09.01.2013 Aufrufe

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

"Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fo.: Landsberg, Ldkr. Saalkreis (12)<br />

Fst.: TK 25 - 4438, R 45 08 603; H 57 09 672, Fpl. 6,<br />

Spitzberg<br />

Fu.: Grabung 1939 (Mildenberger)<br />

Bef.: Grabhügel, Primärgrab Baalberger Kultur,<br />

Nachbestattung Salmün<strong>der</strong> Grab (Grab 4) und<br />

BZ-Gräber<br />

Grab 4: re Hocker W-O, Blick S auf<br />

Scherbenpflaster mit Opperschöner Kanne,<br />

Lage Grab im O-Teil Hügel<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung<br />

Alter: Erwachsen, wahrscheinlich Adult<br />

Geschlecht: unbestimmt, Tendenz männlich<br />

Erhalt: Rest Os Frontale Bereich Glabella,<br />

Rest Os parietale sin Bereich Angulus<br />

mastoideus, Rest <strong>des</strong> Caput humeri sin,<br />

kleinste Frag. von Diaphysen; 1 I, 2 C,<br />

4 PM, 5 M<br />

Verbl.: LfA Halle HK 39:367<br />

Lit.: Ortsakte Halle, III, V, 51-67-vorläufiger Bericht<br />

mit Planum und Profil Hügel – Behrens 1973,<br />

292 – Fischer 1953, 164 – <strong>der</strong>s. 1956, 264 –<br />

Grimm 1840, 405 – Mildenberger 1951, 40ff,<br />

Abb. 4b, Taf. VIII.1 – <strong>der</strong>s. 1953, 35f– Preuss<br />

1966, 162-163<br />

Fo.: Leuna, Ldkr. Merseburg-Querfurt (13)<br />

Fst.: OT Rössen, TK 25 - 4638; S 13,2-14,2 cm; W<br />

6,2-6,9 cm, Straße nach Göhlitzsch südl. <strong>des</strong><br />

Rössener Hügels, Hochufer <strong>der</strong> Saale, Am<br />

Bahnbau; Saaleabhang am “Sturz”<br />

Fu.: Einzelfunde vor 1882; Ausgrabung 1883 von<br />

Borries; 1915 bei Anlage <strong>der</strong> Bahn Merseburg-<br />

Leipzig, Grabung 1915 und 1918 Mus. Berlin –<br />

1918 Meldung vom Oberdirektor Leunawerke<br />

Denert; 1918 Ausschachtungsarbeiten; Grabung<br />

1918 Niklasson; Grabung 1918 Hahne/ Müller;<br />

Grabung 1919 Niklasson; 1921 eingeliefert von<br />

Niklasson<br />

Bef.: Siedlung, Gräber verschiedener Zeiten u.a. LBK,<br />

GBK, JK, spBZ, Baalb , Rö<br />

1-2 (3?) aus Rössener Hügel: in Mitte<br />

vergangene Bestattung mit Feuersteinmesser<br />

Grab a 1915 (nach Grimm 1938, 97 <strong>zur</strong> SMK): mit<br />

einzelnen Steinen umsetzt, 2,80 x 1,90 m,<br />

Scherbenpflaster, Hocker S-N, 2-henklige<br />

Kanne zu Füßen, Feuerstein<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung<br />

Alter: Spätmatur-Frühsenil<br />

Geschlecht: unbestimmt, Tendenz weiblich<br />

Erhalt: C und PC schlecht - sehr schlecht<br />

Rob.: sehr robust<br />

Mm: sehr kräftig<br />

Anmerk.: extr. DV, abgenutzte Gelenkflächen,<br />

zusammengedrückte Wirbel mit Einbrüchen<br />

und Randzacken)<br />

Verbl.: LfA Halle HK 15:2022a,b<br />

Lit.: HK– Bach/Bach 1989 - Bach/Bach/Simon 1972<br />

– Behrens 1973, S. 287,330, 293, 296 – Fischer<br />

1956, 265 Taf. 32 – Götze 1900, 237 ff, Abb. 12<br />

– Götze/ Höfer/ Ziesche 1909, 16 – Grimm<br />

1937, 185 Taf. 1 – <strong>der</strong>s. 1938, 97 – <strong>der</strong>s. 1940,<br />

105 – Heberer 1938, 105ff, 146ff. Taf. XXXIX<br />

– <strong>der</strong>s. 1938a – <strong>der</strong>s. 1943 – Knußmann/<br />

Knußmann 1978 – Kupka 1915-24, 378 –<br />

Matthias 1982, 141 - Niklasson 1925 - Niklasson<br />

1926, 42 - Niklasson 1920, 309-337, Abb. 7,<br />

16,17,20, Grab a, b , 315 – Niquet 1938, 33<br />

Taf.XX.55a-d – Preuss 1966, 183 Taf. 19.2, Taf.<br />

18.4 -17 – Reinert 1923, 31, Abb.12 – Schliz<br />

1915 – Schuchardt 1941, Taf. XXIX.2 –<br />

Schwidetzky 1978<br />

Leuna-Rössen 13<br />

Fo.: Plömnitz, Kr. Köthen (14)<br />

Fst.: Mbl. 2385, N 21,6 O 6,7, Fpl. 1, Mäuseberg<br />

Fu.: bei Ackerarbeiten 1926<br />

Bef.: Grabhügel (W-O, L 35 m, H 1 m erhalten, B<br />

7 m) mit Steinkiste 8,5 m östl. von<br />

Hügelperipherie und 1,10 m unter heutiger<br />

Hügeloberfläche, L 2,30 m, B 1,20 m, T 0,95 m,<br />

OSO-WNW, Scherbenpflaster darauf re Hocker,<br />

OSO-WNW, Blick N, neben Kopf Henkeltasse,<br />

weitere Gefäße aus Scherbenbett zusammengesetzt,<br />

Feuersteinmesser, Skelettreste sollten in<br />

Gips gegossen werden, da stark zermürbt wegen<br />

hohem Grundwasserspiegel<br />

Anthr. Befun<strong>der</strong>hebung (durch Kaiser/Pichler)<br />

Alter: Erwachsen, 30-50 Jahre<br />

Geschlecht: wahrscheinlich weiblich<br />

Erhalt: Teile: Schädel, Rippen, Wirbelsäule,<br />

Clavicula und Scapula sin, Humeri,<br />

Beckenknochen sin, Femora, Tibiae,<br />

Fibulae, Digiti pedis dex; <strong>der</strong>zeit noch<br />

Reste von einem Langknochen und 1<br />

Fragm. um Bereich <strong>der</strong> Crista iliaca<br />

Anmerk: für 14 C- at: Fragm Humerus sin, Tibiae (168,8<br />

g) entnommen<br />

Verbl.: Mus. Köthen 26/72 a-m<br />

Lit.: Ortsakte Halle, 1, 18-25 – Akte Köthen –<br />

Behrens 1973, 295, 300 – Beran 1993, Kat. 146<br />

– Fischer 1956, 273 – Götze 1927, 9-13 –<br />

Grimm 1938, 70 – Kaiser/Pichler 2000/1, 75 –<br />

Müller 2000/1, 86 – Schulze 1927, 67-78, Taf.<br />

8. 1-3, Taf. 9.1-5<br />

K60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!