<br />

3400 BC (2,7%) 3390 BC<br />

Verbl.: Mus. Bernburg, Skelett nicht auffindbar<br />

Lit.: Ortsakte Halle, keine Angaben – Kaiser/Pichler<br />

2000/1, 74 – Müller 2000/1, 81<br />

Fo.: Polleben, Ldkr. Mansfel<strong>der</strong> Land (98)<br />

Fst.: TK 25 - 4435; R 44 72 405; H 57 17 929, Fpl. 1,<br />

Pollebener Hügel, Teichberg, nördl. <strong>des</strong> Ortes<br />

Fu.: Grabung 1911 (Wahle); 1920 aus <strong>der</strong> Sammlung<br />

Wahle übernommen<br />

Bef.: Grabhügel H 2 m mit fünf Gräbern Grab 2 und 5<br />

sicher Baalberger Kultur,<br />

Grab 2: 2 m südwestl. von Grab 1, flach, muldenförmig,<br />

Erdgrab in Löß eingetieft, re Hocker SO-NW,<br />

Tasse mit bandförmigem Henkel und 4-henkl.<br />

Amphore hinter Kopf<br />

Grab 5: Best. auf Hauptsteinbau (Grab 1) Skelettreste,<br />

Henkeltasse, Henkelkanne neben Knochen<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung<br />

Grab 2<br />

Alter: Erwachsen, wahrscheinl. Matur<br />

Geschlecht: eher weiblich<br />

Erhalt: C mittel, PC schlecht<br />

Rob.: robust<br />

Mm: kräftig<br />

Anmerk.: deutlicher Überbiss (schräge Abrasion<br />

<strong>der</strong> Zähne); auf <strong>der</strong> La interna <strong>des</strong> Os<br />

frontale und <strong>der</strong> Ossa parietalia befinden<br />

sich entlang Sagittalebene 4-5 mm tiefe<br />

Impressionen (große Fov granulares?)<br />

mit 4 bis 6 mm Durchm. im Frontalbereich<br />

und 2-2,5 mm Durchm. im<br />

Parietalbereich v.a. auf <strong>der</strong> linken Seite<br />

Verbl.: LfA Halle Grab 2 HK 20:994; Grab 5 HK 20:980<br />

verschollen<br />

Lit.: Ortsakte Halle, 280-342 – Behrens 1958, 240 –<br />

<strong>der</strong>s. 1973, 293 – Fischer 1953, 164 – <strong>der</strong>s.<br />

1956, 265 – Grimm 1937, 156, 181, Abb. 2a,<br />

4c,d, 5e – Kupka 1915-24, 378 – Niklasson<br />

1920, 333 – Preuss 1966, 159-160 –<br />

Archivbericht: E. Walke – Marschall 1987, 164f<br />

K30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!