10.01.2013 Aufrufe

Valeo mittendrin Januar 2009

Valeo mittendrin Januar 2009

Valeo mittendrin Januar 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 <strong>Valeo</strong> <strong>mittendrin</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong><br />

VALEO-Partner informieren<br />

Die Reform der Sozialversicherungssysteme<br />

schreitet voran<br />

Die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme stehen seit Jahren un-<br />

ter einem hohen Veränderungsdruck. Die demographische Entwick-<br />

lung in der Bevölkerung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.<br />

Kirchliche Einrichtungen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind häufig durch ihre Tätigkeit in den unterschiedlichen sozialen<br />

Feldern auch in ihrer Arbeit davon betroffen. Daneben berühren<br />

sie diese Reformen natürlich auch als überwiegend gesetzlich versicherte<br />

Arbeitnehmer auf persönliche Weise. Bei der Reform der Pflegeversicherung<br />

wurden zum 1.7.2008 die Pflegesätze angehoben,<br />

einige Leistungen verbessert. Gleichzeitig ist aber auch der Beitragssatz<br />

gestiegen. Die BKK-Diakonie gibt Ihnen einen Überblick über<br />

die Änderungen.<br />

Erhöhung der Leistungen<br />

Die Pflegesätze und Pflegesachleistungen der Pflegestufen I bis III<br />

werden kontinuierlich angehoben. Das gilt auch, wenn nur „Betreuungsbedarf“<br />

besteht und noch kein „erheblicher Pflegebedarf“, der<br />

die Zahlung von Pflegegeld zur Folge hätte. Auch in Heimen wird die<br />

Versorgung von Menschen verbessert, die sich im Alltag nur noch<br />

schwer zurechtfinden: Die Pflegekassen finanzieren für je 25 Bewohner<br />

eine zusätzliche Betreuungskraft.<br />

Kurzzeitpflege<br />

Auch die Leistungen der Kurzzeitpflege werden erhöht, ebenso die<br />

Leistungen zur Tages- und Nachtpflege. Zudem wird es leichter, Leistungen<br />

der Pflegeversicherung zu erhalten: Die Vorversicherungszeit,<br />

die ein Pflegebedürftiger erfüllen muss, wird von fünf auf zwei<br />

Jahre verkürzt. Ein pflegender Angehöriger oder Bekannter bekommt<br />

von der Krankenkasse bis zu vier Wochen im Jahr eine „Verhinderungspflege“<br />

bezahlt, um Urlaub machen zu können. Dafür<br />

muss er nicht schon zwölf Monate lang gepflegt haben wie bisher –<br />

es genügen sechs Monate.<br />

Pflegezeit<br />

Arbeitnehmer, die einen nahen Angehörigen pflegen, haben Anspruch<br />

auf eine „Pflegezeit“: Sie können sich (in Betrieben mit mehr<br />

Häusliche Pflege ab 1. Juli 2008 ab 1. <strong>Januar</strong> 2010 ab 1. <strong>Januar</strong> 2012<br />

Pflegestufe I (bisher 384 Euro) 420 Euro 440 Euro 450 Euro<br />

Pflegestufe II (bisher 921 Euro)� 980 Euro 1.040 Euro 1.100 Euro<br />

Pflegestufe III (bisher 1.432 Euro) 1.470 Euro 1.510 Euro 1.550 Euro<br />

Pflegegeld<br />

Pflegestufe I (bisher 205 Euro) 215 Euro 225 Euro 235 Euro<br />

Pflegestufe II (bisher 410 Euro) 420 Euro 430 Euro 440 Euro<br />

Pflegestufe III (bisher 665 Euro�) 675 Euro 685 Euro 700 Euro<br />

Stationäre Pflege<br />

Pflegestufe III (bisher 1.432 Euro) 1.470 Euro 1.510 Euro 1.550 Euro<br />

Pflegestufe III (Härtefälle, bisher 1.688 Euro) 1.750 Euro 1.825 Euro 1.918 Euro<br />

Pflegestufe 0 (Demenzkranke) Demenzkranken und psychisch Kranken soll wirksamer geholfen wer-<br />

den. Der zusätzliche Betrag für sie steigt von 460 Euro pro Jahr auf 1.200<br />

Euro bei geringem und auf 2.400 Euro bei hohem Betreuungsbedarf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!