09.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 02 / 2008 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite sollten besser verzahnt werden. Für beide Teile<br />

ist es wichtig, die Erfordernisse der Wasserwirtschaft<br />

hinsichtlich des meteorologischen Inputs zu diskutieren<br />

und dabei sowohl derzeit operationelle Verfahren<br />

als auch Neuentwicklungen einzubeziehen. Dabei ist<br />

auch der Einfluss des Klimawandels ein wichtiger Aspekt.<br />

Entscheidend ist, dass die Forschung sagt, welche<br />

Aussage mit welcher Genauigkeit aktuell möglich ist<br />

und was nicht geht.<br />

Wie soll das konkret bewerkstelligt werden?<br />

Ich strebe an, dass der Fachausschuss sich möglichst<br />

einmal jährlich trifft um den Fortgang der hydrometeorologischen<br />

Aktivitäten und Möglichkeiten der<br />

Anwendungen zu erörtern. Zudem sollte es Fachveranstaltungen<br />

geben, die sich in größere Tagungen, zum<br />

Beispiel in die DACH oder in die <strong>Deutsche</strong> Klimatagung,<br />

einbinden lassen. Dadurch erhält der Fachausschuss<br />

ein deutlicheres Profil nach außen.<br />

Was natürlich auch durch Textbeiträge in den <strong>Mitteilungen</strong><br />

geschehen könnte…<br />

Ja, sicher. Alle <strong>DMG</strong>-Mitglieder sollen erfahren, was<br />

der Ausschuss gerade diskutiert und was er plant.<br />

Ganz wesentlich für ein gutes Funktionieren ist auch<br />

die personelle Zusammensetzung. Haben Sie da schon<br />

konkrete Vorstellungen?<br />

Hinweis des <strong>DMG</strong>-Kassenwarts:<br />

Zu hohe Überweisungsgebühren<br />

wir<br />

Neben den Wissenschaftlern von Universitäten und anderen<br />

Forschungseinrichtungen hätte ich gerne künftig<br />

mehr Leute aus der Praxis dabei, d.h. Mitarbeiter des<br />

DWD, aber auch Hydrologen und Repräsentanten aus<br />

der Wasserwirtschaft.<br />

Aber der Ausschuss darf ja nicht beliebig groß werden?<br />

Nein, der „harte Kern“ des Fachausschuss sicher nicht.<br />

Ich denke da an 6 bis 10 engagierte und aktive, auch<br />

jüngere Wissenschaftler, die jeweils aus ihrer Erfahrung<br />

heraus im Ausschuss einen speziellen Schwerpunkt<br />

wahrnehmen könnten. Wichtig ist mir dabei, dass nicht<br />

nur die eigenen, sondern auch konkurrierende Arbeiten<br />

anderer wohlwollend einbezogen werden.<br />

Sicher wird es auch Experten geben, die nicht <strong>DMG</strong>-<br />

Mitglied sind?<br />

Das ist kein Problem. Gäste sind zur Verstärkung und<br />

Erweiterung der Fachkompetenz jederzeit willkommen.<br />

Das steht ja auch so in der Geschäftsordnung.<br />

Und falls es Interessenten unter unseren Lesern gibt?<br />

Die sollten sich einfach bei mir melden, möglichst per<br />

E-Mail: Bruno.Rudolf@dwd.de<br />

Etliche <strong>DMG</strong>-Mitglieder, die nicht im Euro-Raum wohnen, beklagen sich zu Recht, dass bei der Überweisung des<br />

alljährlichen <strong>DMG</strong>-Mitgliedsbeitrages unverhältnismäßig hohe Bankgebühren anfallen. Beispielsweise berichten<br />

die in der Schweiz wohnenden Mitglieder mir, dass je Auslandsüberweisung in der Regel 15 Euro Bankgebühren<br />

anfallen! Auf diesem Wege möchte ich diesen Mitgliedern Anregungen geben, diese wirklich unnötigen Kosten<br />

zu vermeiden:<br />

•<br />

•<br />

Richten Sie sich bitte im Euro-Raum (es muss nicht Deutschland sein, es empfiehlt sich aber) bei einer Bank<br />

Ihres Vertrauens ein Konto ein, von dem Sie alle Ihre Zahlungen innerhalb des Euro-Raumes erledigen. Dies<br />

empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie neben den Zahlungen an die <strong>DMG</strong> noch eine weitere nennenswerte<br />

Anzahl von Zahlungen zu erledigen haben. Bei jeder Überweisung sind dann die internationale Kontonummer<br />

IBAN sowie die internationale Bankbezeichnung BIC anzugeben. Allerdings ist bei Erteilung einer<br />

Lastschriftermächtigung stets zu bedenken, dass Ihr Konto eine ausreichende Deckung aufweist, andernfalls<br />

werden Bankgebühren von rund 10 Euro je Lastschrift berechnet!<br />

Sie können alternativ nicht einen, sondern in einer Überweisung gleich mehrere Jahresbeiträge oder einen<br />

größeren „Pauschbetrag“ überweisen. In diesem Fall buche ich zum Jahresbeginn von Ihrem Beitragsguthaben<br />

Ihren jeweiligen Jahresbetrag ab. Sobald Ihr Beitragskonto ein Soll aufweist, werde ich mich bei Ihnen<br />

melden.<br />

Ihr <strong>DMG</strong>-Kassenwart<br />

Dr. Hein Dieter Behr<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>02</strong>/<strong>2008</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!