09.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur COPS-Sommerschule im Jahr 2007<br />

Andreas Hense, Armin Mathes<br />

Universität Bonn<br />

Vom 1. Juni bis zum 31. August 2007 fand in Südwestdeutschland<br />

und Ostfrankreich die Feldmesskampagne<br />

COPS statt (siehe <strong>DMG</strong>-<strong>Mitteilungen</strong>, Heft 3/2007<br />

sowie Heft 1/<strong>2008</strong>). Daran beteiligt waren zahlreiche<br />

nationale und internationale Wissenschaftlergruppen<br />

aus acht Ländern. Parallel dazu gab es die COPS-Sommerschule.<br />

Für Studierende der Meteorologie bot sich<br />

dort die einmalige Chance, während ihres Studiums<br />

eine Vielzahl von hervorragenden nationalen und internationalen<br />

Wissenschaftlern bei der Arbeit kennen<br />

zu lernen und den Einsatz zahlreicher, zum Teil neuartiger<br />

meteorologischer Messgeräte im „Ernstfall“ zu<br />

studieren bzw. hautnah zu erleben.<br />

Ein intensives Vortragsprogramm sowie der Besuch<br />

nahezu aller COPS-Messstationen und -Einrichtungen<br />

und die teilweise aktive Teilnahme an Messungen charakterisierten<br />

die Sommerschule. Da die <strong>Deutsche</strong> Forschungsgemeinschaft<br />

DFG die COPS Sommerschule<br />

und die Teilnehmer finanziell unterstützt hat, sollten<br />

auch die Studierenden aktiv werden, zu verschiedenen<br />

COPS-relevanten Themen Berichte zu verfassen (diese<br />

Berichte sowie die Vorträge der Wissenschaftler und<br />

weitere Informationen rund um die Sommerschule finden<br />

sich auch auf der Homepage der COPS-Sommerschule<br />

www.meteo.uni-bonn.de/projekte/SPPMeteo/<br />

wiki/doku.php).<br />

Sowohl COPS selbst als auch die Sommerschule<br />

(die Studenten kamen aus Frankreich, Belgien, Ös-<br />

Teil 1: The MOMAA Station Network<br />

Simon Hölzl<br />

Univ. Innsbruck<br />

Zusammenfassung<br />

Auf der ICAM 2007 Konferenz in Chambéry/Frankreich<br />

erhielt das Institut für Meteorologie und Geophysik<br />

Innsbruck (IMGI) die Möglichkeit, mit 10 automatischen<br />

Wetterstationen (MOMAA, Mobiles Messnetz<br />

für Alpine Atmosphärenforschung) und anderen Instrumenten<br />

an der COPS-Messkampagne (‚Convective<br />

and Orographically-Induced Precipitation Study‘) teilzunehmen.<br />

Das MOMAA-Stationsnetzwerk wurde in<br />

Kooperation mit dem National Center for Atmospheric<br />

Sciences Leeds (NCAS) im nördlichen Schwarzwald<br />

aufgebaut und betreut. Das gemeinsame Stationsnetzwerk<br />

sollte kontinuierliche in-situ-Daten meteorolo-<br />

studenten<br />

terreich und Deutschland) hatten eine internationale<br />

Ausrichtung. Die „offizielle“ Sprache im COPS Operation<br />

Center und bei der Sommerschule war englisch.<br />

Mehr als ein Drittel aller Vorträge bei der Sommerschule<br />

wurde von Wissenschaftlern gehalten, die der<br />

deutschen Sprache nicht mächtig sind. An den COPS-<br />

Messstationen waren teilweise nur ausländische Wissenschaftler<br />

stationiert.<br />

Es war deshalb naheliegend, dass die Studenten die<br />

Berichte auch in englischer Sprache schreiben, zumal<br />

es in der heutigen meteorologischen Forschung entscheidend<br />

ist, sich international auszutauschen und<br />

viele Großprojekte wie eben auch COPS gar nicht<br />

ohne gemeinsame internationale Aktivitäten realisierbar<br />

wären. Außerdem wird in den neuen Bachelor und<br />

Master-Studiengängen verstärkt darauf geachtet, dass<br />

zusätzliche Kompetenzen („soft skills“) wie z.B. Präsentation<br />

in Wort und Sprache, wissenschaftliche korrekte<br />

Formulierungen und Fremdsprachenkenntnisse<br />

erworben und eingeübt werden. Den geneigten Leser<br />

der <strong>DMG</strong> <strong>Mitteilungen</strong> möchten wir denn auch bitten,<br />

nicht nur die hochinteressanten Inhalte sondern auch<br />

die Darstellung als intellektuelle Leistung der beteiligten<br />

Studierenden zu würdigen.<br />

Wir möchten allen Herausgebern der <strong>DMG</strong>-<strong>Mitteilungen</strong><br />

namentlich Herrn Prof. Fischer herzlich danken,<br />

dass sie mit einer absoluten Ausnahmeregelung<br />

es ermöglichen, die Berichte der Studenten in Englisch<br />

zu veröffentlichen. Begleitend wird jedem englischsprachigen<br />

Text eine deutsche Zusammenfassung und<br />

deutsche Bildunterschriften beigefügt.<br />

gischer Parameter wie Wind, Temperatur und Feuchte<br />

liefern.<br />

Nachfolgend wird das MOMAA-Stationsnetzwerk<br />

kurz erläutert, um sodann die Feldphase während COPS<br />

inklusive einer kurzen Fallstudie zu beschreiben.<br />

1 Introducing MOMAA<br />

MOMAA stands for ‚Mobiles Messnetz für Alpine Atmosphärenforschung‘<br />

(Mobile Measurement Network<br />

for Alpine Atmospheric Research) and comprises ten<br />

portable automatic weather stations. These stations<br />

were financed by the University of Innsbruck and by<br />

the Austrian Ministry for Education, Science and Culture<br />

in 2005. The aim of the MOMAA infrastructure<br />

was to provide a flexible measurement network which<br />

should increase the possibility of the IMGI taking part<br />

in national and international projects.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>02</strong>/<strong>2008</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!