09.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau). Andererseits konnten in den WMO-Broschüren<br />

zum Klima der Jahre 2006 und 2007 jeweils zwei<br />

Produkte des DWD eingebracht werden; in dieser Ausgabe<br />

eine europäische Temperaturkarte sowie die globale<br />

Niederschlagskarte.<br />

Dies sind alles kleine Schritte zur Positionierung des<br />

DWD als ‚RCC on Climate Monitoring’ – einer WMO-<br />

Funktion zur länderübergreifenden Koordinierung des<br />

operationellen Klimamonitorings der Wetterdienste.<br />

Klimawandel in Bayern<br />

Beierkuhnlein, Carl, Thomas Foken:<br />

Klimawandel in Bayern. Auswirkungen<br />

und Anpassungsmöglichkeiten.<br />

Bayreuther Forum Ökologie Vol. 113.<br />

Bayreuther Zentrum für Ökologie und<br />

Umweltforschung <strong>2008</strong>, 501 S., ISSN<br />

0944-4122<br />

Peter Hupfer<br />

Berlin<br />

Die Anwendung fortgeschrittener klimadiagnostischer<br />

und –prognostischer Methoden erlaubt heute nicht nur<br />

immer mehr und tiefere prinzipielle Erkenntnisse über<br />

die anthropogene Klimaänderung und deren Auswirkungen<br />

auf Natur und Gesellschaft, sondern auch die<br />

forschungsmäßige Durchdringung relativ kleiner Gebiete<br />

mit der Ableitung präziser, für die Praxis anwendbarer<br />

Aussagen über das, was schon in Gang gekommen<br />

ist und was uns in diesem Jahrhundert noch bevorsteht.<br />

Diese so charakterisierte Entwicklung spiegelt der<br />

vorliegende, stattliche und gut mit Grafiken und Tabellen<br />

ausgestattete Band für den Freistaat Bayern in vorbildlicher<br />

Weise wider. Es handelt sich um die Ergebnisse<br />

eines vom Bayerischen Landesamt für Umwelt<br />

(LfU) in Hof veranlassten Projektes. Unter der Leitung<br />

der beiden Hauptautoren wirkten Forstwissenschaftler,<br />

Geographen, Hydrologen, Meteorologen und Klimatologen,<br />

Limnologen, Ökologen verschiedener Spezialisierungsrichtungen<br />

und Ökosystemforscher sowie Pedologen<br />

von der Universität Bayreuth (15), Universität<br />

Augsburg (2), Technische Universität München (5),<br />

DLR/Universität Würzburg (1) und von der LfU selbst<br />

(2) mit.<br />

Nach einer relativ ausführlichen Einführung mit Darlegungen<br />

der Veranlassung, Durchführung und Struktur<br />

der Arbeit werden zunächst die Klimaproblematik<br />

im Allgemeinen (auf der Grundlage des IPCC-Reports<br />

2007) und darauf aufbauend die regionale Klimaentwicklung<br />

in Bayern nach Beobachtungen und verschiedenen<br />

Modellierungsergebnissen behandelt. Im<br />

nächsten Abschnitt werden Einzelfragen des Klima-<br />

medial<br />

Einzelne Exemplare können beim Berichterstatter<br />

(Peer.Hechler@dwd.de) angefordert oder vom Internet<br />

heruntergeladen werden:<br />

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/InternatOrgane/VereinteNationen/ForumGF/17-GF/<br />

WMO-Klimabericht2007.pdf.<br />

systems und seiner Modellierung in Bezug auf Bayern<br />

(Strahlung und Energieflüsse, Gase und Aerosole,<br />

Wasserkreislauf und atmosphärische Dynamik sowie<br />

Vorkommen von Extremwerten) im erforderlichen<br />

Umfang dargestellt. In gleicher Weise werden die Auswirkungen<br />

der Veränderungen auf die Natur (Vegetation,<br />

Tiere, Mikroorganismen, Wechselwirkungen in der<br />

Biosphäre und das Problem der ökologischen Komplexität,<br />

Stoffhaushalte sowie ökologische Auswirkungen<br />

von Extremereignissen) untersucht.<br />

Ausführlich werden dann folgerichtig die Konsequenzen<br />

des Klimawandels auf die Gesellschaft konkret<br />

beschrieben. Dabei geht es um Agrar-, Forst-, Wasser-<br />

und Energiewirtschaft, ferner um Natur- und Artenschutz,<br />

Raumplanung, Infrastruktur und Tourismus,<br />

aber auch um das Gesundheitswesen und die längerfristigen<br />

Probleme der Architektur und des Bauwesens.<br />

Greift man den für Bayern so wichtigen Wirtschaftszweig<br />

Tourismus heraus, so werden die bereits vor sich<br />

gehenden Einschränkungen des Wintertourismus und<br />

die damit zusammen hängenden Probleme klar heraus<br />

gearbeitet. Gleichzeitig wird aber auch gezeigt, dass die<br />

voraussichtliche klimatische Entwicklung im Sommer<br />

den Bade- und Wandertourismus fördern kann, wobei<br />

erwartet werden kann, dass sich sogar die Herkunftsgebiete<br />

der Touristen gegenüber heute verändern.<br />

Der letzte große Abschnitt ist den verschiedenen<br />

Handlungsstrategien gewidmet, die das Erfordernis des<br />

allgemeinen Problemverständnisses, die Emissionen,<br />

die zielgerichtete Forschung und vor allem die Anpassung<br />

der verschiedenen, oben genannten Wirtschaftsbereiche<br />

an die Klimaveränderung betreffen. Das<br />

beruht auf der gezogenen Schlussfolgerung, dass der<br />

Klimawandel unvermeidbar und Anpassung das Gebot<br />

der Zeit ist. Wenn es bei globalen Betrachtungen noch<br />

um eine Begrenzung der weltweiten Erwärmung geht,<br />

so kann die Zielstellung einer komplexen Klimapolitik<br />

in einem begrenzten Areal nur die Anpassung sein<br />

(vorausgesetzt, Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung<br />

werden erfüllt). Die in dem Buch zutage tretende<br />

Bewusstseinsänderung kann nur begrüßt werden.<br />

Insgesamt handelt es sich um eine lesenswerte, den<br />

aktuellen Erfordernissen voll entsprechende interdisziplinäre<br />

Untersuchung komplexer, vom veränderlichen<br />

Klima abhängiger Natur- und Wirtschaftsprozesse, die<br />

in dieser Art auch für andere Regionen fällig sein dürfte.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>02</strong>/<strong>2008</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!