10.01.2013 Aufrufe

Valeo mittendrin Januar 2009

Valeo mittendrin Januar 2009

Valeo mittendrin Januar 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 <strong>Valeo</strong> <strong>mittendrin</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong><br />

Aus den VALEO-Häusern<br />

Neu und landesweit einzigartig: Der Palliativ-Konsiliardienst im EVK Hamm<br />

Den Tagen mehr Leben geben<br />

Hamm (tmv) • Das Evangelische Krankenhaus Hamm hat zur Ver-<br />

besserung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen<br />

Begleitung unheilbar kranker Menschen einen Palliativ-Konsiliardienst<br />

eingerichtet.<br />

Das Team des Konsiliardienstes wird von Elisabeth Lange, Oberärztin in<br />

der Klinik für Innere Medizin im EVK Hamm, geleitet. Gemeinsam mit<br />

Fachkrankenschwestern und Fachkrankenpflegern, einer Psychologin,<br />

den Pfarrerinnen und einer Kunsttherapeutin begleiten sie unheilbar<br />

kranke Patienten mit einer begrenzten Lebenserwartung und auch<br />

sterbende Menschen sowie deren Angehörige.<br />

Dieser neue Dienst im EVK Hamm ersetzt nicht die ambulante und stationäre<br />

Hospizarbeit, sondern ist eine ergänzende Leistung, die ausschließlich<br />

während eines ohnehin erforderlichen stationären Krankenhausaufenthaltes<br />

zum Tragen kommt.<br />

Sorgfältig schützender Mantel<br />

„Der Begriff ‚palliativ‘ stammt vom lateinischen Pallium, das bedeutet<br />

wörtlich: Mantel, Umhang. Palliativmedizin oder palliative Care bedeutet:<br />

einen unheilbar kranken Menschen sorgfältig wie mit einem schützenden<br />

Mantel umhüllen“, erläutert Elisabeth Lange, die als Fachärztin<br />

für Hämatologie und Onkologie die Zusatzbezeichnung für Palliativmedizin<br />

erworben hat. „Palliativpatienten bedürfen einer Linderung<br />

ihrer körperlichen Symptome, insbesondere einer Schmerzlinderung.<br />

Genauso wichtig – und dabei beziehen wir auch die Angehörigen mit<br />

ein – sind aber eine psychosoziale Unterstützung sowie Angebote der<br />

spirituellen Begleitung bis zum Tod. Dabei verfolgt das Team des Palliativ-Konsiliardienstes<br />

mit Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen<br />

einen ganzheitlichen Ansatz.“<br />

Viele Patienten, die palliativmedizinisch betreut werden, liegen im EVK<br />

Hamm auf der Abteilung für Hämatologie und Onkologie. „Der betreuende<br />

Onkologe sollte sich nicht nur als guter Behandler einer Krebserkrankung<br />

verstehen, sondern verstärkt auch die darüber hinausgehenden<br />

Bedürfnisse kranker Menschen berücksichtigen – besonders dann,<br />

wenn nichts mehr zu gehen scheint“, sagt Oberärztin Lange. Selbstverständlich<br />

gibt es in einem Haus mit unterschiedlichen Fachdisziplinen<br />

wie dem EVK Hamm auch in anderen Abteilungen Menschen, die einer<br />

palliativmedizinischen Versorgung bedürfen. Häufige Krankheitsbilder<br />

bei Palliativ-Patienten sind neben den Krebserkrankungen Infektionskrankheiten<br />

wie AIDS, chronische Leber- und Nierenerkrankungen,<br />

aber auch Patienten mit nicht mehr therapierbaren schweren Herzerkrankungen.<br />

Im Gegensatz zu den separat eingerichteten Palliativstationen in an-<br />

deren Häusern bleibt der Patient im EVK auf seiner gewohnten Abtei-<br />

lung und wird dort von Mitarbeitern des Palliativ-Konsiliardienstes auf-<br />

gesucht. Das Palliativ-Konsiliarteam berät dann gemeinsam mit dem<br />

Das Team des Palliativ-Konsiliardienstes im EVK Hamm (v. l.):<br />

Elisabeth Lange (Fachärztin für Hämatologie-Onkologie, Palliativmedizin),<br />

Ulrike Schulz-Schernau (Kunsttherapeutin), Regina<br />

Pioch (Psychologin), Inge Baumgärtner-Rink (Pflegerische<br />

Überleitung), Karin Voß (Fachkrankenschwester für Onkologie),<br />

Cornelia Piskorz ( Krankenhaus-Pfarrerin), Jörg Wenzel (Fachkrankenpfleger<br />

für Palliativ Care und Onkologie), Ulrike Melloh<br />

(Krankenhaus-Pfarrerin).<br />

Team der behandelnden Abteilung, wie Pflege und Behandlung unter<br />

Berücksichtigung palliativmedizinischer Aspekte durchgeführt werden<br />

können. Der Palliativ-Konsiliardienst kann von allen Stationen des<br />

EVK angefordert werden.<br />

Neue Wege mit Kunsttherapie<br />

Das multiprofessionelle Team betreut den Patienten beratend medizinisch<br />

und pflegerisch, bei Bedarf werden auch die Seelsorgerinnen<br />

und die Psychologin aktiv. Dabei werden bewusst auch die Angehörigen<br />

mit einbezogen. Neue Wege geht das EVK Hamm mit einer Kunsttherapeutin,<br />

die die Patienten anleitet, sich mit ihrer Lebenssituation in<br />

künstlerischer Gestaltung auseinanderzusetzen, auch ohne dafür Worte<br />

benutzen zu müssen. „Wir haben für die stationäre Behandlung unheilbar<br />

kranker Menschen mit begrenzter Lebenserwartung eine deutliche<br />

Verbesserung erreicht und berücksichtigen dabei zunehmend einen<br />

ganzheitlichen Ansatz. Trotzdem werden wir auch in Zukunft, sobald<br />

es möglich ist, und vor allem, wenn Patient und Angehörige dies<br />

wünschen, die Versorgung in häuslicher Umgebung ermöglichen“,<br />

zieht Oberärztin Lange eine erste Bilanz des neuen Angebots. Dafür<br />

soll auch der Kontakt zu den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten<br />

sowie den Pflegediensten noch weiter intensiviert werden.<br />

Den Tagen mehr Leben geben<br />

Mit dem Palliativ-Konsiliardienst intensiviert das EVK Hamm die Betreuung<br />

unheilbar kranker Menschen und ihrer Angehörigen ganz im Sinne<br />

der britischen Pionierin der Palliativ-Versorgung, Cicely Saunders: „Nicht<br />

dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!