10.01.2013 Aufrufe

Frühjahrsputz - atr.de

Frühjahrsputz - atr.de

Frühjahrsputz - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstattpraxis Im Fokus<br />

Volles Programm <strong>de</strong>r ATR-Gesellschafter<br />

Für je<strong>de</strong>n Bedarf das passen<strong>de</strong> Produkt<br />

Es gibt wenig Branchen, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Bedarf an elektronischen<br />

Komponenten unabhängig von <strong>de</strong>r Konjunktur steigt.<br />

Die Automobilelektronik gehört zu diesen glücklichen Marktsegmenten.<br />

Was <strong>de</strong>s einen Freud, ist häufig <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren<br />

Leid. Denn mit immer mehr Elektrik und Elektronik wird<br />

die Arbeit an mo<strong>de</strong>rnen Fahrzeugen immer komplizierter.<br />

Die ATR bietet über ihre Gesellschafter Matthies, STAHL-<br />

GRUBER und Wessels + Müller <strong>de</strong>n Partnerwerkstätten ein<br />

Kraftstoffför<strong>de</strong>rpumpe<br />

Die im Tank montierten elektrischen Kraftstoffför<strong>de</strong>reinheiten<br />

sorgen für eine permanent zuverlässige Kraftstoffför<strong>de</strong>rung.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n als In-Tank-Pumpen für Verbrennungsmotoren<br />

mit Einspritzanlage zur Benzin- o<strong>de</strong>r Dieselför<strong>de</strong>rung eingesetzt.<br />

Ein Rücklauf führt nicht verbrauchten Kraftstoff zurück<br />

zum Tank.<br />

Herzstück <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rsystems ist die Kraftstoffpumpe, entwe<strong>de</strong>r<br />

eine Strömungspumpe o<strong>de</strong>r eine Gerotorpumpe. Eine<br />

Strömungspumpe arbeitet mit einem Schaufelrad – etwa so<br />

wie die Dampfer, die einst <strong>de</strong>n Mississippi befuhren. Bei einer<br />

Gerotorpumpe wird die Flüssigkeit von einem Zahnrad,<br />

das in einem an<strong>de</strong>rem Zahnrad läuft, verdrängt und somit<br />

vorwärts bewegt. Damit eventuell kleine Verunreinigungen<br />

<strong>de</strong>s Kraftstoffes <strong>de</strong>n Motor nicht beschädigen, muss <strong>de</strong>r<br />

Kraftstoff auf seinem Weg noch einen Feinstfilter passieren.<br />

Wenn nur noch sehr wenig Kraftstoff im Tank ist und <strong>de</strong>r<br />

Fahrer mit Vollgas durch enge Kurven fährt, könnte es durch<br />

Schwappen <strong>de</strong>s Kraftstoffes zu kurzzeitigen Versorgungsengpässen<br />

kommen. Um das unter allen Umstän<strong>de</strong>n auszuschließen,<br />

wird die Pumpe in einen „Schwalltopf“ – ein kleiner<br />

Tank innerhalb <strong>de</strong>s Tanks – gepackt, <strong>de</strong>r stets bis an<br />

<strong>de</strong>n Rand mit Kraftstoff gefüllt ist. Bei mo<strong>de</strong>rnen Systemen<br />

sind auch <strong>de</strong>r Feinstfilter und ein Druckregelventil in<br />

<strong>de</strong>n Schwalltopf integriert, so dass die<br />

Rücklaufleitung entfallen kann.<br />

Damit Werkstätten auch zukünftig<br />

ihr Serviceangebot<br />

optimal am Bedarf <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n<br />

ausrichten können, haben<br />

die ATR-Gesellschafter<br />

das Angebot ergänzt: 43 neue<br />

Produkte für fünf Hersteller und<br />

über 70 Fahrzeugtypen (22<br />

Kraftstoffför<strong>de</strong>reinheiten, 16<br />

Hebelgeber, fünf Tauchrohrgeber<br />

für mehr als 600<br />

Fahrzeugapplikationen).<br />

Foto: Siemens VDO<br />

komplettes Ersatzteilprogramm an Elektrik- und Elektronikprodukten.<br />

Denn dank <strong>de</strong>r Erstausrüstungslieferanten wie<br />

Bosch, Hella, Siemens VDO und vielen an<strong>de</strong>ren stehen diese<br />

Produkte auch <strong>de</strong>m Ersatzteilmarkt in Erstausrüstungsqualität<br />

kurz nach Markteinführung <strong>de</strong>r Fahrzeuge zur Verfügung.<br />

Der Bereich Elektrik/Elektronik im Automobil ist extrem<br />

breit. Das blinklicht wird in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Ausgaben einzelne<br />

Produkte anhand von Problembeispielen vorstellen.<br />

Leerlaufsteller<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s Hella-Han<strong>de</strong>lsprogramms<br />

sind 53<br />

Leerlaufsteller. Neu sind<br />

32 sogenannte DLA – Digitale<br />

Linear Aktuatoren,<br />

elektronische Leerlaufsteller.<br />

Der Leerlaufsteller<br />

ist zuständig<br />

für die Regulierung<br />

<strong>de</strong>r Motordrehzahl<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r gesamten<br />

Leerlaufregelung <strong>de</strong>s Motormanagement-Systems.<br />

Der Leerlaufsteller ist ein Zusatzluftventil.<br />

Er sitzt in einem Luftkanal als Bypass zur Drosselklappe<br />

und steuert <strong>de</strong>n Luftansaugstrom bei<br />

geschlossener Drosselklappe.<br />

Das Leerlaufregelventil besteht aus einem geschlossenen<br />

Gussgehäuse mit angeflanschter Magnetventil-Servoeinheit.<br />

Im Gussgehäuse befin<strong>de</strong>t sich eine Ventileinheit, die<br />

durch Bewegung <strong>de</strong>r Servoeinheit unterschiedliche Luft-<br />

Querschnitte freigibt. Ein DLA ist ein Schrittmotor. Über<br />

<strong>de</strong>n DLA wird die Leerlaufdrehzahl <strong>de</strong>s Motors nahezu<br />

konstant gehalten. Er regelt je nach Lastzustand und<br />

Kühlmitteltemperatur die Luftmenge, die für das Einhalten<br />

<strong>de</strong>r Leerlaufdrehzahl notwendig ist. Der DLA sitzt in<br />

einem Luftkanal als Bypass zur Drosselklappe direkt am<br />

Drosselklappengehäuse.<br />

Funktion <strong>de</strong>s Leerlaufstellers<br />

Mo<strong>de</strong>rne Motoren sind auf sehr niedrige Leerlaufdrehzahlen<br />

eingestellt. Bei Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Motorlastzustands<br />

im Leerlauf (Klimaanlage, Kriechgeschwindigkeit<br />

im 1. Gang o<strong>de</strong>r weitere elektrische Verbraucher), wird<br />

zusätzlich Luft und Kraftstoff benötigt. Senkt sich die<br />

Motordrehzahl unter einen kritischen Wert, <strong>de</strong>r als Konstante<br />

im Speicher <strong>de</strong>s Steuergeräts abgelegt ist, wird<br />

das Magnetventil/<strong>de</strong>r Stellmotor aktiviert und ein erhöhter<br />

Luftdurchsatz erreicht. Gleichzeitig wird die Öffnungszeit<br />

<strong>de</strong>r Einspritzventile verlängert und <strong>de</strong>m Bedarf<br />

<strong>de</strong>s Motors angepasst.<br />

40 blinklicht 1/2006<br />

Foto: Hella

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!