09.01.2013 Aufrufe

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salzmünde 57<br />

(58) Stelle XV, Grimm 1929-38, HK 38:206<br />

Alter: Spätmatur-Senil, 50 bis 70 Jahre<br />

Geschlecht: männlich<br />

Erhalt: C gut, PC Atlas und Axis,<br />

Grundphalange Hand<br />

Anmerk.: Stomatologie nur im OK beurteilbar:<br />

Halskaries an den M3; M1/2 dex und PM2,<br />

M1/2 sin ausgefallen – Kiefer <strong>zur</strong>ückgebildet<br />

(Kauleiste); Bereich <strong>der</strong><br />

Frontzähne bis PM sehr stark und sehr<br />

schräg abradiert, weist auf starken<br />

Überbiss; Gaumen aufgeworfene Oberfläche<br />

mit vielen kleinen „Zapfen“; viele<br />

relativ große Fov. granulares auf <strong>der</strong><br />

Lamina interna und tiefe Gefäßfurchen re<br />

(li n.b.); zapfenartige Erhebung neben dem<br />

Foramen zygomaticum sin; löchrige<br />

Oberfläche in <strong>der</strong> rechten Orbitae (Cribra<br />

orbitalia- Altersbedingt?) (sin n. b.)<br />

Salzmünde 58<br />

(59, 60) Stelle XXV, Grimm 1929-38<br />

(59) Ind. 1, HK 38:214a<br />

Alter: Frühadult, 19-20 Jahre<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Erhalt: C und PC sehr gut<br />

Rob.: grazil<br />

Mm: mittel<br />

Anmerk.1: Os ilium beidseitig kleiner Knochenzapfen<br />

am äußeren Ende <strong>des</strong> oberen<br />

Schenkels <strong>der</strong> die Incisura ischiadica<br />

beschreibt; Articulatio sacroiliaca weisen<br />

poröse, aufgeworfene Oberfläche auf<br />

die Foramen transversi <strong>des</strong> 5. und 6. HW<br />

sind re und li ungleich groß, beim 7. HW<br />

ist das li Foramen beurteilbar, welches<br />

auffällig groß ist<br />

Anmerk.2: die im Karton befindlichen isolierten<br />

(durch einen früheren Beaerbeiter<br />

gezogenen) Zähne gehören nicht zu<br />

diesem Individuum, <strong>des</strong>halb wird hier<br />

von einem zweiten Individuum<br />

gesprochen, zu welchem aber definitiv<br />

weitere Reste vorhanden gewesen sein<br />

müssen, die Zähne konnten bis jetzt<br />

keinem hier bearbeiteten Individuum<br />

zugeordnet werden<br />

weiterhin befinden sich zwei<br />

Tierknochenfragmente zwischen dem<br />

Skelettmaterial<br />

(60) Ind.2, HK 38:214a<br />

Alter: Frühadult, 18-30 Jahre<br />

Erhalt: C, PM, M <strong>des</strong> OK sowie UK dex<br />

vollständig bis auf I1; UK sin nur PM1<br />

/2 vorhanden<br />

Anmerk.: Reste von Zahnstein; siehe Ind. 1<br />

Salzmünde 59<br />

(63) Stelle XXXV, Grimm 1929-38 HK 38:225<br />

Alter: Spätmatur- Frühsenil<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Erhalt: C mittel, PC mittel-schlecht<br />

Rob.: grazil<br />

Mm: schwach bis mittel (altersbedingt)<br />

Anmerk.: Lamina interna mit extrem tiefen<br />

Gefäßfurchen, Cribra cranii in Glabellar-<br />

K69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!