10.01.2013 Aufrufe

Frühjahrsputz - atr.de

Frühjahrsputz - atr.de

Frühjahrsputz - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstattpraxis Produkte ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Erdgas und Flüssiggas<br />

Kraftstoff mit Zukunft<br />

Viele Autofahrer steigen wegen <strong>de</strong>r hohen Kraftstoffpreise<br />

auf Erdgas um. Zur Zeit sind zirka 30.000 Erdgasfahrzeuge<br />

auf <strong>de</strong>utschen Straßen unterwegs, bis zum<br />

Jahr 2010 wer<strong>de</strong>n es zirka 360.000 sein. Es sind zwei Arten<br />

von Gas auf <strong>de</strong>m Markt: Erdgas und Flüssiggas.<br />

Was ist Erdgas?<br />

Erdgas (CNG, Compression Natural Gas) ist ein Naturgas,<br />

das aus fossilen Lagerstätten stammt und oft zusammen mit<br />

Erdöl auftritt, da es unter gleichen Bedingungen entsteht.<br />

Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan. Je nach Methananteil<br />

wird Erdgas in zwei Qualitäten eingeteilt: L (low) und H<br />

(high). H-Gas hat einen höheren Methangehalt (87 bis 99<br />

Prozent) und dadurch eine größere Kilometer-Reichweite pro<br />

Tankfüllung, beim L-Gas liegt <strong>de</strong>r Methangehalt bei 80 bis 87<br />

Prozent. Dafür ist das L-Gas günstiger. Erdgas kann nur gasförmig<br />

unter hohem Druck (200 bis 250 bar) im Fahrzeugtank<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n. Für eine respektable Reichweite wird<br />

Die Vorteile von Gas<br />

Erdgas ist das umweltfreundlichste Treibmittel<br />

aller Kraftstoffe mit zirka 80 Prozent weniger<br />

Schadstoffausstoß<br />

Die Kraftstoffkosten sind bis zu 70 Prozent<br />

geringer als bei Benzin o<strong>de</strong>r Diesel<br />

Erdgas und Flüssiggas haben ein i<strong>de</strong>ales<br />

Antriebsverhalten. Die Klopffestigkeit liegt bei<br />

112 Oktan und damit höher als bei <strong>de</strong>n teuren<br />

supersynthetischen Kraftstoffen<br />

Eine schonen<strong>de</strong>re Verbrennung erhöht die<br />

Motorlebensdauer<br />

Bei <strong>de</strong>r Umrüstung sind keine Verän<strong>de</strong>rungen am<br />

Motor nötig<br />

ein entsprechend großes Volumen benötigt. Das Erdgas wird<br />

in Stahlflaschen im Fahrzeuginneren, im Kofferraum o<strong>de</strong>r unter<br />

<strong>de</strong>m Fahrzeugbo<strong>de</strong>n verbaut, was das La<strong>de</strong>volumen einschränkt.<br />

Bei Erdgasantrieb ist durch die höhere Zündtemperatur <strong>de</strong>s<br />

Kraftstoffes mit einem Leistungsverlust von zirka zehn Prozent<br />

zu rechnen.<br />

Was ist Flüssiggas?<br />

Flüssiggas (LPG - Liqui<strong>de</strong> Petrol Gas) ist ein Propan/Butan-Gemisch,<br />

das als Nebenprodukt bei <strong>de</strong>r Rohölraffination<br />

abfällt. Unter atmosphärischen Bedingungen ist es gasförmig,<br />

wird aber schon bei einem niedrigen Druck von sechs<br />

bis acht bar flüssig und hat dann nur noch 1/260 seines ursprünglichen<br />

Volumens. Daher kann es, wie Benzin, gut<br />

transportiert, gelagert und gespeichert wer<strong>de</strong>n. Meist wird<br />

<strong>de</strong>r Tank platzsparend in <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Reserverads verbaut.<br />

Bei einer LPG-Umrüstung ist mit einem Mehrverbrauch von<br />

bis zu 20 Prozent zu rechnen, da <strong>de</strong>r Kraftstoff einen geringeren<br />

Energiegehalt als Ottokraftstoff hat.<br />

Bei bei<strong>de</strong>n Umrüstungsvarianten bleibt <strong>de</strong>r Original-Kraftstofftank<br />

erhalten, so dass ein Umschalten auf Benzin je<strong>de</strong>rzeit<br />

möglich ist. Bei<strong>de</strong> Gassorten vertragen Fahrzeugmotoren<br />

gleich gut.<br />

Welcher Gas-Typ sind Sie?<br />

Erd- o<strong>de</strong>r Flüssiggas – welche Variante ist für Sie die bessere?<br />

Hier ein paar Anhaltspunkte für Ihre Entscheidung:<br />

Fahren Sie hauptsächlich kürzere Strecken und haben eine<br />

Erdgastankstelle in <strong>de</strong>r Nähe, dann lohnt sich die Umrüstung<br />

auf Erdgas. Vorteil: Die steuerliche För<strong>de</strong>rung für Erdgas<br />

ist bis 2020 gesichert, viele Gasversorger geben zur Umrüstung<br />

einen Kosten-Zuschuss. Nachteil: Die Reichweite pro<br />

Tankfüllung ist auf 250 bis 350 km begrenzt und das Erdgastankstellennetz<br />

ist noch nicht flächen<strong>de</strong>ckend in Europa.<br />

32 blinklicht 1/2006<br />

Fotos: ATR-Aka<strong>de</strong>mie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!