09.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Meteorologische</strong> Zeitschrift: Impact Factor<br />

und Ranking<br />

Franz Rubel<br />

Vorsitzender ÖGM<br />

Dieser Artikel wurde in leicht geänderter Form bereits<br />

in den ÖGM-<strong>Mitteilungen</strong> veröffentlicht.<br />

Das offizielle wissenschaftliche Publikationsorgan der<br />

<strong>DMG</strong> ist die <strong>Meteorologische</strong> Zeitschrift, die gemeinsam<br />

mit der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie<br />

(ÖGM) und der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Meteorologie (SGM) herausgegeben wird. Es liegt<br />

daher im vorangigem Interesse dieser Gesellschaften,<br />

ihre wissenschaftliche Zeitschrift im internationalen<br />

Vergleich gut zu platzieren. Die wichtigste Maßzahl,<br />

mit der wissenschaftliche Zeitschriften evaluiert, gereiht,<br />

miteinander verglichen und folglich ihrer wissenschaftlichen<br />

Bedeutung und ihres Einflusses nach<br />

beurteilt werden, ist der Impact Factor (IF).<br />

Der IF ist ein Maß der Häufigkeit, mit der ein Durchschnittsartikel<br />

einer bestimmten Fachzeitschrift – in<br />

den beiden seiner Publikation folgenden Jahren – in<br />

anderen Fachzeitschriften zitiert worden ist. Zum Beispiel<br />

wird der IF der <strong>Meteorologische</strong>n Zeitschrift für<br />

das Jahr 2006 wie folgt berechnet:<br />

IF = Zitierungen 2006 der Artikel aus 2004/05 / Anzahl<br />

erschienener Artikel 2004/05<br />

= (61 + 75)/(81 + 54) = 136/135 = 1,007<br />

Demnach wurden Artikel der <strong>Meteorologische</strong>n<br />

Zeitschrift, die im Jahr 2004 erschienen sind, 2006<br />

insgesamt 61 mal zitiert. Artikel aus dem Jahr 2005<br />

wurden 75 mal zitiert. Teilt man diese 136 Zitierungen<br />

durch 135, die Zahl der in den Jahren 2004 und 2005<br />

in der <strong>Meteorologische</strong>n Zeitschrift erschienenen Artikel,<br />

dann erhält man den IF der <strong>Meteorologische</strong>n Zeitschrift<br />

für das Jahr 2006. Aus diesem Berechnungsmodus<br />

ist unmittelbar ersichtlich, dass Zeitschriften für<br />

schnell publizierende Wissenschaften (z.B. Genetik)<br />

oder interdisziplinäre Zeitschriften (z.B. Nature und<br />

Abb. 1: Impact Factor <strong>Meteorologische</strong> Zeitschrift<br />

Abb. 2: Ranking meteorologischer Journale (IF 2007)<br />

wir<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>02</strong>/<strong>2008</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!